Styrianoak hat geschrieben:… Die 1190R hatte einiges mehr als die 1090R, wie....
Die 1090R hat das neuere Fahrwerk aus der 1290R, welches für mich den größten Unterschied darstellt. Sie ist zwar nicht viel leichter, fühlt sich aber viel leichter an, liegt im Verbrauch ca.1 l darunter …
Kannst Du sagen wo genau die Unterschiede in den Fahrwerken liegen?
Im Federweg wohl nicht, denn der ist bei allen „R“ Modellen mit 220/220 mm identisch. Die umfassende Einstellbarkeit auch. Das „Kleinrad-Modell“ ohne R hat 185/190mm, die S und T haben zusätzlich semi-aktive Federelemente bei 200/200 mm Federweg, da diese Modelle auch nicht für den primären bzw. intensiven Betrieb abseits befestigter Straßen vorgesehen sind.
Styrianoak hat geschrieben: Die 1190R wurde nicht lange gebaut, und ist deshalb einem relativ starken Preisverfall ausgesetzt. Ich wechsle eigentlich alle 2-3 Jahre oder 40 tkm. mein Moped.
Über die Modell- und Preispolitik der Hersteller rege ich mich schon lange nicht mehr auf …
Aber sofern Dein Freundlicher nicht mit extrem attraktiven Rabatten beim Neukauf aufwartet trennst Du Dich von Deinen Mopeds wenn Sie den prozentual stärksten Preisverfall haben, nämlich in den ersten 3 Jahren, oder?
Für mich gibt es keinen Grund das Moped – sofern es meinen Ansprüchen genügt und zuverlässig ist – so häufig zu wechseln wie ein Streicheltelefon. Aber das ist jedem selber überlassen.
Styrianoak hat geschrieben: Aber da die 1090R das aktuelle Motorrad ist, gehe ich davon aus das sie in zwei-drei Jahren einen höheren Zeitwert als eine 1190R haben wird. Wenn du mit dem Moped sehr lange fahren willst, ist das eher Wurscht.
Na ja, eine 1190er wäre dann 5 Jahre alt und die 1090er erst 2-3, also ist der altersgemäß höhere Preisverfall nicht unerwartet
Styrianoak hat geschrieben: Vom Charakter her finde ich, dass die 1090er der seligen 990er viel ähnlicher ist

(mit 150Km mehr Reichweite)

Den direkten Vergleich zwischen 990 und 1090 kann ich nicht ziehen. Den geringeren Verbrauch kann ich bestätigen, gegenüber meiner 990er (Modell 2006) und der 1190R komme ich auch bis zu 150 km weiter mit einer Tankfüllung.
Das geringere Gewicht (laut Datenblatt – 10 kg) liegt wohl primär in der sparsameren Ausstattung ab Werk, alleine der fehlende Hauptständer dürfte 4-5 kg auf die Waage bringen …
barney hat geschrieben:Schippy hat geschrieben:Hat die 1190R wirklich Kurven ABS??
Hat sie, oder es ist nachrüstbar für 300€
Schippy hat geschrieben:Danke für die Info. Dann fehlt ihr also nur das el. Fahrwerk gegenüber der "S"
Das semi-aktive Fahrwerk gibt es aktuell nur für die Modelle 1290 „S“ und „T“.
Mein Freundlicher hat mir zwar schon sowohl 1090R als auch 1290R zur Probefahrt angeboten, aber
a) sind beide mit den von mir nicht sonderlich geschätzten Klötzchenreifen besohlt und
b) habe ich nicht vor mich in den nächsten Jahren von meinem Gilberto zu trennen.
