Großformat
- kaechen
- Beiträge: 96
- Registriert: Samstag 26. Januar 2013, 21:12
- Wohnort: Laudenbach/Franke im Badener Exil
Großformat
Hallo!
Ja, gleich werden ein paar von euch schmunzeln, aber "analog not dead",
oder so.... Also, ich wollte einen Fred starten zum Thema Großformat
auf dem Motorrad: Ich hab eine Linhof Technikardan hinten im Koffer
und Film und Stativ im anderen und wollte mal Fragen, ob jemand mit einem
solchen oder ähnlichen Gespann, vielleicht eine Sinar oder Arca Erfahrungen
im Feld hat?
Vor allem Erfahrungen mit den Verschlüssen, Filmwechsel unterwegs und
wie man die Mattscheibe am besten schützt? Ich bin da Anfänger.
Derzeitiger Plan ist alles im Rucksack zu lassen, der Gepäckkoffer ist nicht das
gelbe vom Ei, weil den dann vom Moto etwas auch nur zum Aufstellort zu schleppen
ist gar nicht lustig. Ruckack (derzeit ein LowePro PhotoTrekker AW) in einen Koffer
auf dem Heck (Ladung: 64 Liter / 11 kg) wahrscheinlich auch nicht richtig gut durchdacht.
Ich bitte echt um Ideen und Diskussion, Moto und Lichtbildnerei gehen so gut zusammen!
Ganz vielen Dank für alle eure Beiträge,
viele Grüße,
Kächen
Ja, gleich werden ein paar von euch schmunzeln, aber "analog not dead",
oder so.... Also, ich wollte einen Fred starten zum Thema Großformat
auf dem Motorrad: Ich hab eine Linhof Technikardan hinten im Koffer
und Film und Stativ im anderen und wollte mal Fragen, ob jemand mit einem
solchen oder ähnlichen Gespann, vielleicht eine Sinar oder Arca Erfahrungen
im Feld hat?
Vor allem Erfahrungen mit den Verschlüssen, Filmwechsel unterwegs und
wie man die Mattscheibe am besten schützt? Ich bin da Anfänger.
Derzeitiger Plan ist alles im Rucksack zu lassen, der Gepäckkoffer ist nicht das
gelbe vom Ei, weil den dann vom Moto etwas auch nur zum Aufstellort zu schleppen
ist gar nicht lustig. Ruckack (derzeit ein LowePro PhotoTrekker AW) in einen Koffer
auf dem Heck (Ladung: 64 Liter / 11 kg) wahrscheinlich auch nicht richtig gut durchdacht.
Ich bitte echt um Ideen und Diskussion, Moto und Lichtbildnerei gehen so gut zusammen!
Ganz vielen Dank für alle eure Beiträge,
viele Grüße,
Kächen
--
kächen
Asphalt: F8GS
50/50: G650 XC
Dreck: 350 EXC F
Trial: beta
kächen
Asphalt: F8GS
50/50: G650 XC
Dreck: 350 EXC F
Trial: beta
- Mimoto
- Administrator
- Beiträge: 16501
- Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Großformat
kaechen hat geschrieben:...
Ich bitte echt um Ideen und Diskussion, Moto und Lichtbildnerei gehen so gut zusammen!
Ganz vielen Dank für alle eure Beiträge,
viele Grüße,
Kächen
Hi Kächen,
WiLLKOMMEN erstmal im Forum.
Bin ganz Deiner Meinung Fotografie und Motorradreisen sind zwei Hobby die wunderbar zu vereinen sind.
Nunja, analog ist sicher vielen noch bekannt aber heute vielleicht auch leider nur noch bei einem kleinen Kreis
von Leuten ein anliegen. Ich denke es würde helfen wenn Du mal ein bisschen mehr von Deiner analogen Fotografie
erzählend würdest, was bedeutet bei Dir z.B. Großformat, entwickelst Du selber, hast Du ein paar Deiner Werke
die man mal "digital" anschauen kann, stellst Du aus.... erzähl mal ein bisschen was.

