ryna hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. August 2023, 15:02 Vielen Dank für die tollen Anregungen.
Der Blick vom Aussichtsturm „Rauener Berge“ https://maps.app.goo.gl/vfLLvPu1GscKrQEe8?g_st=i
lohnt (trotz Aufstiegsgebühr) durchaus. Rundblickfotos (von Radtour Oktober 2021): viewtopic.php?p=263138#p263138
Für das Gebiet hatten wir den ganzen Tag zur Verfügung, daher genügend Zeit etliches zu erkunden. Die Sprungschanzen und den später errichteten „Steinernen Tisch“ fanden wir sehr interessant, das „Bunkermuseum Fuchsbau“ https://maps.app.goo.gl/RCVzFQ4RRdMgvvHe8?g_st=i bedauerlicherweise geschlossen. Vielleicht gut, die Besichtigung hätte uns zeitlich in Bedrängnis gebracht. Das nächste Mal…
Bad Saarow kreuz und quer erradeln gibt nette Motive für’s Urlaubsgedächtnis.
Das ich die Aussicht nicht mitgenommen habe, liegt nicht an gegeizter Aufstiegsgebühr, sondern an meiner Abneigung gegen künstliche Höhen.
 
 Jetzt aber die letzte Etappe.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-005 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-005 by Michael, auf FlickrMellensee-Potsdam
 66 Seen Weg Rund um Berlin-162b by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-162b by Michael, auf FlickrÜber Nacht hatte es geregnet und die Restwolken wabern übers Land, frühlingshafte 11 Grad und erhöhte Luftfeuchtigkeit, wie soll es da noch besser werden?
Natürlich durch eine sandige Wegführung, feuchter Sand lässt sich etwas besser "fahren", klebt dafür an allem und jedem.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-163 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-163 by Michael, auf FlickrErst am Großen Gadsdorfer See verscheuche ich eine Entenfamilie und den Sand auf dem Weg.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-164 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-164 by Michael, auf FlickrKurz danach muss man auf grosse und kleine Propeller, http://www.mfv-hoellenberg.de, aufpassen. Das brauchte der Herr Fontane auf seinen Wanderungen noch nicht.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-165 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-165 by Michael, auf FlickrGekreuzt wird die Autobahn und eine Seenlandschaft.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-166 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-166 by Michael, auf FlickrDie folgende Asphaltetappe und die Durchquerung von Trebbin, scheinen das Ende des Sandes anzukündigen. Dafür glänzt die folgende Abfahrt am Löwendorfer Berg, den Aussichtsturm habe ich auch ausgelassen, mit antiker Pflasterung. Am Glauer Tal hat mich aber der Sand wieder, garniert mit fisseliger Luftbefeuchtung. Da kommt die Museumsschänke in Blankensee https://bauernmuseum-blankensee.de/museums-schaenke/ zur rechten Zeit.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-167 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-167 by Michael, auf FlickrEin warmer Tee tut gut, feste Nahrung wird durch die grosse Spargelplatte zugeführt. Aber auch wenn kein Zeitdruck herrscht, irgendwann muss man die warme Gaststube wieder verlassen. Nebenan ist der Sudermann Park http://www.blankensee.eu/erleben-detail ... mit-garten, da wird noch schnell etwas Kultur zugeführt.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-168 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-168 by Michael, auf FlickrDer Herr schaut zwar etwas skeptisch, aber Blankensee ist einen Ausflug wert und das Wetter scheint frühlingshafter zu werden.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-169 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-169 by Michael, auf FlickrIn Stücken darf natürlich ein Stück des typischen brandenburger Strassenpflasters nicht fehlen, was dem belgische Pave in nichts nachsteht, nicht sehr radfreundlich.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-170 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-170 by Michael, auf FlickrDeutlich radfreundlicher wie Pave.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-171 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-171 by Michael, auf FlickrDer Sand lässt nicht locker.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-172 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-172 by Michael, auf FlickrPferdeland
 66 Seen Weg Rund um Berlin-173 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-173 by Michael, auf FlickrAm Seddiner See ist noch kein Badetag.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-175 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-175 by Michael, auf FlickrDer wird weitläufig umrundet.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-177 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-177 by Michael, auf FlickrKein Betrieb auf dem Golfplatz,
 66 Seen Weg Rund um Berlin-180 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-180 by Michael, auf Flickrauch nicht auf den Wegen drum rum.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-181 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-181 by Michael, auf FlickrEin letzter Seeblick.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-182 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-182 by Michael, auf FlickrBlicke auf die Strecke sind gesünder.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-183 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-183 by Michael, auf FlickrRichtung Teufelssee gibt Brandenburg nochmal alles was waldig
 66 Seen Weg Rund um Berlin-184 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-184 by Michael, auf Flickrund hügelig ist.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-185 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-185 by Michael, auf FlickrRichtung Schwielosee noch immer waldig
 66 Seen Weg Rund um Berlin-186 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-186 by Michael, auf Flickroder asphaltiert durch Birkenarmeen.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-187 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-187 by Michael, auf FlickrHinter dem Ring, dem südlichen, fährt man immer noch spaßig durch Wald und am Caphuter See,
 66 Seen Weg Rund um Berlin-188 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-188 by Michael, auf Flickrbis man vollkommen Caputh die Fähre nimmt.
 66 Seen Weg Rund um Berlin-189 by Michael, auf Flickr
66 Seen Weg Rund um Berlin-189 by Michael, auf FlickrAb dem anderen Ufer des letzten Sees auf der Tour, dem Templiner, muss man sich vermehrt darauf einstellen, Wesen zu begegnen, die auf der ganzen Runde doch eher durch Abwesenheit glänzten, Menschen in allen Formen. Unbeeindruckt meistere ich auch diese Herausforderung und besteige nach rund 70 km in Potsdam die S-Bahn, genau, essen wäre jetzt nicht schlecht.


