Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

Rennstrecke, Gelände, Auto, Motorrad, usw. alles in der Richtung wo ihr selber Teilgenommen habt und von berichten wollt.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Winkelfinger
Beiträge: 133
Registriert: Montag 16. Januar 2017, 12:16
Wohnort: Schokotown

Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#1 Ungelesener Beitrag von Winkelfinger »

Hi Mimoto´s
auch wenn das jetzt echt älter ist, können meine Erfahrungen Euch Mädels & Jungs vielleicht inspirieren, auch mal Eure ausgetretenen Pfade zu verlassen. Das meine ich psychisch und physich.
Wie in meiner Vorstellung schon angedeutet, habe ich in meiner Sturm- Drangzeit schon den einen oder anderen Dreck- und Schotterhaufen bezwungen. Selten weil ich so´n geiler Offroader bin, aber immer mit wilder Entschlossenheit!

Nun denn, bei meinem Wiedereinstieg ins Biken (und mit´m Kauf meiner Tenere 3AJ) hab ich gedacht, jetzt "mach´s des mal g´scheit ond lernsch des vo ebbr, der´s ko"
Dazu hab ich mir Bernie Stehlin http://www.stehlin-motorradtraining.de/ in Kenzingen ausgesucht, war damals ein guter Tip vom XT-Forum. Hier war ich auch mit meiner Tochter letztes Jahr (siehe Grenzerfahrungen viewtopic.php?f=127&t=6219). In Hechlingen habe ich aber auch schon Staub, Schotter und Schlamm gefressen. Übung macht den Meister :-)

@Admin: wenn das hier falsch plaziert ist, bitte in die richtige Ecke stellen

Der langen Intro kurzer Sinn...... jetzt geht´s los:


Enduro Einsteiger Lehrgang

Durch ein Posting im XT600-Forum (XT-Foren.de) wurde ich auf das Lehrgangsangebot von Motorrad-Sicherheitstraining A. Stehlin aufmerksam.
Als Enduro-Wiedereinsteiger nach 15 Jahren Abstinenz genau das richtige Angebot für mich, daher habe ich sofort den ersten möglichen Termin gebucht, auch auf das Risiko hin, das Ganze im Schneeschauer absolvieren zu müssen.


Am 29.3. war dann trotz eisiger Vorwoche bestes Wetter mit idealer Temperatur von ca. 15°C. Wir waren ca. 15 Enduristen, die sich nach der persönlichen Vorstellungsrunde in 2 Gruppen aufgeteilt haben, wobei die Gruppe um Trainer Peter aus denjenigen bestand, die sich eher als Geländeanfänger bezeichneten bzw. deren Bereifung zu straßenmäßig war. Franz war der Trainer unserer Truppe mit 3 KTMs, 1 Suzuki, 1 XT 600E und meiner Tenere 3AJ, fast alle mit guter Endurobereifung.

Bild

So, nun zum Ablauf des Tages: Damit wir uns auf dem tollen Übungsgelände nicht in die Quere kamen, haben uns unsere Trainer die einzelnen Übungen in unterschiedlicher Reihenfolge nahegebracht.

Hier nun die „Franz´sche“ Variante:
Zunächst zeigt er uns den geographischen Höhepunkt des Geländes, einen steilen Kegel von vielleicht 15 m Höhe und mit ca. 45° Steigung mit den Worten „... da fahrt Ihr heute abend rauf und runter wie Ihr´s braucht!“ und erntet damit nur ungläubige Blicke.
Zum Aufwärmen gibt´s erst mal Grundlagentraining am „toten Objekt“. Mopped in die Senkrechte, nur den Zeigefinger auf den Tankdeckel und Mopped senkrecht halten - das geht! So, und dann in der gleichen Haltung so ums Mopped rumlaufen... geht erstaunlicherweise auch... Schon mal von rechts aufs Mopped gestiegen? Das sollte man mal gemacht haben, oder sogar falsch rum aufsteigen, mit Blick nach hinten...
Dann die ersten Fahrübungen: bei Schrittgeschwindigkeit neben her laufen, von links aufsteigen, nach rechts absteigen, und wieder zurück.... dann in den „Damensattel " links, Damensattel rechts, beim Fahren umsteigen, rechten Fuß auf die linke Fussraste und umgekehrt; alles zusammen eine super Trainingseinheit um so richtig unseren Schwerpunkt zu finden. Klingt vielleicht banal, ist aber sehr hilfreich für die darauf folgenden Übungen.

