Seite 11 von 12

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Montag 19. September 2022, 08:27
von Alex
Wie ich am Wochenende in einer Fernsehsendung gesehen habe, scheinen E-Motorräder viel mehr Leistung
zu haben als angegeben. Das würde wohl daran liegen, weil der gesetzliche Messzyklus über 30 Minuten geht.

Als Beispiel hatte sie zwei A1 Motorräder, die in Deutschland max. 125 Kubik und 15 PS haben dürfen. Als
Vergleich hatte man eine Suzuki und eine Zero und es ist echt Wahnsinn, wie die Zero der Suzuki davon
gefahren ist, ein Fahrleher war über die Leistung sehr entsetzt.
Man hat die Zero dann auf einen Leistungsprüfstand gestellt und da kam heraus, dass in den ersten Minuten
mal eben 57 PS anliegen. :mrgreen:
Jetzt kann ich mir gut vorstellen, wie die großen von Zero beschleunigen, da bekommt man das Grinsen nicht
mehr aus dem Gesicht.

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Montag 19. September 2022, 09:12
von Mimoto
Da dürfte Versicherungsschutz gegen Null gegen. 🙄

Grüße

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Montag 19. September 2022, 09:26
von ryna
… nicht solange die Zulassungsvorschriften nach „mit bis zu 11 kW (15 PS) Dauerleistung“ definiert werden. Angesichts des stolzen Anschaffungspreis einer Zero DS von deutlich >20.000€ dürfte der Kreis von A1-Fahrerlaubnisinhaber überschaubar sein.

Die Sendung habe ich gestern gesehen. Wen es interessiert, „VOX Automobil“, ab ~Minute 32: https://www.tvnow.de/shows/auto-mobil-1 ... auto-mobil

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Montag 19. September 2022, 09:53
von JvS-105
Das ist so. Bei E-Motorrädern wird zwischen Peak- und Dauerleistung unterschieden.

Meine SR/F hat z. B. eine Dauerleistung von 48 Rössern. Mit einer „125er“ von Zero kannst Du locker mit den Großen mithalten, Drehmoment ist beinahe das gleiche, nur Vmax wird damit weniger sein.

Die aktuellen „125er“ haben zum Glück Traktionskontrolle und einiges an Rettungs-Software an Bord. Noch vor zwei Jahren waren das Fahrzeuge für Könner..

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Montag 19. September 2022, 11:45
von elsterracer
JvS-105 hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 09:53 Bei E-Motorrädern wird zwischen Peak- und Dauerleistung unterschieden.
Hallo JvS,
ich glaube die Aussage - warum auch nicht. ;-) Ich denke, Du hast Dich mit "E" mittlerweile eingehend beschäftigt.
Meine Frage will auch die Elektro oder Verbrenner nicht diskutieren, sondern nur die Gesetzgebung kritisieren.
Man kann doch die Leistung der Elektromotore begrenzen. Die Sensoren und Chips sind - nehme ich an - Stand der Technik und Massenware; die Software dazu kann auch nicht so schwierig sein.
Warum wird das Gesetz (Zulassungsordnung?) nicht auch so für Verbrenner ausgelegt? Bzw. warum wurde das bei "E" Motoren so gemacht?
Meine Tuono könnte ich mit 80 PS versichern, die 175PS reichen mir ja 5 Minuten pro Stunde - oder auch weniger... Wäre bei Vollkasko einige Tankfüllungen gespart...
Ganz im Erst: Ohne weiteres Hintergrundwissen über den Sachverhalt zu haben finde ich das exzessiv hahnebüchen*!

Nebenbei: Ich hatte einen kurzen kleinen Einblick in die "E" Mobilität durch meinen Sohn, der bei Formula Student-E mitgemacht hat. Da war die Leistung auch begrenzt. In dem Team hat man aus Kostengründen das Differential weggelassen und zwei Motore eingebaut hat, die elektronisch geregelt wurden. Mit zwei Motoren war das Ding aber zu stark für's Reglement und wurde es daher eben entsprechend geregelt. (schon erstaunlich, dass aus einem Motor, der kleiner ist als ein 50ccm Zweitakter, so viel Leistung kommt. Gut, der "Tank" ist dann doch ein wenig größer und schwerer)

Beste Grüße
Martin

* Adjektiv ABWERTEND empörend, unerhört (2), skandalös "ein hanebüchener Unsinn"

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Montag 19. September 2022, 11:54
von JvS-105
Ich kenne das Zulassungsprozedere leider auch nicht. Noch nicht ;-)

Aber ich denke, Pudels Kern liegt darin, dass ein E-Motor bzw. der Akku die Höchstleistung nicht so lange abgeben kann, bis der Akku leer ist.

Überhitzung des Akkus etc. ist hier evtl. das Thema. Einen Verbrenner hingegen kannst Du ja bis zum letzten Tropfen prügeln.

In der Tat wird auch in der E-Welt gedrosselt, über die Fahrmodi. Meine eigene SR/F ist in der Einstellung „Full Power“ ehrlich gesagt nicht mehr fahrbar. Das Drehmoment ist zu irre, schlicht und ergreifend.

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 07:49
von Alex
ryna hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 09:26 … nicht solange die Zulassungsvorschriften nach „mit bis zu 11 kW (15 PS) Dauerleistung“ definiert werden.
Mimoto hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 09:12 Da dürfte Versicherungsschutz gegen Null gegen. 🙄
Interessant wird die Sache mit dem Versicherungsschutz, wenn es in diesem Zusammenhang einen Unfall mit
Todesfolge gibt und sich dann diese Spitzenleistung herausstellt.
Dem Käufer kann man mit Sicherheit keinen Vorwurf machen, denn er hat das Fahrzeug mit den angeblichen
15 PS gekauft. Evtl. wird dann der Hersteller in die Verantwortung genommen.

Re: Zero DSR/X - die elektrische Reise-Enduro

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 08:12
von JvS-105
Das ist in der Tat EU-weit gesetzlich geregelt. Ich zitiere:
"Bei der Einstufung in die Zulassungs- und Führerscheinklassen zählt für ein Elektro-Motorrad laut Regelung Nr. 85 UN/ECE ausschließlich die Nenndauerleistung. Darunter versteht der Gesetzgeber die maximale Leistung, die ein Motor 30 Minuten lang am Stück abgeben kann. Die mögliche Spitzenleistung taucht an dieser Stelle nicht auf."
Also, kein Problem mit Versicherungen und auch nicht mit dem Hersteller, egal, was passiert.

Der entsprechende Gesetzestext ist hier zu finden:
https://op.europa.eu/en/publication-det ... anguage-de

Beste Grüsse,
Jürgen