Mal ein kleines Update zu meine Maschine.
Da ich immer wieder Probleme mit der Schräglagenfreiheit auf der Auspuffseite hatte habe ich bei den Kleinanzeigen günstig eine Vance und Hines Anlage (V&H) ergattert.
Die Anlage ist deutlich "dünner" (60-70 statt 100 mm Durchmesser) und die für's Aufsetzten kritische Unterseite ist höher und näher am Rahmen.
Es gibt zwar einige Chopperkollegen die die V&H eingetragen bekommen haben, aber so wie ich die Anlage einschätze
* passt zwar die 106 dB(A) beim Standgeräusch,
* aber 80 dB(A) bei Vollgas aus 50 km/h heraus, nie im Leben.
Es bringt nichts, wenn die Anlage eingetragen ist, jedoch der Polizist (berechtigter Weise) das Fahrgeräusch anzweifelt
Ein Freund und gleichzeitig begabter Mopedbastler hatte noch ein paar Einsätze von Sound Controll Systems (SCS) in der Garage rumliegen, ein Schweißgerät und gute Kontakte zu einer Motorradwerkstatt mit motorradbegeisterten TÜV Beamten.
Die Einsätze von SCS ist eigentlich als Ersatz-Einsatz für DB-Eater gedacht und gem. unserer Whatsapp-Abstimmung sollten sie passen, die Frage ist nur mit welchem Aufwand.
Also ab nach Rodgau zu einem "Bastel Wochenende" an dem wir die V&H Anlage mit den SCS Einsätzen nachrüsten.
Meine Powershots hatte vom Vorbesitzer bereit "Endkappen" mit Schrauben hinten auf den Dämpfer aufgeschweißt.
Um zu prüfen ob alles passt mussten wir zuerst die angeschweißten Endkappen entfernen.
Beim provisorischen Zusammenbau kam heraus, dass die Einsätze ca. 1,5 cm in den Lochblech-Bereich des Dämpfers hineinragen werden.
Im Blech-Bereich des Dämpfers ist ringsum ca 1,5 mm Luft, im Lochblech-Bereich sind es fast 2,5 mm, ein kürzen des SCS-Einsatzes war somit nicht notwendig.
Also zuerst mal die innen überstehenden Schrauben der Blende abgeflext.
Mit Hilfe eines Dorns die Einsätze auf die Endkappen aufgeschweißt und die Endkappen wieder auf den Dämpfer aufgepunktet.
Testlauf war sehr zufriedenstellend,
--> das erwünschte Tiefe "Blubbern" wurde sehr wenig gedämpft
--> und das von mir persönlich nicht gewünschte "Bellen" bei Last stark reduziert.
Bei offenen SCS Einsatz klingt sie immer noch sehr kernig.
Ab halb geöffnet dürfte eine Standgeräuschmessung bei einer Kontrolle vor Ort unkritisch sein.
Unter einem Öffnungsspalt von 1/2cm Öffnung müsste eine TüV die Eintragung mit Fahrgeräuschmessung problemlos sein. (Daumen drücken am Donnerstag

)
Also die Endkappen fest aufgeschweißt, noch schnell ein Schild für die Artikelnummer gebaut,
eine TÜV kompatible Einstellung gewählt und mit Kumpels aus Hessen und am Sonntag eine würdige Probefahrt gemacht.
Abends ging es nach Hause, meine Maschine hab ich stehen lassen da mein Kumpel sie am Montag zu seiner Werkstatt für den TÜV Termin am Donnerstag TÜV abliefert. Donnerstag Abend gab es dann die gute Nachricht das alles geklappt hat. Samstag hab ich dann die Maschine geholt und den ganzen Papierkram für die Eintragung bekommen ... und was seh ich da im Gutachten

das stehen ja nur 102 dB(A) Standgeräusch statt den erlaubten 106 dB(A)

.
Natürlich gab es dann am Sonntag gleich eine ausgiebige Testfahrt bei mir im Nordschwarzwald und was passiert mir auf der Alexanderschanze... "Tatütataa" Halten sie Bitte mal rechts an zur Fahrzeugkontrolle.
Na Klasse meine letzte Fahrt ohne Eintragung und ich werde kontrolliert..
Die Polizisten waren aber sehr tolerant und haben den abfotografierten Fahrzeugschein und TÜV Gutachten akzeptiert.
Ich musste nicht mal ein 10er für das "nicht mitführen der Fahrzeugpapiere bezahlen.
