Das hab im Februar geschrieben, nach der Winterflucht in die Türkei.
Nach den ersten Erzählungen von Erol war ich schon etwas angefixt. Tja, und dann hab ich überlegt….
Ich fahr schon ein paar Jahre Enduro, hab an einigen KTM Adventure Touren in Italien und Frankreich teilgenommen und war schon mehrmals in der Sahara Sanddünen hopsen. Warum also nicht mal an einem offiziellen Rennen mitfahren.
Ja warum nicht?! Da wär mal die Frage zu klären, wie bekomm ich einen fahrbaren Rennuntersatz in die Türkei. Mit knappen 3000km ist mir die Fahrt im Transporter mit eigenem Motorrad etwas zu weit und Erol konnte mir Vorort kein passendes Angebot für Mietmotorräder nennen. Wie es der Zufall so will, bekam ich genau zu der Zeit einen Newsletter per E-Mail von TCP Adventure (KTM-Partner für Osteuropa). Racebike for Sea to Sky! Man hat die Auswahl zwischen einer KTM 300EXC 2-Takt und einer KTM 350EXC 4-Takt. Na so ein Zufall!!!

Es war am Freitag, 28. Februar. Ich sass zuhause und hab mir sämtliche Youtube-Filmchen angeschaut, die es auf den Suchbegriff „Red Bull Sea to Sky“ ausspuckt.
There is only one race that takes you from Sea to Sky!
Das Rennen besteht aus 3 Renntagen in verschiedenen Terrains (mit Beschreibung & Filmchen zu den jeweiligen Renntagen).
1. Renntag, Freitag, 26. September 2014, Beach Race:
Der Einstieg zu meinem ersten offiziellen Hard Enduro Rennen beginnt mit einem motocrossartigen Rundkurs, welcher an der Strandpromenade von Kemer liegt. Beim Le Mans Start rennen alle wie von der Tarantel gestochen zu ihren Bikes und jeder für sich versucht als erster wegzukommen. Gewinnen tut derjenige, welcher in 20min die meisten Runden schafft. Die Strecke besteht aus viel Sand, natürlichen Sprüngen und einer langen Geraden, wo man mit Vollgas über den Sand heizen kann.
Offizielles Red Bull Video 2013:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... IeBwK431gk" onclick="window.open(this.href);return false;
Eindrücklicher Onboard Film 2012:
http://www.youtube.com/watch?v=_yt99VhtMSA" onclick="window.open(this.href);return false;
2. Renntag, Samstag, 27. September 2014, Forest Race:
Das Ergebnis beim Beach Race ergibt die Startposition beim Forest Race. Dieser Renntag hat alles – traumhaft schöne Strecken, aber auch ziemlich anstrengend. Schnelle Schotterwege, steile Auf- und Abfahrten und anspruchsvolle Single Trails. Für ungefähr 75km Strecke haben die schnellsten Fahrer ca. 1h 30min. Gestartet wird einzeln und das Resultat legt die Position in den Startreihen beim Mountain Race fest.
Offizielles Red Bull Video 2013:
http://www.youtube.com/watch?v=FpRTwERMCkI" onclick="window.open(this.href);return false;
Beach & Forest Race 2012 zusammen:
http://www.youtube.com/watch?v=0EFSlPvHyp0" onclick="window.open(this.href);return false;
Eindrücklicher Onboard Film 2012:
http://www.youtube.com/watch?v=mmYVZW9HPxI" onclick="window.open(this.href);return false;
3. Renntag, Sonntag, 28. September 2014, Mountain Race:
Beim Hauptrennen wird in Startreihen zu 10 Fahrern gestartet. Wenn die erste Reihe den Gashahn aufreisst, beginnt die Zeit zu laufen. Von jetzt an dauert das Rennen noch 7h. Zum Olympos Mountain Race gibt es wohl keine vergleichbare Möglichkeit, so viele verschiedene Landschaften auf einmal zu durchqueren. Man fährt vom Strand durch den Wald auf den höchsten Punkt des Olympos Mountain (Tahtali 2365m.ü.M.). Je höher man kommt, desto schwieriger wird es. Die Veranstalter erwarten, dass nicht mehr als 30% der Teilnehmer (eher weniger) bis ins Ziel kommen.
Offizielles Red Bull Video 2013:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... nV8FY6OkCE" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch wenn’s anders steht, das ist der 3. Tag 2012:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... X4jfmbwh24" onclick="window.open(this.href);return false;
Eindrücklicher Onboard Film 2012:
http://www.youtube.com/watch?v=J2CCOoQq3fU" onclick="window.open(this.href);return false;
Unsicher darüber, ob das nun eine gute Idee ist, meldete ich mich nach diesem besagten Freitag die Woche darauf an, buchte Motorad, Flug und Hotel und fasste den Entschluss das verbleibende, halbe Jahr fleissig Kraft, Kondition und Fahrtechnik zu trainieren.
Fortsetzung folgt…