Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

Welche Fotoausrüstung für wenn, wer benutzt was, Hilfen und Tipps
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
2wheeler
Beiträge: 4610
Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
Wohnort: Belgium - nahe der Küste

Re: Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

#9 Beitrag von 2wheeler »

@ Armin

so wie Du schon sagtest - hat sich das Kb format als eine stabile Einheit eingebürgert.

Also wenn ich ein Ojektief der Analogen Kamera von 400 mm habe dann habe ich einen gewissen Bildausschnitt.

Nennen wir mal das als eine neutrale Basis.

Wenn ich jetzt die sehr vielen verschiedenen Sensorgrössen sehe - und dann hat jeder Sensor seine eigene Zoom Definitionem haben :?: :?: :roll:

Zoom ist gleich zu setzten mit Bildausschnitt.

Es ist völlig egal was man für eine Kamera kauft - Teuer oder billig.

Es ist auch egal was da an Zoomgrössen angezeigt werden - nur sollte es übereinkommen mit einer festen Grösse.

Ein Liter oder ein Meter - haben auch eine feste Einheit.

O.k. es ist jetzt Haare spalten - aber es ist doch einfacher eine feste Brennweiten Massstab zu haben.

:mrgreen:
Bild 3,3 L /100 km

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

#10 Beitrag von jojo »

Kauf dir einfach ne VF Kamera und Ruhe ist :mrgreen:

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16440
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

#11 Beitrag von Mimoto »

2wheeler hat geschrieben:....

O.k. es ist jetzt Haare spalten - aber es ist doch einfacher eine feste Brennweiten Massstab zu haben.

:mrgreen:

..wenn man mal die Pixeldichte aussen vorlässt ist es keine "Fake".

Bild

Die Kameras mit den Standardobjektiven (Canon/Nikon...EF-S mal aussen vor. usw) sind in einem fixen Abstand
zur Sensorflächean die Gehäuse verbaut und werfen alle einen gleich großen Bildkreis auf diese Sensorebene. Oben im Bild
die linke Seite zeigt sehr schön diesen Effekt. Das Kleinbild, auch Vollformat genannt ist das große Rechteck und schliesst
einen größeren Teil des Kopfes des Models ein, das kleinere Rechteck ist ein Crop Sensor, vermutlich APS-C, einen
kleineren Teil des Kopfes, dies ist erstmal keine Vergrößerung sondern nur ein kleinerer Teil des großen Bildkreises und
als der des Vollformates, vergrößert wird es erst dadurch das sowohl das Vollbildformat und das APS-C Format
auf ein 15 x 12 cm Bild (oder anders Format) gedruckt wird und zwar jeweils der gesamte Bereich des jeweiligen
Formates (Voll o. APS-C usw...), bei gleicher Pixeldichte bedeutet dies aber auch das für das 15 x 12 cm Foto bei
APS-C weniger Pixel zur Verfügung stehen als beim Vollformat.

Vor dem Drucken liegt definitiv keine Crop Effekt vor sondern nur ein vom Sensor vorgegeben Fläche des gleichen
Bildkreises, also BW 100 ist erstmal BW 100.

Pixeldichte: ..hat der Vollformat Sensor z.B. 24 Mio. Pixel und der APS-C bei gleicher Pixeldichte 16 Mio. Pixel
(nur so aus der Hüfte, der Wert stimmt sicher nicht, dient nur zum Erläutern) dann hat es keinen Vorteil mehr
anstelle eines Vollformat einen APS-C Sensor für höhere Vergrößerungen zu nutzen weil man den gleichen Effekt
hat indem man das Vollformat Fotos einfach nur so beschneidet wie es der APS-C liefern würde und so auf einem
15x12cm Foto genauso aussehen würde. Anders herum wird aber ein Schuh daraus, auch bei gleicher Pixeldichte
liefert mir ein Vollformat einfach einen größeren Teil des Bildkreises als Foto was ich dann auch so beschneiden
kann wie es ein APS-C o.a. liefert.

Die APS-C oder die kleineren werden dann Interessant wenn sie eine höhere Pixeldichte liefern, wenn ein APS-C
z.b 24 Mio. Pixel wie auch der Vollformat hat, dann kann man von einem echten nutzbaren Crop Faktor (Vergrößerung)
reden. Nicht selten sind Landschaftsfotografen mit mit 2 Systemen unterwegs einem Crop Sensor wo die Teleobjektive
dran sind und einem Vollformat wo "kleineren" Brennweiten dran kommen, hat bei gleicher Pixeldichte aber nur den
Vorteil das man schneller die Kamera wechselt als ein Objektiv, sonst auch tatsächliche einen Crop Faktor Vorteil.

Einen Nachteil des Vollformates sieht man am obigen Bild aber auch, die Vignettierung (Randabdunklung in den Ecken)
da die Ecken recht nahe an den Rand des Bildkreises stoßen und dieser Rand bei offen Blende diffus, also nicht scharfkantig ist,
kommt es immer mal zu dunkleren Ecken was aber über die Kamerasoftware oder im Bildbearbeitungsprogramm wieder
korrigiert werden kann, ich es aber oft lasse weil es auch so ein bisschen wie Unschärfe stilistisch im Bild benutzt wird.

