Seite 11 von 14

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 22:13
von klauston
pässefahrer hat geschrieben:
Tigertrail hat geschrieben:Mal eine andere Frage an die Schrauber und Motorenspezialisten hier im Forum.
Wenn ihr die Ventile einstellt, geht ihr da eher an die untere Einstellgrenze, orientiert ihr euch an der Mitte oder ist einfach grundsätzlich alles ok innerhalb der Toleranzwerte? Was habt ihr da für Erfahrungen gesammelt?
Das kommt darauf an, in welche Richtung sich das Ventilspiel bei diesem Motor üblicherweise ändert, und das ist abhängig von der Art der Ventilbetätigung.
Bei der XT500 z.B. wurde das Venilspiel durch Verschleiß größer, also hab ich es unterhalb der Mitte eingestellt.
Bei modernen Motoren mit Tassenstößeln wird das Ventilspiel normalerweise geringer, also wird es an der oberen Grenze eingestellt.
Der XT600-Motor kenne ich nicht.

Das verstehe ich nicht ganz.
Das ventilspiel wird normalerweise geringer, weil sich die Sitze und Ventile etwas einarbeiten.
Ebenso hab ich bei der XT Kipphebel gesehen, wenn ich nicht täusche.
Warum soll das Spiel da größer werden?

Maximal durch Verschleiß der Schrauben, und das fällt eher gering aus und auch nur über viele Zigtausend km.

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 22:26
von pässefahrer
klauston hat geschrieben:Das verstehe ich nicht ganz.
Das ventilspiel wird normalerweise geringer, weil sich die Sitze und Ventile etwas einarbeiten.
Ebenso hab ich bei der XT Kipphebel gesehen, wenn ich nicht täusche.
Warum soll das Spiel da größer werden?

Maximal durch Verschleiß der Schrauben, und das fällt eher gering aus und auch nur über viele Zigtausend km.
Verschleiß der Schrauben und der Ventilschaftenden.
In den 70er und 80er Jahren waren die Materialien noch nicht so gut.

Mir ist bei der XT 500 die Härteschicht am Ventilschaftende so dünn geworden, daß sie durchgebrochen ist, und die Einstellschraube hat sich dann schnell 1 mm tief eingeschlagen.

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 19:02
von Tigertrail
Yesss... die Ténéré läuft, nach über 10 Jahren heute wieder zum Leben erweckt. Ich könnte grad rumhüpfen vor Freude.
War heute den ganzen Tag in der Garage. Alles was nötig war habe ich erst demontiert und ausgewechselt.
Der alte Luftfilter ist mir in den Fingern zerbröselt als ich ihn aus dem Brotkasten holen wollte.
Dann habe ich den Vergaser der anderen XT auseinander genommen und tiptop geputzt.
Schlussendlich alles wieder zusammengesetzt. Vergaser wieder einsetzen fand ich um einiges leichter als ausbauen.
Vielleicht hat es aber auch damit zu tun dass ich es mittlerweile ein paar Mal gemacht habe.

Dann musste ich ein bisschen orgeln, die Benzinpumpe hatte Mühe weil der Kreislauf leer war.
Irgendwann kam die erste "Explosion" und ab da lief sie rund. Und der Klang ist einfach nur geil...

Champagner für alle... :mrgreen:

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 19:23
von H.Kowalski
Tigertrail hat geschrieben:Yesss... die Ténéré läuft, nach über 10 Jahren heute wieder zum Leben erweckt. Ich könnte grad rumhüpfen vor Freude.
...
Champagner für alle... :mrgreen:
Gratulation! :L

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 19:49
von ryna
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederbelebung. :L
Tigertrail hat geschrieben:Dann musste ich ein bisschen orgeln, die Benzinpumpe hatte Mühe weil der Kreislauf leer war.
Irgendwann kam die erste "Explosion" und ab da lief sie rund. Und der Klang ist einfach nur geil...
Hierbei wirkt ein Spritzer aus der Bremsenreinigerdose in den Ansaugtrakt deutlich startbeschleunigend. Das Zeug wirkt ähnlich wie Startpilot, ist nur deutlich günsTiger.
Da eh das Mopped noch teilzerlegt ist, ein Stück Plasteschlauch direkt in den Luftfilterkasten (Schlauchende nach dem Luftfilter, in der Nähe der Vergaseransaugseite) verlegt macht künftige Startvorgänge nach längerer Standzeit komfortabler, Startermotor- und Batterieschonender.

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 20:05
von Tigertrail
H.Kowalski hat geschrieben: Gratulation! :L
Vielen Dank... :)

ryna hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederbelebung. :L
Danke Ryna, auch für die Tipps. :L

Muss ich mir Sorgen machen weil der Motor solange nicht gestartet wurde?
Ich hab mir gedacht morgen nach dem warmlaufen lassen gleich mal nen Ölwechsel zu machen.
Würdest du sonst noch was machen wegen dem Motor?

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 20:24
von ryna
Ist zwar schon zu spät... Vor dem ersten Starten bei jahrelanger Standzeit die ZündKerzen raus und Rostlöser einsprühen. Einen Tag stehen lassen. Danach den Motor vorsichtig von Hand drehen. Wenn sich der Motor ohne anfängliches Rucken/Widerstand drehen lässt, Zylinder mit geringem Luftdruck auspusten, Kerzen rein und starten.

Sinn und Zweck dieses Procedere - wurde der Motor auf seiner letzten Fahrt auf Kurzstrecke bewegt, kann der hohe (Kondens-)Wasseranteil zum Anrosten von Kolbenringen an der Zylinderwand führen. So ein kraftvoller Startermotor reißt diese über Jahre gewachsene innige Verbindung jäh auseinander, was mimosenhafte Kolbenringe dem Knöpfchendrücker übel heimzahlen können.

Öl- und Filterwechsel nach dem Warmlauf wäre angeraten. Danach könntest du zur ersten Testfahrt starten.

Re: Das XT600Z “Ténéré” Projekt

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 23:53
von Schippy
Pascal - Gratulation und viel Spaß bei der ersten Ausfahrt !!

Gruß
Herbert