Seite 1 von 4

Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 01:34
von maxmoto
Wir waren auf Herbst-Tour in Frankreich.
Am Samstag den 20. Oktober fuhren wir morgens in Neuburg weg und am Freitag den 26. Oktober waren wir kurz vor Mitternacht wieder zu Hause.
Warum so kurz? Wetter! Wir haben eine relativ zuverlässige Internetseite für’s Wetter – zumindest was Regen angeht. Die sagte uns, dass es ab Freitag den 26.10. in Südfrankreich regnet. Also sind wir wieder heim gefahren und haben am Samstag im Fernsehen gesehen, dass es in Südfrankreich ziemlich heftige Unwetter gab.
Wen’s interessiert, die Seite heißt: http://www.niederschlagsradar.de/nieder ... spx?type=1" onclick="window.open(this.href);return false;

Am Abend des 20.10. haben wir unseren Campingplatz in Les Abrets erreicht. Les Abrets ist westlich von Chambery an der Kreuzung D1006 und D1075.
Am Sonntag haben wir das Gebiet nördlich unter die Räder genommen. Also auf kleinen Sträßchen (über den Grand Colombier) nach Seyssel und wieder zurück und am Montag Vormittag den Nordöstlichen Teil (Novalaise, Col de l’Epine,Le Bourget du Lac, über den Mont du Chat wieder zurück.

Die nächsten Bilder: um den Grand Colombier
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Mittags (Montag) gepackt und in den Süden gefahren. In die Nähe von Salon de Provence zum nächsten Campingplatz.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag waren „Rundreisen“ um Salon angesagt.

Am Dienstag Nach Südosten zum „Aqueduct de Roquefavour“. Es wurde Anfang des 19ten Jahrhunderts gebaut. Ist nach wie vor in Betrieb und – für uns – wirklich beeindruckend. Ich schätze es gut 60 Meter hoch. Oben fließt das Wasser – durch Tunnels aus dem Berg kommend und weiterfließend, unten eine Eisenbahnlinie, eine Straße entlang des Aquedukts und zwei die durch zwei Bögen fahren.
Die D67E die von Coudoux nach Norden, nach Labesc führt, sollte man bei der Gelegenheit auch unter die Räder nehmen. Ein kleiner Kanal wird von der Straße gekreuzt, bevor er im Berg (Tunnel) verschwindet.
Am Nachmittag haben wir uns noch die Grottes de Calés angesehen. Es sind Höhlenwohnungen, die schon den Hugenotten als Versteck dienten. Für uns ist das beeindruckender als Les Baux; vor allem, weil es dort nahezu keine Touristen gibt.
Diese Höhlen sind bei Lamanon, ca. 10 km nördlich von Salon. Nochmal vielleicht 15 km weiter nördlich ist Orgon. Da ist auf einem Felsen die Kirche „Notre Dame de Beauregard“. Sehenswert! Vor allem des Ausblicks und des Weges von Orgon aus wegen.
Damit war der Dienstag ausgefüllt!

Bild
Aquaduct de Roquefavour

Bild
Aquaduct de Roquefavour

Bild
Aquaduct de Roquefavour

Bild
Beim Aquaduct de Roquefavour

Bild
Beim Aquaduct de Roquefavour


Bild
Beim Aquaduct de Roquefavour

Bild
Beim Aquaduct de Roquefavour

Bild
Beim Aquaduct de Roquefavour

Bild
Nördlich von Coudoux

Bild

Bild
Lianes Photokunst - fast ein van Gogh

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild
Grottes de Calés

Bild
Nördlich von Coudoux

Bild

Bild
Notre Dame de Beauregard

Bild
Notre Dame de Beauregard

Bild
Notre Dame de Beauregard

Bild
Von Notre Dame de Beauregard

Bild
Notre Dame de Beauregard

Bild
Von Notre Dame de Beauregard

Bild
Von Notre Dame de Beauregard

Bild


Am Mittwoch gings nach Westen. Auf möglichst kleinen Sträßchen zu einen ziemlich verfallenen Aqueduct, dann zur Mühle von Daudet. (Hat mich eigentlich nur interessiert, weil ein Freund von mir mal in München in der Daudet Straße gewohnt hat), nach Les Baux. Ich war da schon wirklich oft. Das erste Mal 1969. Ich schau es mir immer nur von Weitem an, da ich die Erinnerungen an die Besuche zwischen 1969 und 1974 behalten möchte. ABER, im Dunstkreis von Les Baux gibt es die „Catedrale d’image“. Wir waren zum vierten Mal da und wieder schwer beeindruckt.
Es ist eine Höhle. Eigentlich ein Steinbruch. Ein Steinbruch in Höhlenform. 6000 Quadratmeter groß und ca. 6 Meter hoch. Da werden wechselnde (vermutlich jährlich wechelnde) Multivisionshows (oder so was ähnliches) gezeigt. Perfekt gemacht mit wunderbarer Musik. Diesmal hieß das Thema van Gogh und Gaugin.
Der Rest des Tages – in anderen Sphären schwebend ist schnell erzählt: Über Tarascon Beaucaire über die Rhone, nach Norden, kurz vor Orange wieder über die Rhone. Orange einen Besuch abgestattet, den römischen Triumphbogen zwei- dreimal umrundet, das römische Theater (ich glaube das welt- zumindest europaweit best erhaltene römische Theater) angeschaut, noch die zwei, etwas abseits der Autobahn, kleinen alten Dörfer Mornas und Mondragon besichtigt und wieder heim nach Salon.

