Aktueller Stand der Dinge?

Alles was mit Navigationsgräten und Software zu tun hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tigris
Beiträge: 169
Registriert: Freitag 1. November 2013, 16:59
Wohnort: Eifel und Ukraine

Aktueller Stand der Dinge?

#1 Ungelesener Beitrag von Tigris »

Guten Tag zusammen,

bevor ich 2009 angefangen permanent im Ausland zu arbeiten, habe ich meine Motorrad- und GeoCachetouren mit Garmin MapSource geplant. Als GPS Geräte hatte ich (und habe ich immer noch) ein fest am Motorrad installiertes Garmin 176 und ein Garmin 76S, beide inzwischen völlig veraltet, genauso wie meine Software.

Da ich nun wieder auf Tour gehen will, u.a. nächstes Jahr von der Quelle der Donau bis zur Mündung, suche ich ein geeignetes GPS. Was ist denn da der momentane Stand der Dinge? Welche Geräte sind aktuell zu empfehlen?

Wichtig für mich, es muß sich auch während der Fahrt mit Handschuhen bedienen lassen (der Grund, warum ich ein 176 habe, die Bedienknöpfe sind weit genug auseinander) und das Display sollte nicht zu klein sein, damit ich auch während der Fahrt etwas darauf erkenne.

Darüber hinaus suche ich auch vernünftige Kartensoftware, die auch Ost- und Südosteuropa beinhaltet und die natürlich mit dem GPS Gerät kompatibel sein sollte.

Meine bevorzugte Art der Planung: Ich benutze keine Autoroutingfunktion sondern setze Wegpunkte an den Stellen, an denen ich die Richtung / Straße wechseln muß. Dann lasse ich mich von Wegpunkt zu Wegpunkt führen (Luftlinienanzeige). So habe ich bislang immer recht interessante Routen gefunden.

Gruß aus Kabul
Franklins Photo Blog
http://ftummescheit.com" onclick="window.open(this.href);return false;

Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#2 Ungelesener Beitrag von klauston »

Ich kann nur mal für mich sprechen.

Ich habe ein Garmin Zümo 660, wobei es möglicherweise besser gibt, aber ich beziehe mich mal auf das Gerät.

Planungssoftware Basecamp.

Da ich Mapsource vorher nicht kannte hab ich keinen Vergleich, aber Basecamp definitiv lieben gelernt.

Zuerst mal zu den Karten:

Ich verwende für den Osten die OSM Maps ( bzw hab die für meine Tour verwendet )
Fand die grandios.
Wegen weniger Behübschung im Display deutlich weniger Daten am Speicher, aber alles was man benötigte, und die Genauigkeit war echt gut.
Abgesehen davon werden die immer aktuell gehalten.

Navi:
Bedienung mit Handschuh, auch in Fahrt beim 660er war für mich kein Problem ( OK, auf Schotter wenns rüttelt muß man halt treffen )
Wenn man was im Detail einstellen will muß man halt schon stehenbleiben.

Was ich an dem navi mochte, man kann auch mal schnell ohne die Software eine Strecke direkt am Gerät ändern oder komplett erstellen, ich war erstaunt, wie gut das ging, man kann eine Route sogar dann leicht einstellen, wenn man bestimmte Strecken fahren will.
Einfach Punkte als Zwischenziele im Display auswählen.

Basecamp:
War für mich dann nach kurzer Anlaufphase einfach zu lernen.
meist selbsterklärend, ab und an hat man Fragen.
Aber Strecke planen, und übertragen, das geht gut.

Man bekommt für den Osten auch immer wieder Wegpunkte in diversen Foren zur Verwendung.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 913
Registriert: Donnerstag 28. April 2011, 23:15
Wohnort: Bielefeld

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#3 Ungelesener Beitrag von Ulrich »

OT.: ich verkaufe ein Zumo660.
Bei Interesse melden.
DLZG,
Ulrich :Ju:

Benutzeravatar
Tigris
Beiträge: 169
Registriert: Freitag 1. November 2013, 16:59
Wohnort: Eifel und Ukraine

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#4 Ungelesener Beitrag von Tigris »

OK - ich habe jetzt dreimal den Hinweis auf das Garmin Zümu 660 bekommen. Das werde ich mir dann wohl mal genauer anschauen.