Ich selber fotografiere mit einer digitalen 5d Mark 2 und schleppe immer so 2-4 höherwertige Objektive mit, das equickment
habe ich allesamt im Tankrucksack verstaut, hat den Vorteil man hat es schnell zur Hand und nach einigen Stürzen
mit verschieden Bikes hat kein Teil der Ausrüstung auch nur einen Kratzer abbekommen, scheint also nicht der schlechteste Platz
auch für teuere Ausrüstung zu sein.
Stativ nehme ich schon lange nicht mehr mit, wenn es um Aufnahmen vom z.B. Nachthimmel geht hilft schon ein Stuhl und ne
Jacke unter der Kamera und durch die spitzenmässigen hohen möglichen ISO Werte z.B.3200 bei meiner 5er noch recht rauscharme
Fotos zu schiessen kommt man wirklich selten in die Situation Fotos aus der Hand verwackelte Aufnahmen zu erhalten.
Sieht natürlich anders aus wenn man lange Belichtungen von Meereswellen, Wasserfällen oder bewegten Lichter kunstvolle einfangen
möchte, ist allerdings eher selten bei meines Reisen der Fall.
Soweit erstmal...

Grüße
Michael /mimoto
Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.
|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||
Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.
|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||
Re: Großformat
Hallo im Forum.
Ich habe eine Sony SLT-A55 mit 17-50 und ein 90er Macro immer dabei. Ab und zu ist noch ein 200er Tele dabei, aber eher selten.
Das steckt zusammen mit dem Kleinkram was man so braucht in einer Phototasche. Die Phototasche ist genau so groß dass sie in meinen Tankrucksack passt.
Vorteil an der Tasche ist unter anderem, dass ich die Ausrüstung zusammen habe. Ich mache gerne Camping. Da landet dann die Phototasche zusammen mit den anderen Wertgegenständen in einem kleinen Rucksack den ich immer dabei habe. Außerdem ist die Phototasche nochmal etwas Schutz für das Equipment.
Ich finde, dass der Photo im Tankrucksack gut aufgehoben ist, weil
1.) Man flott an der Kamera ist.
Bild machen geht mit etwas Übung ratzfatz. Anhalten - Tankrucksack auf - Kamera raus - Bild machen - Kamera weg - Tankrucksack zu - weiter fahren
Wenn ich Sommerhandschuhe anhabe, muss ich die für ein Schnappschuss nicht ausziehen.
Wenn ich viel anhalte zum Bilder mache, lasse ich dann meistens sogar den Objektivdeckel weg. Die Linse ist durch die Geli ausreichend geschützt.
2.) Die Kamera im Tankrucksack weniger durchgeschüttelt wird, als hinten am Heck im Topcase oder wo auch immer.
Stativ habe ich sehr oft dabei. Das ist dann hinten auf dem Soziusplatz. Da ich immer Solo fahre, ist dort genug Platz.
Allerdings muss ich sagen, dass die vielen Tausend Kilometer die das Stativ schon mitgefahren ist, in keinem Verhältnis zu der Anzahl der gemachten Bildern steht.
Gruß
Jochen
Ich habe eine Sony SLT-A55 mit 17-50 und ein 90er Macro immer dabei. Ab und zu ist noch ein 200er Tele dabei, aber eher selten.
Das steckt zusammen mit dem Kleinkram was man so braucht in einer Phototasche. Die Phototasche ist genau so groß dass sie in meinen Tankrucksack passt.
Vorteil an der Tasche ist unter anderem, dass ich die Ausrüstung zusammen habe. Ich mache gerne Camping. Da landet dann die Phototasche zusammen mit den anderen Wertgegenständen in einem kleinen Rucksack den ich immer dabei habe. Außerdem ist die Phototasche nochmal etwas Schutz für das Equipment.
