Seite 1 von 3

Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 11:57
von Motorradprofis48
Hallo Liebe Motorradfahrer,

sofern Euch MAROKKO als Reiseland interessiert hätte ich für Euch meinen 2. Marokko Film. Dieser handelt eigentlich über das Atlasgebirge mit den 2 wichtigsten Schluchten der Todra und der Dades Schlucht.
Wie auch schon in meinem ersten Beitrag erwähnt, war dies ja eine organisierte Reise wo wir uns zu einer 3 er Gruppe ( Arno von Usedom Beate von Wuppertal.) gefunden hatten und die Strecken zu dritt absolviert haben. Allerdings waren teilweise die Strecken selbst an km und länge sowie Dauer schwer einzuschätzen, so dass wir für das Filmen und Fotografieren relativ wenig Zeit und Gelegenheiten hatte. Ich habe mit meinen Mitteln versucht den Film informativ und kurzweilig zu gestalten was ja ein Balance Akt ist und nicht wirklich jedem recht gemacht werden kann.
Also schaut Euch den Film an und viel Spaß damit


JÜRGEN :L



Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 15:13
von Linus
Hallo Jürgen,

ein schöner und informativ aufgearbeiteter Film; habe mich an manchen Ecken direkt "zuhause" gefühlt!

Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 15:46
von qtreiber35
Hallo Jürgen,

das ist großes Kino. Hat viel Spaß gemacht. Was bleibt, sind ein paar technische Fragen:

Mit welchem Programm schneidest Du?
Wie funktioniert das Funkeln/Aufblitzen der einzelnen Buchstaben im Intro? Alphamasken?
Was nimmst Du für die Nachvertonung? Mikro? Audiorekorder? Modell?

Vielen Dank fürs Zeigen :L :L :L

Freundliche Grüße

Günter

Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 21:05
von Motorradprofis48
@ qtreiber35,
zu den technischen Fragen. Ich Schneide mit Edius 6.5. unter anderem auch wegen der Multicameigenschaft. (Helmkamerafilme mit 4 Quellen synchron.) Das mit den Buchstaben das Aufblitzen ist zum ersten ein ganz normaler Titler und dann ein sogenanntes "Plug in" von Mercalli Vita scene.. da sind solche Effekte für den Text vorhanden.
Bei der Akustik da wird es komplex.
Ich verwende zum einen eine nur für das besprechen des Videos aufgebaute Schallschutzbox die mit Schaumstoff ausgekleidet ist. Also ich spreche in einen total gedämmten Raum ( Quasi Würfel 200 x 70 cm und 80 cm tief. Dazu habe ich ein Audio Interface von Yamaha "USB Mixing Studio MW 10C" und ein Richtmikrofon von Sennheiser ein MK 600. Die Nachvertonung läuft über Audio Interface integriert im Schneideprogram Edius, wo ich dann Texte einspreche und aufzeichne und an die richtige Stelle in der Timeline platziere... Aber da muss man sich erst mal hinentwickeln und ich habe sehr lange für die Sache mit der Akustik gebraucht bis ich einen ordentlichen Arbeitsablauf da hatte ( Workflow).
Dafür kann man aber auch mit einer guten Stereo-Anlage den Film laufen lassen und das akustische Ergebnis ist richtig gut.

Danke für die Komplimente auch an Linus und Gute Saison und immer schön oben bleiben. Jürgen ;)

Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 21:27
von maxmoto
Vielen Dank - wie immer von Dir, eine Interesse weckende Reisereportage.
Da des Toda nicht das einzige Highlight ist ... formt sich bei mir schon mal so ganz leise der Gedanke an eine Spätherbst- oder Frühfrühjahrflucht. Na ja, Flucht ist nicht ganz wörtlich zu nehmen.
Mal schau'n, ob das Kopfpflänzchen wächst.

Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 21:35
von 2wheeler
Hallo Jürgen

sehr schönes Video - war es eine geführte Gruppe ??

Es kommen da viele Erinnerungen an schöne Zeiten.

:L

Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Sonntag 6. April 2014, 21:44
von jojo
Wie immer ein prima Video von dir :L

Grüssle
Jojo

Re: Das Atlasgebirge in Marokko.

Verfasst: Montag 7. April 2014, 07:14
von qtreiber35
Motorradprofis48 hat geschrieben:@ qtreiber35,
zu den technischen Fragen. Ich Schneide mit Edius 6.5. unter anderem auch wegen der Multicameigenschaft. (Helmkamerafilme mit 4 Quellen synchron.) Bei der Akustik da wird es komplex.
Ich verwende zum einen eine nur für das besprechen des Videos aufgebaute Schallschutzbox die mit Schaumstoff ausgekleidet ist. Also ich spreche in einen total gedämmten Raum ( Quasi Würfel 200 x 70 cm und 80 cm tief. Dazu habe ich ein Audio Interface von Yamaha "USB Mixing Studio MW 10C" und ein Richtmikrofon von Sennheiser ein MK 600. Die Nachvertonung läuft über Audio Interface integriert im Schneideprogram Edius, wo ich dann Texte einspreche und aufzeichne und an die richtige Stelle in der Timeline platziere... Aber da muss man sich erst mal hinentwickeln und ich habe sehr lange für die Sache mit der Akustik gebraucht bis ich einen ordentlichen Arbeitsablauf da hatte ( Workflow).
Dafür kann man aber auch mit einer guten Stereo-Anlage den Film laufen lassen und das akustische Ergebnis ist richtig gut.

Danke für die Komplimente auch an Linus und Gute Saison und immer schön oben bleiben. Jürgen ;)

Hallo Jürgen,

besten Dank. Edius scheint hier deutlich weiter zu sein. Mit Magix VDL 2013 premium geht das nur mit zwei Kameras. Der Aufwand, den Du für den Ton betreibst ist beachtlich, aber es lohnt sich, wie man hören kann.

Freundliche Grüße

Günter