Kurare79 hat geschrieben:Mit der würde ich auch gerne auf Klettertour gehen.
Kann ich verstehen. Das Töff macht mir richtig Spaß. Auf dem bequemen luftgefederten Sofa thront es sich wie ein König, der Motor muss dank Druck in der Drehzahlmitte nicht gequält werden und obendrein fährt die Waldprinzessin nahezu mit Luft. Beim cruisen über Landstraßen und Routes forestière sind 3Liter Verbrauch und weniger auf 100km keine Ausnahmeerscheinung. Bei flotterer Gangart können es 1 bis 1,5l mehr werden.
Deshalb und wegen nicht vorhandener Benzinanzeige ist als Reisemopped der Zusatztank (ca. 6,5l) fast schon ein Muss. Nur mit Serientank (ca. 9,5l) leuchtet die Reservelampe sehr früh auf. Auch wenn dann theoretisch noch rund 70 - 100km Reichweite drin sein sollten, so richtig sorglos fährt sich's mit der mahnenden Leuchte dann nicht mehr längere Wegstecken.
Da der Zusatztank im Heck ein über 500€ teures Zubehörteil holländischer Bastler ist, mit Einzelabnahme beim TÜV per Gang nach Canossa abgesegnet werden muss, lohnt die Umrüstung einer gebrauchten XCh selten. (Alternativ könnte man sich mit zwei Fuelfriends behelfen und bei einem Halt nachtanken. Für Erhöhung der Reichweite ohne größere Kosten durchaus tauglich.) Zudem ist das Preisniveau gebrauchter X-en sehr hoch und ein Reisemopped hätte gerne noch eine bequeme Sitzbank (die originale Folterbank ist eine Qual), Gepäckverstaumöglichkeiten undundund...
Für die Fahrzeughersteller wird dieses Nischensegment mit der kommenden Euro4-Norm zunehmend unattraktiv. Große Stückzahlen und hohe Gewinnmargen sind kaum zu erwarten, wenn für gleiches Preisniveau ausgewachsene 2Sitzer im Showroom stehen. Von daher erwarte ich kaum eine größere Auswahl. Ich bin mal neugierig, ob es die SWM 650 Super Dual in die Verkaufshallen schafft.
Als ich auf der Suche nach so einem Mopped war, hatte ich noch die Husqvarna 650 Terra auf dem Radar. Die wäre heute noch bei der Suche nach einem Reise-1Zeller weit vorne auf der Liste. Auch wenn der (ursprüngliche) Rotax Motor nicht die Spitzenleistung der 690-KTM hat, das Aggregat glänzt durch vibrationsarmen Lauf, genügsam und einer homogenen Leistungsentfaltung.