Bremsen nur vorne, nur hinten, beides... mal schauen was passier wenn´s blockiert und vor allem, wann das passiert...
Innerhalb von wenigen Durchgängen können wir alle unseren Bremsweg gut und gerne fast halbieren – sehr lehrreich!

Dann geht´s ins "Gebirge". Dem Grundprinzip „bergauf - ran an den Lenker“ folgend, üben wir an einem der mittleren Hügel, zunächst mit Anlauf aus der Ebene, dann mit immer weniger Anlauf, bis wir schliesslich am Fuß der Steigung losfahren. So bekommen wir eine sehr sichere Einschätzung des notwendigen Schwungs.
Wo´s hinauf geht, muss man auch wieder runter, also „bergab - Ärschle raus". Beim ersten Durchgang lassen wir´s ungebremst laufen, Platz zum Ausrollen ist ja genug da. Dann wenden wir unsere frisch erworbenen Bremskenntnisse am Hang an. Ziel ist es, über mehrere Durchgänge hinweg immer langsamer das Gefälle zu meistern, bis wir schliesslich im Hang zum Stehen kommen. Auch das schaffen wir alle.

Bild

Bild

Um die Berg-Grundlagen abzurunden, gehört noch das Wenden am Hang und das Fahren an der Schräge dazu. Durch Gewichtsverlagerung auf die Tal-Raste und „Hintern zum Tal" können wir auf einmal Schrägen meistern, die keiner von uns für möglich gehalten hätte. Vor lauter Euphorie überteibe ich´s ein wenig und steige zwei mal talwärts ab. Aber ausser angeknackstem Ego und einem kaputten Blinker gibt´s keine Blessuren.

Bild

Bild

Dann kommt die Hammer-Übung: Fahren in Kies und Sand... hier solltest Du ungefähr doppelt so schnell fahren wie Du eigentlich willst - und dabei immer das "Ärschle nach hinten". Wenn man allen Mut zusammennimmt und Gas gibt, ist es tatsächlich viel einfacher, aber richtig mutig ist keiner von uns! Trotzdem schaffen wir es alle, das Kies- und Sandbett sicher zu überqueren. Interessant dabei ist, das der Kies viel gemeiner zu befahren ist als der Sand.

Last but no least kommt der „echte“ Berg, mit dem Franz uns zu Anfang schon gedroht hat. Da wir ja alle Grundlagen hierfür schon während des Tages geübt und gemeistert haben, schaffen wir ihn auch alle. Aber selbst auf diesen Berg gibt es unterschiedliche Routen. An der steilsten Route – ich nenne sie mal die Nordwand – scheitere ich 2 mal und lege mich hin. Aber da wir ja gelernt haben im Berg zu wenden komme ich hier trotzdem heil wieder runter.

Bild

Bild

Danach bin ich mit meinen Kräften eigentlich am Ende. Als aber Franz die Gruppe an den Teil des Geländes führt, wo die Sprünge geübt werden kann ich mich nicht zurückhalten! Jetzt noch fliegen lernen, das wär´s!
Im Gelände sind 3 verschieden hohe und lange Tables, die zum Üben einladen. Zum krönenden Abschluss des Tages lernen wir hier tatsächlich, wie man es schafft halbwegs vernünftig zu springen und zu landen. Eine super-Erfahrung!

Bild

FAZIT
Ich kann das Training und vor allem die Trainer unbedingt empfehlen! Ich habe an diesem Tag nicht nur fahrtechnische Grundlagen gelernt, sondern auch gelernt Situationen einzuschätzen und die eigenen Fehler zu erkennen.
Das Gelände ist oberklasse und bietet genügend Platz und Herausforderungen für alle!
Noch eine Empfehlung an alle: Nutzt die günstigen Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung, denn nach dem Training seid Ihr platt!
Euer

Til

----------------

>Winkelfingers Geschreibsel<

Quhpilot
Beiträge: 6273
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 11:07

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#2 Ungelesener Beitrag von Quhpilot »

Schön. DD ......und den linken Nebelscheinwerfer abgebrochen.......(ups....Blinker) :Pr:

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12250
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#3 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Reschbeggt!!!! :App: :App: :Gn:
Vielleicht schaff ich das heuer auch mal - am liebsten beim Edi! :D
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
Doris
Beiträge: 4597
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 21:23
Wohnort: Kettwig im Süden von Essen

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#4 Ungelesener Beitrag von Doris »

Das macht Lust,
die Kenntnisse mal wieder aufzufrischen.

