Externes Micro ...

Wer benutzt was, Fragen und Tipps
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6045
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#9 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Mikrofone gibt es unzählich viele, für verschiedene Anwendungszwecke. Wenn es zum Filmen etwas Universelles sein soll, das sich in erster Linie zur Aufnahme für Naturgeräuschen eignen soll, kann ich einen externen Rekorder mit integrierten Stereomikrofon empfehlen, z.B. von Olympus oder von Zoom. Einen Olympus LS-P1 gibt es für 110 € und ist unabhängig von der verwendeten Kamera, was Anschlüsse etc. angeht.
https://www.thomann.de/de/olympus_lp_1. ... s_379296_2" onclick="window.open(this.href);return false;

Wenn es etwas zum Aufstecken auf die Kamera (Blitzschuh) sein soll zum Anschließen an die Kamera per Klinkenstecker, was den Vorteil hat, dass der Ton direkt in der Videodatei landet, so würde ich der Empfehlung von Pascal folgen und nach einer Lösung von Rode schauen.

Entscheidend für die Auswahl des passenden Mikrofons ist die sog. Richtcharakteristik, abhängig davon, was man aufnehmen will. Wichtig ist, dass das Mikrofon immer möglichst nah an der Schallquelle sitzt, um nicht zu viel von störenden Umgebungsgeräuschen mit im Signal zu haben.

Omnidirektional = nimmt die Umgebungsgeräuche rundherum auf
Niere = ausgeprägte Richtcharakteristik nach vorne, nimmt also vor allem die Geräusche auf, die sich vor der Kamera befinden
Superniere/Hyperniere = extreme Richtcharakteristik, vergleichbar mit einem Tele-Objektiv

Darüber hinaus sollte das Mikro auch mit der Kamera kompatibel sein. "Dynamische" Mikrofone funktionieren im Prinzip an jedem Mikrofoneingang. "Kondensator"-Mikrofone benötigen eine Stromversorgung, z.B. durch eine Batterie oder eine Stromversorgung von der Kamera - "Phantonspeisung".

Wenn Sprache aufgenommen werden soll, z.B. Interview, empfiehlt sich ein Ansteckmikrofon, das z.B. am Smartphone angeschlossen wird, mit dem der Ton aufgenommen wird. Dann sind auch keine Kabel im Weg. Der Vienna Wolfe hat dazu mal ein Infovideo gemacht. Das Mikro ist glaube ich auch von Rode. Die Ergebnisse find ich klasse.

Egal, für welches Mikro Du Dich entscheidest, denk an einen effektiven Windschutz. Ohne Windschutz sollte im Freien niemals aufgenommen werden, da der an Kanten vorbeistreichende Wind laute Kratzgeräusche verursacht. Dazu reichen schon leichte Luftbewegungen. Ein einfacher Schaumstoffschutz hilft schon sehr. Wenn der Wind stärker weht, empfiehlt sich ein sog. Windjammer, das ist ein Überzug aus Synthetik-Fell und sieht sehr kuschelig aus.

Profis nehmen den Ton übrigens immer mit externen Mikrofonen auf. Die internern Mikros einer DSLR oder GoPro sind allenfalls als Notlösung anzusehen und im Freien, wenn Wind weht, unbrauchbar. Als Notlösung bei Windstille oder in geschlossenen Räumen sind die Mikros aktueller Kameras aber von sehr hoher Qualität.

Da ich schon ein paar mal bei TV Produktionen im Freien dabei war, habe ich natürlich auch genau darauf geachtet, wie der Ton aufgenommen wird: das Aufsteckmikrofon, das sich auf der Kamera befindet, wird nur dazu verwendet, um Atmo- und Hintergrundgeräusche aufzunehmen. Detailgeräusche, O-Töne von Protagonisten etc. werden immer mit zusätzlichen Mikros aufgenommen, z.B. Beispiel mit einer sog. "Angel", die der Tonmann über die Geräuschquelle hält. Für Interviews gibt es Reportermikrofone, die man aus dem Fernsehen kennt, oder Ansteckmikrofone. In der professionellen Produktion wird der Atmo-Ton und der Detail-Ton vom Tonmann live zusammengemischt und das Summensignal zurück in die Kamera geschickt.

Da Amateurfilmer meist keinen Tonmann dabei haben, bleibt nur die externe Aufnahme und späteres Einfügen der Audiodatei in das Videoprojekt.
Zuletzt geändert von H.Kowalski am Sonntag 21. Januar 2018, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7448
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#10 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

Ich habe verschiedene Versuche unternommen - am Besten klang bei mir das Mikro in Schaumstoff eingepackt direkt am Auslass des Auspuff.

Mikro im Ansaugtrakt, am Rucksack (Idee Windschatten), unter der Sitzbank und direkt an der Kamera brachten keinen Vorteil, klang teilweise richtig übel.

