Reiseberichte mit Routen, Foto und Film (Achtung dieses phpBB - Forum verwendet Cookies, mit der Teilnahme am Forum erklären Sie ihr Einverständnis!) https://forum.mikemoto.de/
Kurze Frage zum nicht kostenlosen Vimeo Plus Account
Mit welchen Daten (Beispiel Vimeo Blog) exportiert Ihr aus eurer Videobearbeitung zum Hochladen nach Vimeo ?
Und bringt nach eurer Erfahrung ein Vimeo Plus Account wesentlich bessere Qualität versus der kostenlosen Youtube Möglichkeit (inkl. Werbung)
Vimeo-Hochladen-1.jpg (17.59 KiB) 5526 mal betrachtet
6 € pro Monat- Jährliche Abrechnung - Als Plus-Mitglied kannst du bis zu 5 GB an Videomaterial pro Woche hochladen.
Das Upload-Volumen wird alle sieben Tage aufgefüllt. Bis zu 250GB pro Jahr
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 11:40
von H.Kowalski
(Nicht repräsentative) Qualitätsvergleichstests zwischen YouTube und Vimeo habe ich zuletzt vor ca. 1,5 Jahren durchgeführt und dabei festgestellt, dass YT in Qualität mittlerweile aufgeholt hat und sogar einen Ticken besser war als Vimeo.
Nicht zuletzt wegen der Qualität, auch wegen des Tarifmodells habe ich mich dafür entschieden, bei YT zu bleiben. Für häufige Hochlader von Kurzfilmen mag Vimeos wöchentliche Upload-Volumenbegrenzung geeignet sein; für mich, der ein Mal im Jahr eine Riesendatei von knapp 20 GB hochladen will (Film in Spielfilmlänge), würde sich der dafür erforderliche Tarif nicht rechnen.
Das Prinzip bei YouTube und Vimeo ist beim Hochladen das gleiche: es ist möglich, eine Rohdatei in sehr hoher Auflösung und Komprimierungsqualität hochzuladen. Das, was der Zuschauer zu sehen bekommt, ist nicht diese Rohdatei ("Archival" in Deinem Screenshot), sondern eine streamingfähige komprimierte Kopie, die serverseitig erstellt wurde ("Vimeo" in Deinem Screenshot). Für jede verfügbare Auflösung, von 4K bis 320, wird eine eigene solche Streamingdatei erstellt.
Bei der Wahl des Dateiformats, des Codecs und der Komprimierungseinstellungen der hochzuladenden Rohdatei würde ich mich an die Empfehlungen der Plattform orientieren. Je größer die Datei, desto länger dauert das Hochladen, der Qualitätsgewinn ist unter Umständen aber nur marginal oder nicht wahrnehmbar.
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 12:13
von fmwag
Schuberth-Sony-X3000R Befestigung.jpg
Die Hochlade Zeiten sind zweitrangig - eine gute VDSL Leitung ist vorhanden und Nachts stört es ja keinen
Das kostenlose Facebook trotz Reichweite scheidet als Alternative aus. Weitere mit vernünftiger Reichweite kenne ich leider nicht
Beim Vimeo Plus Account bin ich schon bei zwei Filmen ja locker mit einer Auflösung von 1920 x 1080 pro Woche am Limit
Und da man ja nicht monatlich kündigen kann, sondern der Jahresbeitrag fällig wird wollte ich hier mal nach den Erfahrungen fragen
H265 Auflösung mit 1920 x 1080 bei Vimeo Plus zu hoch für Vimeo Plus ?
PS: GoPro 6 - Sony X3000R - die Lösung wird auf Helmbefestigung raus laufen
Die Qualität auf meinem Rechner nach dem Video Export ist echt gut - erster Versuch - Hochladen Youtube - naja
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 12:17
von jojo
Eigenen Speicher benutzen und dort hochladen
Kostet aber auch Geld dafür wird nichts komprimiert.
Grüssle
Jojo
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 12:58
von Tigertrail
Wie Hein auch bin ich der Meinung dass YT bezüglich Wiedergabequalität aufgeholt hat. Den Hauptgrund bei schlechter Qualität sehe ich nach ein paar Jahren Erfahrung allerdings hauptsächlich bei schlechtem Ausgangsmaterial oder noch häufiger bei falschen Exporteinstellungen beim rendern des Films. Meine Videos auf YT sehen selbst in 4k mittlerweile so aus wie ich das möchte und mir vorstelle.
