Seite 2 von 2

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 22:58
von Mimoto
Hallo Hein,

schon sehr genial von der Idee, der Umsetzung und nun der Präsentation einfach perfekt. :L

Was den Ton angeht - naja fehlt halt noch das richtige Motorrad. :mrgreen: :lol:

Grüße

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 23:21
von Schippy
Hallo Hein,

ich vergeb einfach mal ein paar :L :L :L
Super Tips !!

Gruß
Herbert aka Schippy

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Montag 7. November 2016, 09:23
von ryna
Hein, das ist eine klanglich und technisch sehr ausgereifte Lösung. :L

Weniger professionell war meine Lösung vor 10 Jahren. Das Micro eines alten Anrufbeantworters auf die Airbox der TRX 850 geklebt, mittels eingeschleiften Poti das Signal gedämpft und per Klinke mit einer Videocam verbunden. So kam der Sound der Flachschiebervergaser nahezu zum Nulltarif auf's Band.

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Montag 7. November 2016, 09:57
von Andreas W.
Hallo Hein,

Danke für die Hilfestellung und Anleitung.

Vor einigen Monaten habe ich auch mal entsprechende Versuche angestellt.
U.a. habe ich ein Mikro in den Ansaugtrakt gebaut. Meine Hoffnung war, dass der Ansaugsound auch ganz gut klingen könnte.
Ergebnis: Das könnt Ihr Euch sparen. Das Geräusch im Ansaugrohr klingt im besten Fall wie ein gepflegter großer Toilettengang... :lol:

Schlussendlich ist das Mikro bei mir dann auch außen Höhe Auspuffendrohr gelandet.
Bei mir hat das übrigens auch mehrere Tage im Regen überstanden. Ich habe ein NoName China Mikro hinten an der Stoßstange - genauso wie Du in Schaumstoff eingepackt.
Klingen tut das dann so: https://www.youtube.com/watch?v=zj5w4R6KAtA" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Montag 7. November 2016, 10:16
von H.Kowalski
@Klauston: Der Tonprofi hat gesprochen :L :D Hast Du das SM11 selbst auch im Einsatz? Falls ja, wie ist Dein Eindruck?

Mein Eindruck: das Mikro ist robust konstruiert und macht einen mechanisch zuverlässigen Eindruck. Klanglich ist es ab dem Mittenbereich neutral und für den eigentlichen Einsatzzweck (Sprache) vermutlich sehr gut geeignet, wenn keine Phantomspeisung zur Verfügung steht. Für meinen zweckentfremdenden Einsatz fehlen leider die Tiefen unter 100 Hz und bei 500 Hz muss ich um ca. 12 dB absenken (Q = 1,0), um den "Plastikklang" zu eliminieren, der vermutlich davon kommt, dass es direkt an Plastikverkleidung des Mopeds befestigt ist. An der Befestigung könnte ich also noch etwas optimieren....

@MiMoto: Das richtige Motorrad - ja, in Bezug auf Videoaufnahmen hast Du ganz sicher Recht! :D Auf Reisen hingegen weiß ich den Klang zu schätzen, angenehm und leise. :L Aber irgendwas is halt immer... :lol:

@Schippy: Danke für :L :L :L :)

@Ryna: ... geklebt, mittels eingeschleiften Poti das Signal gedämpft und per Klinke ... Das klingt nach einer Original Ryna-Konstruktion! :L :D Sehr genial gelöst. Und sehr genial klingt auch das Ergebnis im Video! :L :L :L

Auch hierbei wird klar, wie viel Anteil der Klang des Motorrades an sich hat. In der Nähe der Airbox, oberhalb des Motors brauche ich bei meinem Moped gar nicht versuchen, einen Ton abzunehmen. Da kommt einfach zu wenig... die Auspufföffnung ist der einzige Ort, wo wirklich Klang rauskommt. Ansauggeräusche eines Flachschiebervergasers? Bei mir leider Fehlanzeige :lol:

@Andreas: ... wofür Du gleich die Bestätigung lieferst, gepflegter großer Toilettengang dürfte dem Nahe kommen :mrgreen: :lol: Die Aufnahme mit dem AlfA klingt dagegen hervorragend gut :L :L :L Das China-Billig-Mikro hast Du ja auch >> hier << verlinkt. Wenn das funktioniert, ist das natürlich eine preiswerte Alternative und falls das Mikro den Regen mal nicht überstehen sollte, wäre nicht so viel Geld futsch. Mit einer Klinke-Verlängerung könnte auch mit diesem Mikro eine ähnliche Lösung wie von mir vorgestellt realisiert werden.

Ich hatte bei Amazon mal so ein ähnliches China-Billgprodukt getestet, mit USB Stecker direkt ans Mikrokabel drangelötet. Das konnte man vergessen, weil der Stecker so belegt war, dass der Ton nur auf dem linken Stereokanal aufgenommen wurde, rechts nur ganz leise. Da es in iMovie keinen Schalter gibt, um eine Stereo-Tonspur einfach Mono zu schalten, wäre mir der Aufwand in der Nachbearbeitung zu hoch gewesen.

@Alle: Danke für Eure Kommentare und eigenen Erfahrungswerte! :L

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Montag 7. November 2016, 10:21
von klauston
Das SM11 hatte ich vor Jahren mal als Testmikro.

Im Veranstaltungsbereich arbeiten wir da meist mit Micros die deutlich über der 200 Euro Marke liegen , eher in der 400 Euro Liga, so wie die Sennheiser MKE2 oder dpa....

Aber wegen Wasser: man kann die mit Frischhaltefolie einpacken, enganliegend, da verliert man maximal Höhen.
kann man mal probieren.

Re: Motorgeräusche aufnehmen, habt Ihr einen Tipp?

Verfasst: Montag 7. November 2016, 10:33
von H.Kowalski
Ah, super Tipp mit der Frischhaltefolie! Der Höhenverlust dürfte kaum ins Gewicht fallen - bei Motor- und Auspuffklängen dürfte ein wärmeres dumpferes Klangbild kaum schaden.