Ans Kaufen denke ich zur Zeit allerdings noch nicht, trotzdem danke für die Angebote (hier und per PN).

Gruß aus Kabul
Franklins Photo Blog
http://ftummescheit.com" onclick="window.open(this.href);return false;

Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16440
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#5 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Ohne Uli nun in die Suppe spucken zu wollen,
ich selber hab das Montana 650t bin sehr zufrieden
damit. Sehr leuchtstarker Bildschirm, auch mit Handschuhen
sehr gut zu bedienen.

Solltest Du auch in Erwägung ziehen.

Gruss
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Kermit
Beiträge: 970
Registriert: Freitag 4. Januar 2013, 17:43

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#6 Ungelesener Beitrag von Kermit »

An und für sich bin ich mit meinem TomTom ja mehr als zufrieden und meine Erfahrung mit Garmin, allerdings Autonavi, lässt sich anderweitig im Forum nachlesen. Allerdings ist das TomTom-Kartenmaterial in Südosteuropa teilweise schon ausserhalb des Bereichs, der noch als brauchbar durch geht. Deshalb würde ich - bezogen auf dein Vorhaben - auch davon abraten.
Kermit ist mit seinem eigenen Forum hier zu finden: >Motorradreiseforum.ch<

Benutzeravatar
Tigris
Beiträge: 169
Registriert: Freitag 1. November 2013, 16:59
Wohnort: Eifel und Ukraine

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#7 Ungelesener Beitrag von Tigris »

Ich habe mir gerade mal Basecamp runtergeladen. Mal schauen, dass ich noch aktuelles Kartenmaterial dazu finde.

Im Grunde ist das schon das, was ich mir zur Planung der Tour vorgestellt habe.

Gruß aus Kabul
Franklins Photo Blog
http://ftummescheit.com" onclick="window.open(this.href);return false;

Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10588
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Aktueller Stand der Dinge?

#8 Ungelesener Beitrag von ryna »

Kartenmaterial.... vielleicht hilft dir dieser Beitrag von Norbert (uleb) aus dem banditforum weiter. Sofern nicht ohne Anmeldung gelesen werden kann, hier als Zitat:
uleb hat geschrieben: Für die Planung der Route für die nächste Motorradtour bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Im Web gibt es verschiedene Produkte die online verfügbare Karten "anzapfen" wie z. B. Motoplaner oder GPSies. Allerderdings benötigt man immer einen funktionierenden Internetzugang zum Betrieb. Ausserdem haben diese Tools den Nachteil, das die Übertragung der Route auf das Navi zumeist zu einer anderen Route führt weil der Algorithmus (=Rechenvorschrift) zur Routenberechnung im Web ein anderer als der im Navi ist. Zudem fehlen den Produkten im Web viele Annehmlichkeiten wie z. B. mehrstufiges Undo, Planung von Alternativrouten mit paralleler Ansicht, usw.

Für den Offline-Betrieb gibt es von Garmin kostenlos das Tool Basecamp. Kostenlos heisst hier aber das man das Programm kostenlos bekommt, nicht jedoch Kartendaten. Wer ein Garmin-Navi mit Karte sein eigen nennt, braucht dieses nur per USB an den Rechner anzuschliessen und Basecamp holt sich die Karte über USB. Die Outdoor-Navis haben z. B. alle keine Strassenkarte dabei und andere Navi-Hersteller bieten weder Software noch Karte auf dem Rechner an. Auf der Suche nach Abhilfe bin ich auf eine Seite gestossen, die routingfähige Karten auf Basis der OpenStreetMaps für die ganze Welt sehr flexibel zum Download anbietet. Man kann dann komfortabel offline planen und das resultierende gpx entweder direkt ins Navi laden oder über gpsbabel für das eigene Navi konvertieren. Bei Garmin ist aufgrund der Active-Routing Technologie sichergestellt, das sich die Route nicht verändert. Wie das bei anderen Navis ist, kann ich natürlich nicht vorhersagen. Die Ergebnisse würden mich (und sicherlich auch viele andere hier) interessieren. Schlechter als bei den Online-Tools dürfte es aber auch nicht sein, sodass man am Ende immer noch die Vorteile hat, die Basecamp den Online-Tools voraus hat, bieten.

