Seite 2 von 12
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 15:23
von Mimoto
ressarts hat geschrieben:...schau dir mal den conti TKC 80 an ....
..und wie ist der auf der Straße?

Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 15:34
von ressarts
man sieht es dem profil nicht an , aber auch auf der strasse hält das ding extrem gut , und im grenzbereich zeigt er hinten gut an und man fährt am rutscher ohne das bremsspuren in der unterhose sichtbar werden :-) .
die profilgestaltung und die karkasse wurden einst mit bmw für 6tagesfahrten entwickelt .
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 15:41
von ressarts
das ist mittlerweile mein lieblingsenduroreifen , hauptsächlich strasse - schotterstrasse - fester untergrund.
http://www.avon.at/avon/88/73/reifen-mo ... d=02030201" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 22:43
von vgt1970
Der TKC 80 ist deswegen so griffig, weil er recht weich ist. Das geht zu Lasten der Haltbarkeit. Nach 5-6000 km hat sich das erledigt- für einen höheren Preis als den K60 Scout.
Überlegt hatte ich mir das auch- aber meinem Geld bin ich nicht böse.
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Donnerstag 14. April 2011, 09:48
von vgt1970
Kurzes Update zum Heidenau K60 Scout:
Nach nun 1000 gefahrenen Kilometern in allen Lebenslagen (außer Gelände) möchte ich den Reifen nicht mehr missen.
Auch die Vibrationen zwischen 80 und 120 haben sich gegeben.
Wer nicht schneller als 190 fahren will, aber auch mal die Schotterpiste da links den Berg rauf fahren möchte, dem kann ich den Reifen nur empfehlen.
Updates zur Profiltiefe gebe ich nach ca. 5.000 km und zum Reifenwechsel nochmal bekannt.
Im Mai fahre ich nach Römö, dort gibt es einen Sandstrand, den man mit KFz befahren darf. Dann kann ich auch was zu sandigen Untergründen sagen ;-)
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Donnerstag 14. April 2011, 09:55
von Mimoto
vgt1970 hat geschrieben:...
Wer nicht schneller als 190 fahren will, aber auch mal die Schotterpiste da links den Berg rauf fahren möchte, dem kann ich den Reifen nur empfehlen.
Updates zur Profiltiefe gebe ich nach ca. 5.000 km und zum Reifenwechsel nochmal bekannt.
Im Mai fahre ich nach Römö, dort gibt es einen Sandstrand, den man mit KFz befahren darf. Dann kann ich auch was zu sandigen Untergründen sagen ;-)
Also ich werden den K60 Scout auf jedenfall auch probieren, wobei ich mir sicher bin das der TKC 80 auch mal drauf kommt und vermutlich damit die meiste
Freude aufkommt - allerdings macht letzterer keinen Sinn wenn die Koffer an der KTM montiert sind, die wären nach der ersten Ausfahrt damit sicher undicht.
Über die Laufleistung des K60 S bin ich echt gespannt.
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2011, 18:33
von Mimoto
Heute war es soweit, ich hab mir zwar auch den Conti angeschaut nur da bin ich erschrocken das man mit dem auf der KTM
nur 160km/h fahren darf, der Scout ist mit 190km/h beschränkt (...beide M&S - Eisheiligen

..)
Also die ersten Meter, es waren vielleicht 500, hat sich das sehr gut angefühlt.
Nach Savoyen weiß ich mehr.
Grüße
Re: Erster Erfahrungsbericht Heidenau K60
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2011, 18:51
von vgt1970
Freu dich auf einen tollen Reifen :-)