
Zudem ging es mir um ein Zweitmoped mit nur eingeschränkten Einsatzzeiten. Meine dicke R1200R bleibt unangefochten erste Wahl.
Grundsätzlich ist die Xcountry am Markt ein begehrtes Moped und vor allem hier im Norden fast nicht zu kaufen. Als einzige Änderung habe ich bisher die kleine originale Sportscheibe montiert. Andere Modifikationen sind in Überlegung oder in Vorbereitung. Auf jeden Fall wird in Kürze ein Tankrucksack gekauft. Hier schwanke ich zwischen dem Originalen von BMW und dem Sandstorm von Enduristan.
Heute habe ich erstmalig die kleine Xcountry ausgeführt ... mit einigen Hindernissen.
Früh morgens, so gegen zehn Uhr, noch etwas müde, habe ich mich nach einem Schnellfrühstück zur Zulassungsstelle geschleppt und das bereits vorhandene Kennzeichen AUR-XC 8 mit Plaketten versehen lassen. Mit 44 Euros war ich dabei. Meine ehemalige Klassenkameradin an der Kasse der Zulassungsstelle gewährte mir zwar einen netten Blick und einige warme Worte ... ein Rabatt wäre mir lieber gewesen. Zu Hause das Nummernschild an das richtige Moped montiert und danach etwas ausgeruht. Gegen 13 Uhr meine Motorradklamotten angezogen, die Xcountry aus dem Stall geschoben und den Schlüssel zum Startversuch umgedreht. Zum Startversuch, genauer gesagt zum Druck auf den Anlasserknopf, kam es erst gar nicht. Keine einzige Anzeige oder irgendein Lämpchen reagierte. Nichts. Die Batterie schien geladen zu sein, zumindest war das dranhängende Optimate Ladegerät zufrieden und der Stromprüfer gab ebenfalls Grünes Licht. Hauptsicherung geprüft, war in Ordnung. Den aktuell besten Schrauber der BMW-Welt, Vitali, angerufen und ihm das Problem geschildert. Auch sein Tipp war die Hauptsicherung. Diese vorsichtshalber gewechselt ... nichts. Lose Kabel waren auf die Schnelle nicht zu finden. Das Moped in den Transporter und bei Vitali in die zurzeit geschlossene Werkstatt geschoben. Besser gesagt in den Vorraum, da der Werkstattboden renoviert wird. Da ich vor kurzem zwecks Montage des Windschilds die Tachoeinheit geöffnet hatte, ... war dies mein nächster Gedanke. Vitali kuckt nach, alles i. O.. Auch die sonstigen Kabel, z. B. zum/vom Anlasser, waren gut.
Na ja, neben der/den Hauptsicherungen gibt es noch weitere ... und tatsächlich war die 15A-Sicherung für Anlasserrelais, Blinker und Diagnosestecker defekt. Weshalb diese defekt war und keine einzige elektrische Reaktion festzustellen war????
Sicherung erneuert und schon gingen die Lichter am Moped an. Es lebt! Druck auf den Anlasserknopf, örk, örk, örk ... das war's. Die Batterie, die laut Rechnung vor gut einem Jahr erneuert wurde, ging in die Knie. Überbrückungskabel dran, nochmals auf den Anlasserknopf gedrückt und schon meldete sich der Motor.
Die kleine mit laufenden Motor wieder in den Transporter verladen und ab ging es nach Hause ... mit ruhendem Mopedmotor.
Ausladen, Knopf drücken, Motor läuft.

Motorradklamotten komplett angezogen - und los ging es Richtung Küste. Der Einzylindermotor läuft viel rauher und unruhiger als der seidenweiche in meiner R1200R. Der Gewichtsunterschied von runden 70 Kilo ist in Fahrt nicht so stark - von mir - wahrzunehmen wie vermutet. Trotzdem spielerisch zu Händeln die Kleine.

Breiter Lenker, schmale Reifen und aufrechte Sitzposition lassen bei ~160 Kg Fahrzeuggewicht grüßen.
Die Reifen, Battlewing aus 2014, runde 1.500 Km gelaufen, hauen mich nicht vom Hocker. Das Vorderrad läuft gerne Rillen nach. Beim Anbremsen geht es vorne ordentlich runter; auch ist diese Bremse (vorne) bei weitem nicht so bissig und gut zu dosieren wie die an meiner 12er; dort werkeln vorne allerdings zwei Scheiben. Angenehm ist auf schlechteren Straßen/Wegstrecken der größere Federweg. Dort wo ich mit meiner R Geschwindigkeit rausnehmen muss, z. B. vor Straßenhuppeln, gleitet die Xcountry einfach drüber. Das Fahrwerk scheint noch nicht ausgelutscht.
Nach wenigen Kilometern klappt es sogar mit dem Blinkerschalter, beachtlich! Dass die Hupe funktioniert habe ich dabei auch festgestellt.
So, nun einige Fotos von meiner heutigen Einrolllap:


ja, ich weiß, das linke Lenkerendgewicht fehlt.


Das war Bensersiel. Anschließend ging es wieder Richtung schönste Stadt Ostfrieslands ... mit kleinen Schwenkern.



fast wieder zu Hause. Kurzer Stopp beim größten deutschen Hersteller von Windenergieanlagen (Fa. Enercon):


Morgen bekommt die X eine neue Batterie spendiert und dann wollen wir sehen, wie sich die Kleine weiter entwickelt. Eines ist mir noch aufgefallen; durch die aufrechtere Sitzposition ggü. meiner 12er spüre ich mehr meinen Rücken. Zudem rutsche ich auf der Originalsitzbank relativ leicht nach vorne. Pattex liegt in der Schublade bereit.
... es gibt noch einiges zu tun ... irgendwann fange ich an. Vielleicht.