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
2wheeler
Beiträge: 4610
Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
Wohnort: Belgium - nahe der Küste

Re: Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

#12 Beitrag von 2wheeler »

Danke an alle für Eure sehr informativen Antworten. Man kann halt daraus nur lernen.

Manchmal sagen ein paar Fotos mehr als tausend Worte. Und damit ist das Problem gelöst :lol: :lol: :lol:

FZ 200 bei 25mm laut Panasonic gegenüber FZ1000 bei 25mm alles out of Kamera

Selbe Abbildungsgrösse 500 x 375

Bild; Bild

Das selbe bei - und jetzt haltet Euch fest .....

FZ200 bei 600mm gegenüber der FZ1000 bei 400 mm - auch hier wieder 500 x 375 Abbildungsgrösse

Bild; Bild

:mrgreen:
Bild 3,3 L /100 km

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12254
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

#13 Beitrag von maxmoto »

2wheeler hat geschrieben:Danke an alle für Eure sehr informativen Antworten. Man kann halt daraus nur lernen.

Manchmal sagen ein paar Fotos mehr als tausend Worte. Und damit ist das Problem gelöst :lol: :lol: :lol:
Sorry, will nix vertiefen - versteh's halt bloß nicht.
FZ 200 bei 25mm laut Panasonic gegenüber FZ1000 bei 25mm alles out of Kamera

Selbe Abbildungsgrösse 500 x 375

Bild; Bild
Das ist bei beiden Bildern 25mm und bei beiden dasselbe drauf.
Das selbe bei - und jetzt haltet Euch fest .....

FZ200 bei 600mm gegenüber der FZ1000 bei 400 mm - auch hier wieder 500 x 375 Abbildungsgrösse

Bild; Bild
Da ist's einmal 600mm und logischerweise weniger drauf als beim anderen mit 400mm
:mrgreen:
Ich hab von Technik keine Ahnung und mir ist's völlig wurscht, mit wieviel mm ich grad knipse. Ich schau halt durch's Objektiv, dreh (wenn vorhanden) am Zoom bis mir der Ausschnitt passt und drück dann ab. Logisch, so schauen meine Bilder auch aus, aber dass ich mir vorher überlege mit wieviel mm Brennweite ich das jetzt aufnehme ... Ne, ist mir zu kompliziert.
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
Tigertrail
Beiträge: 4649
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:52
Wohnort: Biberist, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Digicam - 400 mm ist nicht gleich an 400 mm - ????

#14 Beitrag von Tigertrail »

maxmoto hat geschrieben:
2wheeler hat geschrieben:Danke an alle für Eure sehr informativen Antworten. Man kann halt daraus nur lernen.

Manchmal sagen ein paar Fotos mehr als tausend Worte. Und damit ist das Problem gelöst :lol: :lol: :lol:
Sorry, will nix vertiefen - versteh's halt bloß nicht.
FZ 200 bei 25mm laut Panasonic gegenüber FZ1000 bei 25mm alles out of Kamera

Selbe Abbildungsgrösse 500 x 375

Das ist bei beiden Bildern 25mm und bei beiden dasselbe drauf.
Pascal: Naja, wenn man genau schaut eben nicht ganz. Und das ist der entscheidende Punkt (Sensorgrösse).
Das selbe bei - und jetzt haltet Euch fest .....

FZ200 bei 600mm gegenüber der FZ1000 bei 400 mm - auch hier wieder 500 x 375 Abbildungsgrösse

Da ist's einmal 600mm und logischerweise weniger drauf als beim anderen mit 400mm
Pascal: Da kommen dann eben beide Faktoren zum tragen, Brennweite und Sensorgrösse.
:mrgreen:
Ich hab von Technik keine Ahnung und mir ist's völlig wurscht, mit wieviel mm ich grad knipse. Ich schau halt durch's Objektiv, dreh (wenn vorhanden) am Zoom bis mir der Ausschnitt passt und drück dann ab. Logisch, so schauen meine Bilder auch aus, aber dass ich mir vorher überlege mit wieviel mm Brennweite ich das jetzt aufnehme ... Ne, ist mir zu kompliziert.
Es macht schon Sinn dass man ein bisschen Ahnung hat welche Brennweite was bewirkt und wo man sie einsetzt.
Beispiel: Ob ich in der Stadt wo ich zbsp Gebäude fotografieren will (innen oder aussen) 12mm (oder weniger = teuer) oder 25mm verwende spielt eine grosse Rolle.
Oft habe ich nicht genug Platz um ein Objekt so wie ich es möchte ablichten zu können. Und da spielt manchmal jeder Milimeter Brennweite eine Rolle.
Natürlich interessiert das nicht jeden... aber wie gesagt, es hilft manchmal wenn man darüber Bescheid weiss etwas vor seinem inneren Auge zu sehen bevor man abgedrückt hat.

Und ich merke dass ich gaaanz langsam so ein bisschen, klein wenig, es bitzeli, minim, piccolo Ahnung von der Fotografie habe (aber wie gesagt, nur gaaaaanz wenig). :mrgreen:
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
(Henry Ford)

Tiger on Air Flugschule
Mein YouTube Kanal

Antworten

Zurück zu „Fotografie“