Ich finde, dass der Photo im Tankrucksack gut aufgehoben ist, weil
1.) Man flott an der Kamera ist.
Bild machen geht mit etwas Übung ratzfatz. Anhalten - Tankrucksack auf - Kamera raus - Bild machen - Kamera weg - Tankrucksack zu - weiter fahren
Wenn ich Sommerhandschuhe anhabe, muss ich die für ein Schnappschuss nicht ausziehen.
Wenn ich viel anhalte zum Bilder mache, lasse ich dann meistens sogar den Objektivdeckel weg. Die Linse ist durch die Geli ausreichend geschützt.
2.) Die Kamera im Tankrucksack weniger durchgeschüttelt wird, als hinten am Heck im Topcase oder wo auch immer.
Stativ habe ich sehr oft dabei. Das ist dann hinten auf dem Soziusplatz. Da ich immer Solo fahre, ist dort genug Platz.
Allerdings muss ich sagen, dass die vielen Tausend Kilometer die das Stativ schon mitgefahren ist, in keinem Verhältnis zu der Anzahl der gemachten Bildern steht.

Gruß
Jochen
"Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben."
- michaelklbg
- Beiträge: 1592
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 19:53
- Wohnort: Klosterneuburg, Niederösterreich
Re: Großformat
Servus Kaechen,
irgendwie kapier ich das nicht. Anfänger und Linhof?
irgendwie kapier ich das nicht. Anfänger und Linhof?


Der Michl mit den 3 Zylindern
Michl hat uns am 25. Juli 2013 für immer verlassen †
Schlaf nun in Frieden, ruhe sanft.
>>Michl<<
- jojo
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
- Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
- Kontaktdaten:
Re: Großformat
Ich würde das Zeuch am Körper tragen, sprich alles in einem stabilen Rücksack.
Topcase und co bekommen die Schläge der Straße ungefiltert ab, während der Körper schon ein gewisses Polster bildet und die gröbsten Schläge abmildert.
Ich hab mein Geraffel im Tankrucksack gut verpackt .
Tücher und etwas Schaumstoff helfen die Vibrationen gut zu vernichten.
Wie empfindlich ist denn so eine Großformat Kamera ?
Welchen Vorteil versprichst du dir eigentlich von so einem Teil, wenn du ne gute Nikon auch dabei hast ?
Grüssle
Jojo
Topcase und co bekommen die Schläge der Straße ungefiltert ab, während der Körper schon ein gewisses Polster bildet und die gröbsten Schläge abmildert.
Ich hab mein Geraffel im Tankrucksack gut verpackt .
Tücher und etwas Schaumstoff helfen die Vibrationen gut zu vernichten.
Wie empfindlich ist denn so eine Großformat Kamera ?
Welchen Vorteil versprichst du dir eigentlich von so einem Teil, wenn du ne gute Nikon auch dabei hast ?
Grüssle
Jojo
- kaechen
- Beiträge: 96
- Registriert: Samstag 26. Januar 2013, 21:12
- Wohnort: Laudenbach/Franke im Badener Exil
Re: Großformat
Hallo,
Danke für die Antworten!
Also, den Rucksack am Körper tragen habe ich ausprobiert und in der Tat, die Schläge nimmt dann die eigene Wirbelsäule auf. Ist sicher besser für die Kam, aber 11 kg auf dem Rücken sind kein Spaß. Ich bin genau eine Tour so gefahren und mache das nicht wieder, vor allem, wo das Gewicht nicht "irgendwie" unten im Rucksack sitzt, sondern über die ganze Fläche ungefähr gleichmäßig verteilt. Zudem, wenn es mich schmeißt, dann will ich das Blech nicht am Rücken haben. Die Objektivplatinen sind wie Blechstücke und die Kam, na ich weiss nicht.
