Seite 2 von 2

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2018, 16:18
von pässefahrer
Den Schwarzen Vere kannte ich auch nicht, wieder was dazugelernt, danke!
Zwischen dem Bodenseeufer und dem Donautal kann man in Oberschwaben wunderbar Motorrad fahren. Besonders in der südlichen Hälfte wird es hügelig und sehr kurvig. Da fahren wir auch vom Allgäu aus mal hin. :L

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2018, 16:48
von Monti
Klasse! Danke Dir!

... könnte mir vorstellen, auch mal solche Touren zu unternehmen. Rentner-Pläne halt ... :-)

Servus, Monti

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2018, 16:56
von moppedsammler
Absolut.

Vor allem ist in der Regel unter der Woche (wohl dem, der Tagesfreizeit hat) wenig Betrieb. Die Sträßchen abseits des Bodenseeufers sind auch am WE wenig frequentiert, man muss sie nur kennen oder eben finden.
Was mich an der gesamten Gegend, im Grunde im gesamten Südwürttemberg - Hohenzollern extrem nervt, sind die zahllosen Baustellen, auf denen nichts voran geht und die z.T. absolut idiotischen Umleitungen. Wegen einer kleineren Baustelle in Sipplingen muss man, von Ludwigshafen kommend, statt 3 km 20 fahren und steht dafür noch in der B31 Umgehungsstraße im Stau.

Vor Pfullendorf bauen sie einen Kreisverkehr neu. Kein Treckerfahrer fährt 20 km Umweg, wenn er von seinem Hof zum Acker nur einen hat. Die fahren querbeet daran vorbei. Und was ein Trecker kann, kann ich mit der GS allemal. Wegen 50 m Baustelle in Krauchenwies schicken sie dich fast 30 km in der Gegend rum. Natürlich gibts Schleichwege. Man muss nur den Einheimischen hinterher fahren, oder den Wohnstraßen, in denen temporäre Haltverbote aufgestellt sind.

Aber zurück zur Gegend. Ich habe ja den Schwarzwald vor der Haustür. Auch ein schönes Revier. Kurven ohne Ende. Aber im Herbst, gerade wenn der Oktober so golden ist, wie die letzten Tage, ist es auf der Alb und in Oberschwaben einfach schöner, wenn der Laubwald in allen Farben leuchtet. Wenn man dann noch mit einem grandiosen Sonnenuntergang belohnt wird, der die Farben intensivst leuchten lässt und einem dann noch einen Riesen-Regenbogen beschert, wie am Ende meines Films, ist das kaum zu toppen. Der Schwarzwald ist eben schwarz, also muss man mindestens in die Ortenau, besser die Rheinebene fahren.

Aber auch unmittelbar vor der Haustür kann einem Erstaunliches widerfahren. Keine 10 km von zu Hause weg, gelangen mir dieser Oktober-Schnappschuss, als ich mit dem Roadster meiner Frau kurz zum Reifenhändler nach Empfingen gefahren bin. Ganz plötzlich ging am Himmel ein Schauspiel ab, das seinesgleichen suchte Es dauerte etwa 10 Minuten. Man muss zur rechten Zeit am rechten Ort sein.
01-1.jpg

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2018, 18:31
von jojo
moppedsammler hat geschrieben: ... ist es auf der Alb und in Oberschwaben einfach schöner, wenn der Laubwald in allen Farben leuchtet. Wenn man dann noch mit einem grandiosen Sonnenuntergang belohnt wird, der die Farben intensivst leuchten lässt und einem dann noch einen Riesen-Regenbogen beschert, wie am Ende meines Films, ist das kaum zu toppen. Der Schwarzwald ist eben schwarz, also muss man mindestens in die Ortenau, besser die Rheinebene fahren.
...
Ein kleiner Einspruch euer Ehren ;)

Der Schwarzwald kann sehr bunt sein, vor allem im Herbst.
Es gibt genug Locations wo es viel Laubwald gibt.
Fahr mal von Staufen das Münstertal zum Wiedener Eck hoch.
Oder auch im Murgtal gibt es einige nette Ecken, Durbach die Reben :shock:

Sonnenuntergänge kann man rund um den Mummelsee geniessen.
Wenn Inversionswetter ist und das Rheintal im Nebel ist ....absolut Magic :Sl:

Grüssle
Jojo

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 13:12
von moppedsammler
Es gibt zahlreiche schöne Ecken, natürlich auch im Schwarzwald. Wobei ich im mittleren Teil am Ostrand des schwarzen Waldes zu Hause bin und selbiger seinen Namen daher hat, dass er eben ganzjährig grün und vor allem schwarz ist, was nicht daran liegt, dass man darin herumtappen kann, bis man schwarz wird, wie mal einer behauptet hat, sondern daran, dass er eben größtenteils aus Nadelwald besteht.

Die Ortenau, das Rheintal, das Breisgau, der Kaiserstuhl und der Oberrhein sind auch weniger durch den Schwarzwald geprägt, als durch die westlich davon gelegene Landschaft, die witterungsbedingt begünstigt ist. Sonnenuntergänge kann man überall erleben, die spektakulärsten hatte ich in diesem Jahr in Ägypten, der Toskana und in der Ägäis.
Die B500 und den Mummelsee meide ich schon länger wie der Teufel das Weihwasser, weil da Heerscharen von Waldverscheißern unterwegs sind, wie wir bei uns die Schwarzwaldtouristen nennen und jede Menge Zweiradidioten, denen wir die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h zu verdanken haben. Der Teufel soll sie holen.

Dagegen ist die Gegend Oberschwabens, die ich nach 40 km erreicht habe, während es ins Breisgau 2 Stunden sind, weshalb ich dort eher wenig unterwegs bin, deutlich weniger überlaufen.
Vorletztes Jahr habe ich eine Herbsttour in den Hotzenwald gemacht, mit der K1300GT. Mir ist tiefer dunkler Tann in Erinnerung.

Aber man kann von den Höhen des schwarzen Waldes in der Tat schöne Sonnenuntergänge erleben, wenn man runter in die Rheinebene schaut. Allerdings ist mein spezieller Aussichtspunkt hierfür nicht der Mummelsee, sondern die Aussicht Zuflucht oder die Remstalhütte. Da trifft man mich eher an.

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Sonntag 25. November 2018, 14:25
von Nagge
Hochinteressant und klasse umgesetzt! Tolle Idee auf den Spuren der Geschichte zu Reisen! DD DD DD

Re: Oberschwaben: Auf den Spuren des Schwarzen Vere

Verfasst: Sonntag 25. November 2018, 18:43
von golem
Ich bin zwar nicht so der Mittelalterfan, mir hat aber die Idee sehr gut gefallen, Dir ein solches historisches Motto zu suchen und auf dem Moped den historischen Spuren nachzufahren. All das in einer mir recht gut bekannten Gegend; zwischen Bodensee und Stuttgart gibt’s viele schöne Strecken, etliche „vergessene“ geschotterte Verbindungen zwischen Dörfern, schöne Serpentinen am Albaufstieg.....
Vielen Dank fürs Zeigen und Teilen!
Sonnige Grüße
Ulf