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 13:09
von H.Kowalski
Wie an anderer Stelle (Kurzfilm der Woche) schon häufiger angemerkt, ist das Ausgangsmaterial für die Qualität im Ergebnis auf der Plattform stark mitentscheidend. Da das komprimierte Endformat auf eine bestimmte streamfähige Bitrate begrenzt ist, ist die Qualität entsprechend eingeschränkt. Wenn Material mit zu hohem Informationsgehalt hochgeladen wird, d.h. schnell bewegte Bilder mit hohem Detailreichtum und starken Veränderungen von Bild zu Bild (z.B. Fahrten durch Wälder), führt die Begrenzung zu Überkomprimierung und daher zu starken Qualitätseinbußen durch Komprimierungsartefakte. YouTube und Vimeo unterscheiden sich da so gut wie kaum.
Bilder mit wenig Veränderungen, z.B. viel blauer Himmel, weite grüne Grasflächen in Kombination mit langsamen Kamerabewegungen haben wesentlich weniger Informationsgehalt, sodass die Bandbreite ausreicht, um hohe Qualität im Ergebnis zu bieten.
Die größe der Rohdatei hat, wie schon richtig bemerkt, nicht nur Auswirkungen auf die Hochladedauer, sondern auch das bei Vimeo wöchentlich verfügbare Hochladevolumen. Daher würde ich mich an die (Mindest-) Empfehlungen der jeweiligen Plattform halten und einen guten Kompromiss wählen, anstatt eine eigene Wissenschaft daraus zu machen, die nix bringt. Stattdessen würde ich mir mehr Gedanken beim Filmen machen, wie man Aufnahmen macht, die auch bei hoher Komprimierung gut aussieht. Grundwissen über die Funktionsweise von Videokompression kann dabei sehr hilfreich sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Videokompression" onclick="window.open(this.href);return false;
Eigener Webserver ist eine Option, der kostet aber auch Miete bei ensprechendem Platzbedarf. Und die Software (HTML5 Videoplayer) braucht man dazu ebenso wie die entsprechenden Kenntnisse, das einzubinden und eine streamfähige Datei mit geeigneter Bandbreite und Codec bereitzustellen. Diese Arbeit nehmen einem Plattformen wie YT und Vimeo halt komplett ab.
Und ne Videodatei nur zum Herunterladen anzubieten ist meines Erachtens nur für einen kleinen Benutzerkreis praktikabel.
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 13:13
von fmwag
falsche Exporteinstellungen
Da könnte man(n) ja den einen oder anderen Tipp gebrauchen:)
PS: wie bewertet Ihr mit eurem Wissen die Qualität des Videos (nicht Inhalt) ?
Re: Youtube vs. Vimeo Plus Account
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 13:19
von JamboF
Also ich nutze zur Zeit auch noch beide Plattformen, habe mich allerdings dazu entschieden meinen Fokus auf YT zu legen. Warum, keine Ahnung!? Vimeo geht mir irgendwie mit den Beschränkungen ein bisschen auf den Geist und YT hat m.E. eine breitere Basis an Nutzern. Aber das ist nur meine Meinung.
Mit den Qualitäten der Endprodukte bin ich noch unentschlossen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.
Der eine ist die Datenhaltung des Rohmaterials. Ich filme Grundsätzlich in 1080p/50fps. Dann ist auch die Größe der Daten überschaubar. Allerdings habe ich schnell bemerkt, dass die Einstellung für Aufnahmen in 4k für die Drohne, für die Verarbeitung in FCPX vorteilhafter ist. Sieht im Ergebnis auch mit 1080p dann doch irgendwie besser aus.
Exportieren tue ich in 1080p für mich persönlich und dann für YT zum Hochladen in 720p. Der Grund ist, dass ich denke das der übliche YT-Nutzer die Filme auf dem mobilen Gerät anschaut und 720p ausreichend ist. Ausserdem habe ich festgestellt das egal wie gut die Qualität auf dem Mac ist, nach dem Hochladen es irgendwie schlechter wird. Egal ob auf YT oder Vimeo. Aber das sind keine objektiven Gründe.