Zum Tankrucksack: Der ist genial, hatte ich die Lin drin mit einem 90er Grandagon und zwei Platten. Dann war er voll, kommt noch der Belichtungsmesser, die Filter und das Tuch sowie die Einstelllupe dazu. Für den kleinen Trip zwischendurch absolut zu empfehlen, wenn Du exakt weißt, daß das 90er (oder halt eines) das richtige ist.
Was die Nikon angeht, das ist Sucht und Dokumentation zugleich. Für die Lin hab' ich pro Sujet eine Platte mit zwei Filmen, pro Wechselintervall sowas 20 Platten - das sind 20 Fotos. Immer zwei machen, sonst ist ein Staubkorn garantiert exakt auf einem bildwichtigen Teil auf dem Film oder ein Kratzer - Murphy vom feinsten. Außerdem mit 2/3 Blende ins Dunkle und immer einen Filter mehr ins Rote wegen des Himmels... ihr wisst schon. Digital gehen 1000de Fotos....
Der Vorteil von GF ist der, Verstellmöglichkeiten zu haben und zur Ruhe gezwungen zu werden. Es gibt für KB auch sowas wie Shiftobjektive, aber deren Bildkreis ist mini gegen das, was Du mit GF hast. Ich kann mit einem durchschnittlichen Angulon z.B. 70 mm (!) in jede Richtung shiften und bis gut 45° tilten, d.h. Scheimpflug ist ganz einfach und kann über die Mattscheibe sofort nachkontrolliert werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel
und
http://www.denfo.de/fachkamera.html, vor allem die Verstellmöglichkeiten.
Wenn Du z.B. die Bilder von St. Ansel (A Adams) vor Augen führst, dann findest Du Sujets bei denen der bildwichtige Stein im Vordergrund absolut scharf ist, die Berge im unendlichen auch noch. Mit einer KB nur mit kleinster Blende vielleicht noch möglich, normalerweise nicht und dann erschlägt dich die Dispersion an der Blende und das Bild wird flau und lasch. GF: Shift auf die Perspektive, Tilt auf Scheimpflug, Schärfenkeil und vordere Schärfe nachjustieren, Blende auf 2/3 offen, d.h. die maximale Abbildungsleistung und Aufnahme.
St. Ansel hat das z.B. hier verwendet:
http://shop.anseladams.com/White_Branch ... 211102.htm
z.B. dieses, white branches, Mono Lake. Wenn Du die Gallerie durchsiehst, und Du siehst Bilder von vorn nach hinten scharf, dann ist das typisch Scheimpflug.
Das andere ist die unglaubliche Ruhe, die Du weg bekommst, wenn Du dich richtig auf das Bild konzentrierst. Ich meine, hinfahren ist halt schon Motorradfahren, dann aber - noch entspannt aufbauen, Kam aufsetzen, einrichten, Bild, abbauen - ca. 10 mins sowas sind rum. Und entspannt weiterfahren mit einem Bild im Kasten, was sich gewaschen hat. Nja, hoffentlich jedenfalls. Oh, und der Film ist so groß, lege ihn einfach auf eine Lichtbox, das ist ein Riesendia oder -negativ! Das tonale Rendering ist jenseits von gut und böse. Bitte entschuldigt den Enthusiasmus, aber wenn eine Digitale 12bit oder 14bit dynamikumfang macht, das knackt man mit dem Film deswegen so leicht, weil die Information, also das Bild in seiner kleinsten Einheit nicht mit einem Pixel gemittelt wird, sonder noch mit einer dazu ca. 10x so großen Fläche "gespeichert" wird. Die Diskussion über den dynamischen Umfang von Silberhalogenid wurde schon wo anders nachgegangen, er ist per se ungefähr bei 18bit abbildbar wg. der Oberflächensubkristallbildung und -abspaltung und das bei 10x mehr Informationsgehalt. Daher leuchten die Bilder auch so detailliert - die von Ansel. Nja, ich bin am Anfang dieser Reise und werde in der Mitte scheitern. So what?