Jetzt aber genug geschwafelt, fangen wir an:

Zuerst ziehen wir uns Basecamp und das gibt es hier für Windows und Mac

danach gehen wir hierher und bauen unsere Karte. Als Maptype nehmt ihr "Generic Routable", darunter bei Typ-File wählt ihr "Mapnik" aus damit eure Karte nachher auch schön aussieht. In der nächsten Zeile habt ihr die Möglichkeit bei den Kontinenten euch für ein bestimmtes Land zu entscheiden. Bei einer Auswahl werden dann die Kacheln auf der Landkarte von diesem Land automatisch ausgewählt. Leider funktioniert das nicht additiv, wenn ihr danach ein anderes Land ausgewählt habt, werden die Kacheln vom ersten Land wieder deselektiert.

In der nächsten Zeile könnt ihr die "Manual Tile Selection"durch anklicken des kleinen Kästchens einschalten. Dann könnt ihr euch noch zusätzlich die Kacheln von anderen Gebieten selektieren. Natürlich ist man nicht an die Auswahl eines bestimmten Landes gebunden, man kann sich selbstverständlich auch die komplette Karte manuell zusammenstellen. Auch muss man nicht jede Kachel einzeln anklicken, ihr könnt auch mit gedrückter Maustaste einen Rahmen ziehen und alle enthaltenen Kacheln werden ausgewählt. Der umgekehrte Weg funktioniert leider nicht, hier kann man nur mit der Schaltfläche "Reset Selection" die komplette Kachelauswahl löschen.

Die Namen der ausgewählten Kacheln und die Gesamtgröße eurer Karte erscheint links neben der Karte. Aus bestimmten Gründen darf eure Karte nicht größer als 2GB werden. Solange die Größenangabe in grüner Schrift ist, ist alles in Ordnung. Ab 2GB wird es gelb und ab 4 GB rot. Ich habe eine Karte mit Süddeutschland, den Vogesen, dem kompletten Alpenbogen sowie Korsika und Sardinien erstellt und hatte nachher 1.5 GB, es reicht also gut, wenn man nicht dem Gigantismus frönt.

Wenn ihr mindestens eine Kachel ausgewählt habt, erscheint ein Eingabefeld für eure email-Adresse. Wenn ihr die eingetragen habt (Wegwerfadresse geht natürlich auch) und auf "Build My Map" klickt, bekommt ihr insgesamt 2 Mails. Die erste sofort mit einem Link auf eine Seite die euch sagt welchem Platz der Aufgabenliste des Servers euer Job gelandet ist. Die zweite bekommt ihr wenn euer Job abgeschlossen ist und dort findet ihr den Link auf eine Seite mit den Downloadlinks für eure Map. Windowsuser laden sich die ".exe" Datei herunter, für Mac-User (haben wir sowas überhaupt hier?) gibt es eine andere Datei. Danach die Exe ausführen und ihr habt die Map fertig zum auswählen in Basecamp (oder auch Mapsource, wenn das noch einer hat). Was Mac-User machen müssen weiss ich nicht, weil ich sowas nicht habe :-)

Liebe Grüße

Norbert
Quellangabe: Klick

Mit Mac funktioniert das auch, aber da wird sich klauston sicher noch zu Wort melden.

Antworten

Zurück zu „Navigation / Mapsource / MotoPlaner u.a.“