Triumph Tiger 900

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6056
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Triumph Tiger 900

#9 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Ohne Hauptständer? :LoL:

Optisch sagen mir die neuen 900er Tigers auch ganz gut zu, wobei mir die Version mit dem 21" Vorderrad optisch besser gefällt (Geschmacksache).

Mit der maximale Motorleistung halte ich es wie bei allen anderen Modellen aller Hersteller, dass ich den Wert als ziemlich irrelevant ansehe. Relevant ist nur die Leistung in dem Drehzahlbereich, in dem man das Motorrad in der Praxis tatsächlich überwiegend bewegt. Diese lässt sich anhand von Drehmoment- und Leistungsdiagrammen gut ablesen, die die Hersteller kaum bereitstellen. In Tests der Zeitschrift Motorrad findet man häufig solche Diagramme. Noch wichtiger finde ich eh, welche gefühlte Leistung das Motorrad abgibt.
maxmoto hat geschrieben:Was anderes, was für den ein oder anderen auch wichtig sein könnte.
(Betrifft hier den Tiger mit 95PS und - noch mehr - die neue Africa Twin, die, glaube ich knapp über 100PS hat.)
Soweit ich weiß ist bei deutschen Versicherungen ne 98PS - Barriere.
Der Sprung von unter auf über 98 PS kostet richtig Geld.
Mal nachgefragt, ich bin ja kein Versicherungsexperte, daher kläre mich bitte auf, wenn ich falsch liege. Aber ich war der Meinung, dass die Einstufung in Leistungsklassen weitgehend durch die Einstufung von Typ- und Regionalklassen abgelöst wurde, die von Schadensstatistiken in der Vergangenheit abhängen. Das bedeutet, wenn ein Motorradtyp mit 80 PS statistisch weit höhere Fremdschäden verursacht hat als ein Motorradtyp mit 130 PS, dann wird der 80 PS-Typ in eine schlechtere Typklasse eingestuft als der 130-PS-Typ. Bei der Kasko gilt entsprechendes mit Diebstahl- und Eigenschäden.

Spielt eine "magische" 98-PS-Grenze da überhaupt noch irgend eine Rolle im Gegensatz zu früher? Natürlich werden auch Hubraum und Leistung in die Typklassenbewertung einbezogen, aber da hat jede Versicherung ihre eigenen versicherungsmathematischen Berechnungsmethoden.

Eine interessante Seite zu dem Thema habe ich bei HDI gefunden:
https://www.hdi.de/privatkunden/versich ... ngsklassen" onclick="window.open(this.href);return false;

Da es hier um den Triumph Tiger 900 geht, fände ich interessant zu wissen, ob die maximale Motorleistung tatsächlich versicherungstechnisch einen bedeutenden Unterschied macht.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10933
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Triumph Tiger 900

#10 Ungelesener Beitrag von ryna »

Ein Kostenvergleich lässt sich mit einem Bauartgleichen Fahrzeug prüfen.
Ich habe es mit einer etwas älteren KTM 990 SuperDuke simuliert, die es in 72 und 88kw gibt.
Für jeden nachvollziehbar mit einem öffentlich zugänglichen Tarifrechner, Musterkunde 1970 geboren, Führerschein 1990, ohne Anrechnung einer Vorversicherung und sonstiger Kinkerlitzchen.
Fahrleistung 10tkm, Haftpflicht und Teilkasko 150SB, Zulassungskreis Karlsruhe, Wohnort Karlsruhe*

HSN/TSN Übersicht vom KBA:
6036B51C-1EAA-4B6F-B6D9-77776291A347.jpeg
Vorgaben (linke Spalte):
D087C816-DA2E-44E3-8DCC-3ECAD4464B8C.jpeg
Ergebnis 72kw:
BA64D89C-10A2-46E7-B519-7E21BA54FE11.jpeg
Ergebnis 88kw:
E9DF238A-A959-4BD1-873D-CFF67332E754.jpeg

:!: *Regionaler Einfluss; dito nur diesmal Wohnort Berlin:
C910D7A2-F631-4015-9AB8-D75882D8C40D.jpeg

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12748
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Triumph Tiger 900

#11 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Hein, ich bin nicht der Versicherungsspezialist, aber mir ist es aufgefallen, dass meine 98PS BMW GS
bei 35 % (Haftpflicht und Vollkasko) 2014 für eine Jahr (01.04.2014 bis 01.04.2015) € 287,28 gekostet hat.
Also € 23,94 im Monat.

2017 bekam sie ein Saisonkennzeichen. (April - Oktober)
Durch Versicherungswechsel musste ich nur noch 20% bezahlen.
Für die 7 Monate kostete mich das € 139,23.
Also 19,89 monatlich.

Die BMW "R" mit 110 PS kostet bei der gleichen Versicherung mit 20% € 341,53 p.a. also € 28,46 im Monat.
Welche Kriterien außer den Mehr-PS da noch zu Grunde liegen, weiß ich nicht.
Ich hab's halt einfach auf die mehr PS geschoben.
Könnte aber auch ein Fehler gewesen sein.

Wohnort wurde nicht gewechselt.
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6056
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Triumph Tiger 900

#12 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Max und ich sind keine Experten, aber Ryna scheint einer zu sein.