Also - das ist keine Konkurrenz zu Digital, sondern was anderes. Und nicht besser. Versucht mal, Kinder damit zu fotographieren oder Sport. Kannst 'n Ei drüber schlagen. Obgleich - es gab mal eine Zeit, da hammse sogar das geschafft. Grins. Nee, das ist eher für Archtitektur und Freaks.
Sonnig ist auch, wenn andere anhalten und fragen, ob das eine Radarfalle ist - oder ob ich vom Fernsehen bin. Grins. Großformat mach Freunde!
Oh, und Linhof und Anfänger: Foto seit 25 Jahren, GF seit 20. Moto seit 7 Monaten. Also - Anfänger! Aber willens!
Ich bastle gleich mal an der http://www.barberricmar.de weiter und stelle ein paar Bilder ein über den Topcase, so wie er werden soll.
Und zur Linhof: http://www.linhof.de/technikardan_e.html
Und wer sich interessiert und mal probieren möchte und in Reichweite wohnt ist herzlich eingeladen. Kurze Mail - Termin finden wir schon.
LG,
der Bernd
Und Grüße an Jojo! Die Welt ist echt klein!
Danke für die Antworten!
Also, den Rucksack am Körper tragen habe ich ausprobiert und in der Tat, die Schläge nimmt dann die eigene Wirbelsäule auf. Ist sicher besser für die Kam, aber 11 kg auf dem Rücken sind kein Spaß. Ich bin genau eine Tour so gefahren und mache das nicht wieder, vor allem, wo das Gewicht nicht "irgendwie" unten im Rucksack sitzt, sondern über die ganze Fläche ungefähr gleichmäßig verteilt. Zudem, wenn es mich schmeißt, dann will ich das Blech nicht am Rücken haben. Die Objektivplatinen sind wie Blechstücke und die Kam, na ich weiss nicht.
Zum Tankrucksack: Der ist genial, hatte ich die Lin drin mit einem 90er Grandagon und zwei Platten. Dann war er voll, kommt noch der Belichtungsmesser, die Filter und das Tuch sowie die Einstelllupe dazu. Für den kleinen Trip zwischendurch absolut zu empfehlen, wenn Du exakt weißt, daß das 90er (oder halt eines) das richtige ist.
Was die Nikon angeht, das ist Sucht und Dokumentation zugleich. Für die Lin hab' ich pro Sujet eine Platte mit zwei Filmen, pro Wechselintervall sowas 20 Platten - das sind 20 Fotos. Immer zwei machen, sonst ist ein Staubkorn garantiert exakt auf einem bildwichtigen Teil auf dem Film oder ein Kratzer - Murphy vom feinsten. Außerdem mit 2/3 Blende ins Dunkle und immer einen Filter mehr ins Rote wegen des Himmels... ihr wisst schon. Digital gehen 1000de Fotos....
Der Vorteil von GF ist der, Verstellmöglichkeiten zu haben und zur Ruhe gezwungen zu werden. Es gibt für KB auch sowas wie Shiftobjektive, aber deren Bildkreis ist mini gegen das, was Du mit GF hast. Ich kann mit einem durchschnittlichen Angulon z.B. 70 mm (!) in jede Richtung shiften und bis gut 45° tilten, d.h. Scheimpflug ist ganz einfach und kann über die Mattscheibe sofort nachkontrolliert werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel
und
http://www.denfo.de/fachkamera.html, vor allem die Verstellmöglichkeiten.
Wenn Du z.B. die Bilder von St. Ansel (A Adams) vor Augen führst, dann findest Du Sujets bei denen der bildwichtige Stein im Vordergrund absolut scharf ist, die Berge im unendlichen auch noch. Mit einer KB nur mit kleinster Blende vielleicht noch möglich, normalerweise nicht und dann erschlägt dich die Dispersion an der Blende und das Bild wird flau und lasch. GF: Shift auf die Perspektive, Tilt auf Scheimpflug, Schärfenkeil und vordere Schärfe nachjustieren, Blende auf 2/3 offen, d.h. die maximale Abbildungsleistung und Aufnahme.