Mein Mikro ist ein China-Teil von Amazon für ca. € 15 - den genauen Typ weiß ich nicht mehr.

Benutzeravatar
Tigertrail
Beiträge: 4653
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:52
Wohnort: Biberist, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#11 Ungelesener Beitrag von Tigertrail »

Dass ein externes Mikrofon nichts bringt, und ich entschuldige mich schon mal für meine Direktheit, ist natürlich Blödsinn denn dann würde es keinen Bedarf oder Markt dafür geben und es würden nicht so viele Filmer externe Mikros benutzen. Aber klar hängt die Wahl sowie der Preis erstmal vom Einsatzzweck ab. Wie hier schon mehrere Leute angemerkt haben, und wir haben ja auch Profis aus diesem Bereich im Forum, gehört der gute Ton genau so zu einem Video wie ein anständiges Bild. Wir kaufen uns hunderte oder sogar tausende Euro teure Kameras und Objektive, da sollten einen ein paar Euro mehr für ein gutes oder zumindest einigermassen akzeptables Mikro nicht reuen. Ich würde mir heute sowas wie ein RØDELink Filmmaker Kit http://de.rode.com/wireless/filmmaker kaufen da man mit einer Funkstrecke unabhängiger ist und so ein Mikro universeller einsetzen kann.
Zuletzt geändert von Tigertrail am Samstag 20. Januar 2018, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
(Henry Ford)

Tiger on Air Flugschule
Mein YouTube Kanal

Benutzeravatar
Karim
Beiträge: 4774
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 08:24
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#12 Ungelesener Beitrag von Karim »

jojo hat geschrieben:Hat jemand "Erfahrungen" mit den kleinen Ansteck-Mikrofonen?
Nicht mit der Anschlußvariante, die Du für Deine Kamera brauchst, sondern mit iPhone-Anschluss.

Bild

Bei Außenaufnahmen eigentlich unverzichtbar, wenn man die störenden Windgeräusche vermeiden will. Zudem sind Personen deutlicher zu hören, als mit dem internen Mikro.

Per App lassen sich auch noch weitere Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel eine Ausrichtung oder um welche Art von Ton (Sprache, Umwelt, Musik) man aufnehmen möchte.

Bild

Von Shure gibt es auch Ansteckmikrofone, wie von Dir gewünscht... allerdings in einer anderen Preisregion: 375€.

Preislich dürfte der Vorschlag von Pascal oder Heiner Deinem Gesuch und erstem Ausprobieren am Nächsten kommen.
Allzeit gute und sichere Fahrt, Karim

-Homepage-

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#13 Ungelesener Beitrag von jojo »

375€ :Al: :Dy: :Oh:
Das ist dann doch nix für mich.

Thx @ All für die fundierten Antworten DD
Ich denke, ich werde mir so ein Rode Mic bestellen und probieren.

@ Hein
Sollte es eine Abstimmung zum besten Forums-Erklärbären geben - meine Stimme ist dir sicher 8-)

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#14 Ungelesener Beitrag von jojo »

H.Kowalski hat geschrieben: ...
Da Amateurfilmer meist keinen Tonmann dabei haben, bleibt nur die externe Aufnahme und späteres Einfügen der Audiodatei in das Videoprojekt.
Noch eine Anfänger Frage dazu.
Wie bekommt man das Synchronisiert? Also das der Ton zum Bild stimmt?!

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
Karim
Beiträge: 4774
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 08:24
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#15 Ungelesener Beitrag von Karim »

Je nach Videosoftware, die zur Verfügung steht, sucht diese selbst nach Übereinstimmung zwischen dem Ton der Filmaufnahme und des Mikros.

Andernfalls einmal kräftig in die Hände geklatscht zu Beginn der Aufnahme und ein Abgleich von Film- und Tonspur ist leicht in Übereinstimmung zu bringen.
Allzeit gute und sichere Fahrt, Karim

-Homepage-

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6045
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#16 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

jojo hat geschrieben:
H.Kowalski hat geschrieben: ...
Da Amateurfilmer meist keinen Tonmann dabei haben, bleibt nur die externe Aufnahme und späteres Einfügen der Audiodatei in das Videoprojekt.
Noch eine Anfänger Frage dazu.
Wie bekommt man das Synchronisiert? Also das der Ton zum Bild stimmt?!

Grüssle
Jojo
Karim hat die Antwort gegeben: Händeklatschen. Dazu mache ich ne kurze Ansage z.B. „Vogesen 3“ um die Dateien einfacher identifizieren zu können.

Die klassische Filmklappe erfüllt in der Profiproduktion übrigens exakt diese Funktion. Beim Analogfilm landet das Bild ohne den Ton in der Kamera. Deshalb stehen die Szenennummer auf dem schwarzen Täfelchen, das während des lauten Schließens der Klappe in die Kamera gehalten wird. So lässt sich später der extern aufgenommene Ton präzise synchronisieren.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Antworten

Zurück zu „Filmen“