Danke für die Aufklärung, Ryna! :L Dann scheinen die PS-Klassen sozusagen versicherungsintern weiter zu existieren als Teil der Typklassenzuordnung.

Interessant, das war mir so noch nicht bewusst. :L
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
CrazyPhilosoph
Beiträge: 4341
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 12:14
Wohnort: Reichartshausen

Re: Triumph Tiger 900

#13 Ungelesener Beitrag von CrazyPhilosoph »

Natürlich gefällt mir der neue Tiger :mrgreen: .
Der Schnabel ist nicht mehr ganz so hässlich. Schade, dass er bei der GT jetzt auch dran ist.
Der neue Drehmomentverlauf und Wert klingt nach mehr Wumms in dem Bereich wo es gebraucht wird DD .

Sehr gut finde ich auch das an dem neuen Tiger nichts so wahnsinnig überragend ist, dass ich meinen maßgeschneiderten Tiger dafür eintauschen würde :mrgreen:

Was mich interessieren würde, ob der Tiger Sport irgendwann auch ein Update erhält :Mh: :Mh:

Benutzeravatar
Karim
Beiträge: 4774
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 08:24
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Triumph Tiger 900

#14 Ungelesener Beitrag von Karim »

Die sieht schick aus. Und der Basispreis ist sehr attraktiv, wenn man es im Vergleich zum Beispiel zu einer Africa Twin sieht.

Da steht die Triumph mit einem Startpreis von 11.800€ vs einer Africa Twin zu 14.490€.

Da muss ich mich schon fragen, ob 200ccm einen Aufpreis von knapp 3200€ rechtfertigen. Oder anders gefragt: Was rechtfertigt überhaupt diesen eklatanten Preisunterschied? :Mh:
Allzeit gute und sichere Fahrt, Karim

-Homepage-

Benutzeravatar
Tigertrail
Beiträge: 4653
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:52
Wohnort: Biberist, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Triumph Tiger 900

#15 Ungelesener Beitrag von Tigertrail »

Kurare79 hat geschrieben:Da muss ich mich schon fragen, ob 200ccm einen Aufpreis von knapp 3200€ rechtfertigen. Oder anders gefragt: Was rechtfertigt überhaupt diesen eklatanten Preisunterschied? :Mh:
Ich denke das wird am Schluss der Popometer oder der Bauch entscheiden, Karim. 3200€ sind eine Menge Geld, keine Frage. Aber für ein Motorrad wäre ich noch bereit einen gewissen Mehrpreis zu bezahlen wenn ich am Schluss damit happy bin wie jetzt seit Jahren mit meinem Tiger. Da stelle ich mir dann eher die Frage warum ich für einen Wagen einer deutschen Marke in der selben Klasse wie unser Nissan Qashqai (toller Wagen mit top Ausstattung) zwischen 30 und 50% mehr bezahlen soll? Wobei wir dann von anderen Summen reden. Da wird's für mich echt schwierig mit den Argumenten. Aber das ist ein anderes Thema. ;)
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
(Henry Ford)

Tiger on Air Flugschule
Mein YouTube Kanal

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6056
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Triumph Tiger 900

#16 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Kurare79 hat geschrieben:Da steht die Triumph mit einem Startpreis von 11.800€ vs einer Africa Twin zu 14.490€.

Da muss ich mich schon fragen, ob 200ccm einen Aufpreis von knapp 3200€ rechtfertigen. Oder anders gefragt: Was rechtfertigt überhaupt diesen eklatanten Preisunterschied? :Mh:
Das wären quasi 1.600 € pro 100 ccm. :) Die 1000er Afrika Twin gibt's laut Konfigurator schon ab 13.790 €. Macht einen Unterschied von 1.990 € für 100 ccm.

Markt- und Betriebswirtschaftlich besteht die Rechtfertigung im sog. Mehrwert für den Kunden, der durch Leistungswerte (PS und Hubraum) ausgedrückt wird. So lange es genügend Kunden gibt, die den Mehrwert schätzen und bereit sind, den Mehrpreis zu zahlen, wird sich der Preis am Markt halten können. Eine mangelnde Nachfrage könnte dazu führen, dass der Preis sinkt (Rückschluss: ein Mehrwert wird nicht erkannt) oder das Produkt vom Markt verschwindet.

Der Mehrwert ist auf Kundenseite überwiegend ein gefühlter Faktor, der nach meinen Erfahrungen aber gerne mit scheinbar objektiven Argumenten begründet wird. Denn der Kunde muss ja auch seine Mehrkosten sich selber gegenüber irgendwie rechtfertigen. Erfahrungen diesbezüglich habe ich genug, weil ich von zahlreichen 1200er-GS-Fahrern darauf angesprochen wurde, dass man mit einer 800er-GS ja nicht fahren könne, geschweigedenn reisen, und schon gar nicht zu zweit, und Pässe fahren geht angeblich ja auch nicht. Dazu braucht man eine 1200er.

Bei der 800er Tiger ist es im Grunde ja das gleiche und bei der neuen 900er wird es ähnlich sein. Psychologie ist schon ein interessantes Feld. Und die Marktnachfrage nach "Mehrwert", ohne den man nicht leben kann, ist ein Zeichen unserer Wohlstandsgesellschaft. Es wäre fatal, würden Marktanbieter dies nicht erkennen. ;)
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Antworten

Zurück zu „Motorräder“