suche neues navi

Alles was mit Navigationsgräten und Software zu tun hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nordschleife
Beiträge: 484
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 21:39
Wohnort: Adenau

Re: suche neues navi

#81 Ungelesener Beitrag von Nordschleife »

Was haltet ihr vom Garmin Montana 600 ?
Gruß aus der Eifel

Andreas
KTM 990 SMT

Benutzeravatar
2wheeler
Beiträge: 4610
Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
Wohnort: Belgium - nahe der Küste

Re: suche neues navi

#82 Ungelesener Beitrag von 2wheeler »

@ Boro

eine gute selbst gemachte Halterung für's TomTom - geht mal zum Schlosser ( Metalbearbeiter ) der eine C und C Freesmaschine hat - kostet dann nicht mehr als im Geschäft und aus Alu fresen die alles, im Sekundentakt.

Fragen kostet nichts

Ein " Nein " hast Du jetzt schon - ein " Ja " kanst Du bekommen.

:lol: :L
Bild 3,3 L /100 km

Benutzeravatar
2wheeler
Beiträge: 4610
Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
Wohnort: Belgium - nahe der Küste

Re: suche neues navi

#83 Ungelesener Beitrag von 2wheeler »

@ Boro

warum beim Tom Tom schneller die Karten auf gebaut werden als beim Garmin - Topic Basecamp als Erinnerung

Bild vom Armin :Alterheizer
Bild

Da Garmin entstanden ist aus dem Gebiet der Nautic und dies auf die Strasse übertragen hat. Das kannst Du sehen an der vielfalt der Fähnchen bei der Route.
Jede Kurve, jede Abweichung der Geraden wird markiert. Das Navi hat nur damit zu tun um bis zum nächsten Fähnchen zu Navigieren. Dabei hat man halt weniger Zeit für andere Informationen - Kartenaufbau etc.

Beim Tom Tom ist es halt anders. Der hat halt nur den nächsten Wegepunt im Gedächnis und da man bei Strassennavigation halt nur auf der Strasse beleibt - kann sich das TomTom anderen Aufgaben widmen als der Navigation. Erst wenn Du den Wegepunkt angefahren bist errechnet er den folgenden.

Bei der Nautic war es besonders wichtig in den Untiefen nicht auf Grund zu laufen - deshalb auch die vielen Fähnchen die bei jeder Kursabweichung Alarm geben. Halt bei der Nautic. Diese Art von Navigation ist immer noch die Beste die es in der Nautic gibt.

Beim Off road fahren gebraucht man halt einen Track ( Krümmelspur ), da ja keine Strasse vorhanden. Dies ist wichtig wenn man in Nordafrika Pistes folgen muss bis zum nächsten Dorf, damit man nicht daran vorbei Fährt. ( Bischen vereinfacht ausgedrückt. )

:D :L
Bild 3,3 L /100 km

Benutzeravatar
boro
Beiträge: 3167
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:40
Wohnort: D- 71636 Ludwigsburg

Re: suche neues navi

#84 Ungelesener Beitrag von boro »

@2wheeler:
Garmin ist auch ohne geplante Route langsamer bei der Kartendarstellung als TomTom.
Wenn man den Detailgrad der Karte nach unten setzt wird es schneller. Von Idefix habe ich ich den Tipp bekommen, das Motorrad Symbol gegen ein anderes zu tauschen.
Dann würde es noch schneller gehen.

Das ist das was ich meine:
Man muss sich mit dem Garmin viel mehr beschäftigen als mit dem TomTom.


Was schön ist beim Garmin, ist dass ich den Wegpunkt nicht treffen muss, solange ich dann weiter oder wieder auf der Route bin. Das ist deutlich besser als beim TomTom.


Nicht falsch verstehen:
Man kann mit Garmin und TomTom arbeiten. Aber so toll wie mache "Garmin Jünger" gerne die Geräte immer hinstellen, sind sie auch wieder nicht. ;)
Mir ist es egal. Habe jetzt mein Garmin und das macht letztendlich das wozu ich es gekauft habe. Mittlerweile komme ich auch mit der Bedienung klar.


Gruß
Jochen
"Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben."

Benutzeravatar
2wheeler
Beiträge: 4610
Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
Wohnort: Belgium - nahe der Küste

Re: suche neues navi

#85 Ungelesener Beitrag von 2wheeler »

@ Boro
""" Was schön ist beim Garmin, ist dass ich den Wegpunkt nicht treffen muss, solange ich dann weiter oder wieder auf der Route bin. Das ist deutlich besser als beim TomTom. """

Weshalb ich mir auch ein gebrauchtes 720Go gekauft habe - da kann man den aktuellen Wegepunkt als Angefahren markieren und automatisch fährt man dann zum folgenden. So die Theorie - jetzt mal in der Prasis testen.

Selbe Problem bei Medion mit den Wegepunkten - kann man auch wischen - muss dann halt alle vorherigen auch mit wischen. Und das dauert halt lange.