St. Ansel hat das z.B. hier verwendet:
http://shop.anseladams.com/White_Branch ... 211102.htm
z.B. dieses, white branches, Mono Lake. Wenn Du die Gallerie durchsiehst, und Du siehst Bilder von vorn nach hinten scharf, dann ist das typisch Scheimpflug.
Das andere ist die unglaubliche Ruhe, die Du weg bekommst, wenn Du dich richtig auf das Bild konzentrierst. Ich meine, hinfahren ist halt schon Motorradfahren, dann aber - noch entspannt aufbauen, Kam aufsetzen, einrichten, Bild, abbauen - ca. 10 mins sowas sind rum. Und entspannt weiterfahren mit einem Bild im Kasten, was sich gewaschen hat. Nja, hoffentlich jedenfalls. Oh, und der Film ist so groß, lege ihn einfach auf eine Lichtbox, das ist ein Riesendia oder -negativ! Das tonale Rendering ist jenseits von gut und böse. Bitte entschuldigt den Enthusiasmus, aber wenn eine Digitale 12bit oder 14bit dynamikumfang macht, das knackt man mit dem Film deswegen so leicht, weil die Information, also das Bild in seiner kleinsten Einheit nicht mit einem Pixel gemittelt wird, sonder noch mit einer dazu ca. 10x so großen Fläche "gespeichert" wird. Die Diskussion über den dynamischen Umfang von Silberhalogenid wurde schon wo anders nachgegangen, er ist per se ungefähr bei 18bit abbildbar wg. der Oberflächensubkristallbildung und -abspaltung und das bei 10x mehr Informationsgehalt. Daher leuchten die Bilder auch so detailliert - die von Ansel. Nja, ich bin am Anfang dieser Reise und werde in der Mitte scheitern. So what?
Also - das ist keine Konkurrenz zu Digital, sondern was anderes. Und nicht besser. Versucht mal, Kinder damit zu fotographieren oder Sport. Kannst 'n Ei drüber schlagen. Obgleich - es gab mal eine Zeit, da hammse sogar das geschafft. Grins. Nee, das ist eher für Archtitektur und Freaks.
Sonnig ist auch, wenn andere anhalten und fragen, ob das eine Radarfalle ist - oder ob ich vom Fernsehen bin. Grins. Großformat mach Freunde!
Oh, und Linhof und Anfänger: Foto seit 25 Jahren, GF seit 20. Moto seit 7 Monaten. Also - Anfänger! Aber willens!

Ich bastle gleich mal an der http://www.barberricmar.de weiter und stelle ein paar Bilder ein über den Topcase, so wie er werden soll.
Und zur Linhof: http://www.linhof.de/technikardan_e.html
Und wer sich interessiert und mal probieren möchte und in Reichweite wohnt ist herzlich eingeladen. Kurze Mail - Termin finden wir schon.
LG,
der Bernd
Und Grüße an Jojo! Die Welt ist echt klein!

--
kächen
Asphalt: F8GS
50/50: G650 XC
Dreck: 350 EXC F
Trial: beta
kächen
Asphalt: F8GS
50/50: G650 XC
Dreck: 350 EXC F
Trial: beta
Re: Großformat
Ich persönlich finde, dass beim Motorrad fahren ein Rucksack zu tragen ein absolutes NoGo ist. Das wäre mir viel zu gefährlich im Fall eines Sturzes.
Gruß
Jochen
Gruß
Jochen
"Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben."
- jojo
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
- Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
- Kontaktdaten:
Re: Großformat
Ich muss mir das mal Live ansehen ...kaechen hat geschrieben:Hallo,
Danke für die Antworten!
.....
LG,
der Bernd
Und Grüße an Jojo! Die Welt ist echt klein!
Im Moment noch etwas noch unvorstellbar und mit 1000 und einer Frage behaftet
Aber klingt sehr interessant

Grüssle
Jojo