Einfach beneidenswert schön.
Was ihr in 15 Tagen alles abfahrt, seht, erlebt - toll.
Bei der Kreisverkehrgeschichte hab ich kurz die Luft angehalten.
Kreisverkehre - so praktisch sie sind - sind eine verzwickte Sache.
Grundsätzlich hat der in den Kreisverkehr einfahrende Vorfahrt (rechts vor links).
Das wurde in Deutschland so ziemlich schon immer durch ein "Vorfahrt gewähren Schild" aufgehoben, sodass der im Kreisverkehr fahrende Vorfahrt hat.
In Frankreich (da gibt es noch viel mehr "rechts vor links") wurde dieses Verfahren erst viel später und nach und nach eingeführt.
Ich kann mich noch an Adrenalin produzierende Fahrten in dem Kreisverkehr Etoile am Triumphbogen in Paris erinnern (da führen 12 Straßen in den Kreisverkehr und jede hatte Vorfahrt).
Eine Runde in der rush our - und die ist da ca. 20 Stunden am Tag - ließ einen schlagartig um Jahre altern.
Ich vermute, dass die ältere vorfahrtnehmende Dame die alte Art des "in den Kreisverkehr fahrens" so verinnerlicht hat, dass sie davon nicht mehr loskommt.
Vielleicht jetzt, nach einer eindrücklichen Ermahnung und Aufklärung durch die Polizei.
Benny, ich will ihr Verhalten keinesfalls beschönigen oder rechtfertigen - nur versuchen zu erklären, warum so etwas auch heute noch passieren kann.
An viele Begebenheiten nach dem Motto: "Jede Medaille hat zwei Seiten" hat mich die Geschichte erinnert:
Vor uns tröpfelt ein älterer Franzose den Diesel in sein Auto. Das dauert. Passt ganz schön viel rein, wenn man das nur tröpfchenweise macht. Beim Betanken beäugt er uns immer wieder neugierig.
Als er letztendlich doch noch fertig ist, fährt er mitnichten gleich von dannen, sondern kommt auf uns zu und erklärt in gutem Englisch, dass wir aufpassen sollen: die automatische Abschaltung beim Zapfhahn funktioniere nämlich nicht (das erklärt die Benzindusche des anderen Monsieur). Und natürlich fährt er auch Motorrad! Eine 20 Jahre alte Honda Deauville. Das hält ihn nämlich jung im Kopf. Er sei ja immerhin schon 76... kurze pause … einhalb! Wir lachen alle und wünschen uns gegenseitig noch einen schönen Tag bzw. eine gute Reise.
Eine Seite:
Da schaut man zu, wie der Alte tröpchenweise seinen Tank auffüllt und der Hals schwillt an. Könnte dieser Arsch sich nicht ein klein wenig beeilen, er sieht doch dass wir warten.
Endlich ist er fertig, aber statt umgehend das Feld zu räumen kommt er auch noch her.
Zweite Seite
Er erklärt sich und weist darauf hin, dass die automatische Abschaltung defekt ist. Rettet uns vor überschwappendem Benzin, das nicht nur den Lack schädigen kann, auch die Klamotten nass machen kann, worauf die ewig nach Benzin stinken und, falls es bis auf die Haut geht, allergische Reaktionen auslösen kann.
Als alter Mopedler freut er sich, euch mit seinen Ausführungen einen wertvollen Tipp gegeben zu haben und ihr freut euch, einen netten, freundlichen Alten kennengelernt zu haben.
Bei augenscheinlich Offenkundigem, das
nicht hinterfragt wird, tritt das Phänomen der 2-seitigen Medaille
nicht auf.
Immer wieder schön und lustmachend, vom Rudel mitgenommen zu werden.
DANKE!
Max