Aber so lange man sehr preciese die Wegepunkte setzt dann läufts auch ohne diese Probleme. Aber wir sind halt alle Menschen und auch vergesslich :lol:

Aber es geht halt nur um Vor und Nachteile aller Systeme an zu sprechen - und somit mehr info zu geben.

Bei den neuen TT Geräten - so die Info - kann man nur noch bis zu 4 Wegepunkte eingeben - das finde ich halt sehr wenig.

Medion Geräte mit der GoPal Version 6 laufen regelmässig fest. Die GoPal Version 4 ist immer noch die Beste. Das Mäusekino sieht dann halt nicht mehr so modern aus.

:mrgreen:
Bild 3,3 L /100 km

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: suche neues navi

#86 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

2wheeler hat geschrieben:@ Boro, warum beim Tom Tom schneller die Karten auf gebaut werden als beim Garmin - Topic Basecamp als Erinnerung ... Bild vom Armin :Alterheizer

Bild

Sorry, aber das ist genau das "falsche" Bild, denn es zeigt das Resultat der Konvertierung einer mit nur 2 WPs in MS geplanten Route durch den "routeconverter"! Erst durch die Konvertierung und das Auslesen der Routenpunkte entsteht dieser jetzt sichtbare, kleine Fahnenwald.
Das nachstehende Bild zeigt die Original-Route in MS, komisch, da gibt`s gar keine Fahnen!


Bild

Da Garmin entstanden ist aus dem Gebiet der Nautic und dies auf die Strasse übertragen hat. Das kannst Du sehen an der vielfalt der Fähnchen bei der Route. Jede Kurve, jede Abweichung der Geraden wird markiert. Das Navi hat nur damit zu tun um bis zum nächsten Fähnchen zu Navigieren. Dabei hat man halt weniger Zeit für andere Informationen - Kartenaufbau etc.
Wo die Vielfalt der Fahnen herkommt, wissen wir jetzt ja ...
Es spielt keine Rolle, ob nun ein Navihersteller auf dem Wasser oder auf der Erde angefangen hat, - beim GPS war übrigens der "Krieg" der Vater aller Dinge - die Grundprinzipien der GPS-Navigation sind überall gleich: Ein Navi empfängt permanent Signale der verschiedenen Satelliten (Sat-Position + Zeit), berechnet damit seine eigene Position im Koordinatensystem und projeziert diese Position auf die integrierte Karte. Das hört sich einfacher an, als es ist, wer`s noch genauer wissen möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Verarbeitung der Signale und die Schnelligkeit der Anzeige hängen in erster Linie von der jeweiligen Hard - und Software, sowie der Empfangsqualität ab, ob eine Route nun mehr oder weniger WPs enthält, spielt dabei keine Rolle. Ok, es mag etwas länger dauern, bis ein Navi eine umfangreiche Route "geschluckt" hat, aber wenn die Route im Navi gestartet wird, ist die Berechnung abgeschlossen
Doch was ist eigentlich eine Route? Eine Route ist eine Folge von aufeinander folgenden Routenpunkten - und das sind nicht nur die WPs mit Fahne - denn selbst wenn man eine Route nur mit einem Start- und einem Ziel-WP plant, braucht jedes Navi dazwischen eine Vielzahl von Routenpunkten zur Orientierung:
Wie sollte das Navi sonst feststellen, daß es noch auf der richtigen Route ist?
Jedes Navi arbeitet sich anhand dieser Routenpunkte voran - nur in der GPX-Datei im Planer sehen wir diese zusätzlichen RPe nicht - siehe meinen Hinweis, eine GPX-Datei mal mit dem Text-Editor zu öffnen ...


Beim Tom Tom ist es halt anders. Der hat halt nur den nächsten Wegepunt im Gedächnis und da man bei Strassennavigation halt nur auf der Strasse beleibt - kann sich das TomTom anderen Aufgaben widmen als der Navigation. Erst wenn Du den Wegepunkt angefahren bist errechnet er den folgenden.
Sorry, aber diese Erklärung ist abwegig, denn jedes Navi hangelt sich quasi von Routenpunkt zu Routenpunkt und das sind nicht nur die "offziellen" mit Fahne markierten WPs! Auch ein TT kann nur über diese Vielzahl von Routenpunkten den "Kurs" halten ... wenn der TT schneller arbeitet liegt das wohl eher an den o.g. Punkten. ...
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: suche neues navi

#87 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

2wheeler hat geschrieben:Das 350 hat leider noch einige Kinderkrankheiten. In Belgien haben schon einige das Gerät und müssen Regelmäßig zurück zum GPS Fachgeschäft um die Firmensoftware zu Updaten.
In der Tat scheinen derzeit einige Leute mit dem Zumo 350LM noch ein paar Schwierigkeiten zu haben, zumindest liest sich das so in den einschlägigen Foren. Jedoch scheint es dabei auch eine Reihe von "Newbies" zu geben, denn die Probleme, die da z.T. geschildert werden, hängen eher mit suboptimalen Kenntnissen der Gerätefunktionen zusammen.
Andererseits ist es schon fast eine gewisse "Tradition" bei Garmin, daß neue Geräte erst nach einer gewissen Reifezeit und einiger notwendiger Updates perfekt funktionieren.
Und zum Update der Firmware ins Fachgeschäft? Das funzt per Download von der Garmin-Seite, dazu braucht kein Mensch vor die Tür!