Kriegen wir ne Mimoto-Gruppe zusammen? :D
Liebe Grüße
von einer, die auszog, die Welt zu entdecken...


Doris


Die Kuh einfach mal (f)liegen lassen

Meine Reiseberichte
_________________________________
http://www.doris-auf-reisen.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
netter Mann
Beiträge: 891
Registriert: Montag 21. Dezember 2015, 12:40
Wohnort: südl. Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#5 Ungelesener Beitrag von netter Mann »

Hey, SOWAS muss ja unglaublich Laune machen! :Sab:
Haste toll beschrieben und bebildert, Till. DD

Winkelfinger hat geschrieben:... Grundlagentraining am „toten Objekt“. Mopped in die Senkrechte, nur den Zeigefinger auf den Tankdeckel und Mopped senkrecht halten - das geht! So, und dann in der gleichen Haltung so ums Mopped rumlaufen... geht erstaunlicherweise auch... Schon mal von rechts aufs Mopped gestiegen? Das sollte man mal gemacht haben, oder sogar falsch rum aufsteigen, mit Blick nach hinten...
Dann die ersten Fahrübungen: bei Schrittgeschwindigkeit neben her laufen, von links aufsteigen, nach rechts absteigen, und wieder zurück.... dann in den „Damensattel " links, Damensattel rechts, beim Fahren umsteigen, rechten Fuß auf die linke Fussraste und umgekehrt...
:Mh: Da müssten schon einige dicke Turnmatten um mich und meine geliebte Diva aufgestapelt liegen, bevor ich SOWAS freiwillig mit ihr machen würde... Die soll mir doch nicht umfallen... :Mh:


Nee, im Ernst. SOWAS möcht` ich auch mal machen. Irgendwann, wenn ich mal groß bin. Mit eigener Beta, KLX, :Kus:, CCM oder sonstewas. :D
Aber realistisch werde ich wohl beim Asphalt bleiben. Schotter könnte ich hier oben viel zu wenig nutzen.
Herrliche Grüße,
Jens Helge

mein kleines Tourentagebuch
meine Videos

Benutzeravatar
Lahmekuh
Beiträge: 2150
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 10:11
Wohnort: LK PE

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#6 Ungelesener Beitrag von Lahmekuh »

Doris hat geschrieben:Das macht Lust,
die Kenntnisse mal wieder aufzufrischen.

Kriegen wir ne Mimoto-Gruppe zusammen? :D
Bestümmt DD
___________________________
Gruß aus dem niederen Sachsen
Michael

Benutzeravatar
barney
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2016, 18:31
Wohnort: Holzkirchen

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#7 Ungelesener Beitrag von barney »

Hallo Til,
Eine tolle Schilderung des Erlebten, das geht schon fast als Trainingsanleitung durch :L

Mein Tipp für die Novizen:
Wer noch nie auf losem Untergrund gefahren ist sollte die ersten Gehversuche mit einem leichten Trainingsgerät unternehmen. Das vermittelt Sicherheit und stärkt das Selbstvertrauen.
Wer später auf Tour die vielen unterschiedlichen Körnungen von Naturstrassen genießen will kommt nicht umhin die Übungen auch mit seinem (mutmaßlich großen und schweren) Tourenmobil zu wiederholen. Oder es läuft auf learning by doing heraus. Was aber auch viel Spaß macht :L
Es liegen nur in den seltensten Fällen dicke Matten herum und das gute Stück im Falle eines Falles vor Ungemach zu schützen :No:
Jeder darf sagen was er denkt, vorausgesetzt er hat vorher gedacht.
Reise vor dem Sterben, sonst reisen Deine Erben ;-) ;-)
Guckstdu barneys Abwege

Benutzeravatar
MacDubh
Beiträge: 1078
Registriert: Donnerstag 15. September 2011, 08:49
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Winkelfingers Endurotraining 2008 (TIP!)

#8 Ungelesener Beitrag von MacDubh »

Doris hat geschrieben:Das macht Lust,
die Kenntnisse mal wieder aufzufrischen.

Kriegen wir ne Mimoto-Gruppe zusammen? :D
Gerne... aber nicht so weit weg! Wie wäre es mit Stefans Endurotraining in Bilstain?
:Mh:

Antworten

Zurück zu „Trainings“