Bild
Bei Les Baux

Bild
Mondragon

Bild
Bei Les Baux

Bild
Les Baux

Bild
Bei Les Baux

Bild
Catedrale d' image

Bild
Catedrale d' image

Bild
Catedrale d' image

Bild
Catedrale d' image

Bild
Bei Les Baux

Bild
Les Baux

Bild

Bild

Bild
Tarascon

Bild
Beaucaire

Bild
Orange Theater

Bild
Orange Theater

Bild
Orange Theater

Bild
Orange Theater


Am Donnerstag: Über Cavaillon zu den berühmten Dörfern der „Montagne du Luberon“. Nach Menerbes, Oppede, Locoste (mit der Ruine der Burg vom Marquis de Sade), Bonnieux, Lourmarin, Cucuron.
Wir waren vor ca 20 Jahren schon mal da. Mittlerweile gibt es jede Menge Literatur über diese Dörfer. Depardieu oder Aznavour haben dort Häuser. Die Dörfer gelten als Sinnbild provencialischer Dörfer, sind Touristenatraktionen (nicht im Oktober) und haben uns nicht gefallen. Vor 20 Jahren waren sie halt ursprünglicher und die Strecken dazwischen sind nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend.
Danach gings nach Gordes (nördlich der N100) (gilt als schönstes Dorf Frankreichs, hat seine touristische Attraktion dem ungarischen OP-Art-Künstler Victor Vasarely zu verdanken, der das Schloß in der Nachkriegszeit erwarb und restaurierte. Über die Abtei Sénanque gings nach Norden auf der D177. Eine phantastische Straße, mit nicht gerade 1a Belag aber Kurven über Kurven. (Ich glaube, das ist die Straße auf der Mimoto die Minis gejagt hat). Am Ende der Straße rechts Richtung Murs. Das Kurvenfahren ging weiter. Von Murs nach Roussillon.
Da gibt’s die Ockerbrüche. Schon die Römer färbten ihre Togen mit Ocker aus Roussillon. Auch Mimoto war erst dort (Siehe Luberon, Cote Azur, Vercors vom 29.10.12). Natürlich ist sein Bild von den Ockerfarbenen Felsen einach ein Überbild und ich gratuliere auf diesem Weg für das wunderbare Photo – das wars jetzt aber auch, denn er macht ja nur Spitzenphotos)

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild

Bild
Gordes

Bild


Bild
Sénanque

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Im Luberon

Bild
Roussillon

Bild
Roussillon

Bild
Roussillon

Bild
Roussillon

Bild
Im Luberon

Von Roussillon aus ging’s wieder heim.
Am Freitag, wie beschrieben, Packen und um 9:00 Richtung Heimat, wo wir (Stau auf schweizerischen Autobahnen) noch vor Mitternacht ankamen.

Ich wünsch Euch viel Spaß am Bericht und den Bildern

maxmoto
was ist was wert

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 02:07
von Nordschleife
vielen Dank für´s mitnehmen, schöner Bericht und tolle Bilder :L

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 08:59
von Doris
Das waren ja nicht nur
Fahr- sondern auch Kultur-Highlights!

Danke fürs Zeigen!

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 09:05
von michaelklbg
Schön habt ihr es gahabt in Fraunkreisch .....
Danke für die schönen Bilder. Die Figur im Theater, das bin ich ;)

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 09:13
von MoniK
Wunderwunderschöne und stimmungsvolle Fotos von einer ebenso schönen Landschaft! Tolle Farbspiele bei schönstem Wetter, interessante Motive und Ziele (die Liste ist mal wieder ein wenig länger geworden) :L Da braucht es keinen langen Text.

Ich überlege gerade, ob ich nicht auch mal mit Sozius/a losfahren sollte. :D

Vielen Dank fürs Zeigen, das bringt auch in den Büroalltag etwas Sonne!

Beste Grüsse
Moni

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 09:39
von Buntspecht64
schon wärs, mitgenommen zu werden in mein Lieblingsreiseland, und dann auch noch Provence, die wir schon mit dem Französisch-Leistungskurs unsicher gemacht habe, sehr schöne stimmungsvolle Bilder :L

Vielen Dank fürs Zeigen :mrgreen:

Herzliche Grüsse

Kirsten

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 10:19
von Balu
Doris hat geschrieben:Das waren ja nicht nur
Fahr- sondern auch Kultur-Highlights!

Danke fürs Zeigen!
Doris hat das ganz gut erfasst!
Auch von mir ein Dankeschön! :L

Re: Frankreich im Oktober

Verfasst: Dienstag 13. November 2012, 10:31
von Gigl
Danke für die interessanten Informationen und das Zeigen der Fotos!

So eine Fotogräfin als Sozia ist äusserst praktisch! :L

Gruß

Gigl