Wenn es mal läuft wird es gut sein. Es gibt auch jetzt schon zahlreiche positive Beurteilungen

Aber wenn man keine probleme hat um seine Routen alle " online " zu planen, kann für viel weniger Geld ein sehr viel besseres Navigationsgerät erwerben. Diese folgen Dir schneller und genauer bei der Strassennavigation und hinken nicht immer ( wie bei Garmin ) 50m hinterher.
Garmin immer 50m hinterher? Also das halte ich für ein Gerücht, mein Zumo hängt vielleicht mal 2-3 m hinterher, aber das ist auch immer abhängig von der örtlichen Situation, der Empfangsqualität und der Geschwindigkeit mit der ich unterwegs bin. Was auch gerne bei solchen Diskussionen vergessen wird: Die Entfernungsangaben zum Abbiegepunkt beziehen sich immer auf die Straßenmitte - breite Straßen sind tricky!
...
Spreche aus Erfahrung einem der neuesten Modellen das Garmin 2595. Mein altes Medion das 4 Jahre alt ist - läuft prezier und schneller als das Moderne Garmin. Das 2595 hat die selbe Software wir das Nuvi 660 nur hat man beim 2595 halt einige Funcktionen - Motorrad modus deacktiviert. Aber wenn man halt nur auf der Strasse fährt - Autobahnen vermeiden und kürzeste Strecke wählen.
Eigentlich wollten wir doch hier über Motorrad-Navis reden - und was die softwaremäßigen Unterschiede zwischen einem Garmin 2595 und einem Nüvi - Du meinst vermutlich Zumo 660 - sind, hat Dir Garmin wohl eher nicht verraten, oder?

Der Mütos vom Regen oder Waserdicht - wenn es regnet siehts du doch sehr wenig - also noch weniger auf dem Navi. Also Wasserdichte Tasche drüber " Givi " sage ich nur - oder abnehmen und wegstecken.
Wieso Mythos? Mein Zumo hat schon heftige Wasserschlachten hinter sich, da sehe ich immer noch genug - obwohl ich es gar nicht brauche - Steffi macht das schon! :mrgreen:

Eines der grössten Probleme ist die Sonnen Einstrahlung auf das Display - wobei mal sehr oft nicht genau das Display ablesen kann. Eines der grössten Nachteile des Medion Display. Habe dafür auch eine Sonnenblende darauf gebaut. Optisch - na ja.
Jetzt test ich das TT 720 Go. Folgen tut es auch sehr genau und ist immer im selben Augenblich an der Kreuzung wie ich. Vom Rest kann ich leider noch nichts sagen.
In der Sonne sind die Displays vieler Navis eine Katastrophe! Dabei muß Dir aber doch klar sein, daß gerade die Displays der Auto-Navis hier besonders schlecht sind, da sie ja eigentlich für den abgeschatteten Innenraum konzipiert sind. Warum kaufst Du Dir nicht mal ein "richtiges" Motorrad-Navi? :mrgreen:

Das Garmin ist ein prima Navi ;) - und MS oder fürs 350 das BC prima Software zum planen.Das sage ich doch schon die ganze Zeit!

Nur wissen halt viele nicht wie man die Wegepunkte beim Planen setzten muss um bei der " online Planung " eine sichere Route zu fahren. Da liegt halt der Vorteil der MS Software die dem User und der Art der Navigation ( Einige tausend Wegepunkte - wo man vielleicht mal 20 benötigt ) diese arbeit abnimmt.
Damit das zukünftig klappt, schreib ich mir ja schon die Finger wund und füttere den Workshop!

@ Armin - kannst Du sehr schnell erkennen an der grösse des Bestandes. Da wo man mit 2k oder 3k auskommt hats halt bei Garmin ( GDB ) 400k.
Sorry, aber hier liegst Du falsch, die Größe einer Datei hängt grundsätzlich davon ab, was und wieviel "drin" ist!
Unsere Beispielroute mit den 2 WPs ist als GDB kleiner als die GPX, siehe u.a. Bild.
...
Bild
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
2wheeler
Beiträge: 4610
Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
Wohnort: Belgium - nahe der Küste

Re: suche neues navi

#88 Ungelesener Beitrag von 2wheeler »

Hallo Armin

Eben mal kurz die Route nachgezeichet im Programm vom Ammateur 8-)

Das ganze im /als GPX Format

Bild

die grösse des GPX Bestandes

Bild

Das ganze mal von innen her betrachtet.

Bild

Irgendwie sehe ich da einen Unterschied zwischen GPX und GPX ;) :L

Grüsse

:L
Bild 3,3 L /100 km

Antworten

Zurück zu „Navigation / Mapsource / MotoPlaner u.a.“