Seite 1 von 2

Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2019, 15:17
von kuno
Ich weiss jetzt wirklich nicht wo ich die Frage hinstellen soll...
Glaube aber hier bei den Fotografen ist sie nicht schlecht aufgehoben.

Mein "Grundproblem" ist, dass ich bei Fotos 4:3 sowohl auf dem PC-Bildschirm als auch auf dem TV jeweils links und rechts einen schwarzen Balken habe.
Bei 16:9 wird das Foto auf dem Bildschirm/TV jeweils Formatfüllend angezeigt.
Habe meine Fotos alle auf 4:3 und finde es eigentlich Schade, nicht den ganzen Bildschirm/TV ausgefüllt zu haben.....


1. sind die schwarzen Balken bei 4:3 normal und bei euch auch vorhanden?
2. was sind die Vorteile der jeweiligen Formate (bin ein Fototechnikbanause..)?
3. mit welchem Format arbeitet ihr?

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2019, 17:39
von Mimoto
Hi Kuno,

bei 4:3 Fotos wird bei 16:9 Anzeige entweder in die breite gezerrt (macht die Hüfte dick) oder ins Foto gezoomt bis die breite links und rechts passt,
bedeutet also zwangsläufig oben und unten muss was abgeschnitten werden.
Um das Foto anzuzeigen wie es aufgenommen wurde ist dann nur mit den breiten Balken möglich.

Grüße

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 07:08
von hoppalla
Mimoto hat geschrieben: bei 4:3 Fotos wird bei 16:9 Anzeige entweder in die breite gezerrt (macht die Hüfte dick)
16:9 macht dick und 16:8 schlank ... soll mal einer verstehen :roll:
;)

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 09:25
von H.Kowalski
Vielleicht helfen die folgenden Fachbegriffe zum Verständnis und bei der Recherche des erwünschten Ergebnisses weiter:

Die Fachbegriffe für die schwarzen Balken seitlich bzw. oben/unten heißen Pillarbox bzw. Letterbox.
https://de.wikipedia.org/wiki/Letterbox_und_Pillarbox" onclick="window.open(this.href);return false;

Bildschirmfüllende Anpassungen zur Vermeidung dieser Balken heißen Skalierung. Wird nur eine Seite skaliert, entsteht eine perspektivische Verzerrung. Wird proportional skaliiert, entsteht ein Bildausschnitt.
kuno hat geschrieben:1. sind die schwarzen Balken bei 4:3 normal und bei euch auch vorhanden?
2. was sind die Vorteile der jeweiligen Formate (bin ein Fototechnikbanause..)?
3. mit welchem Format arbeitet ihr?
1. Normal, siehe Wikipedia
2. Breitbild 16:9 entspricht eher dem menschlichen Blickfeld, da sich die beiden Augen beim Menschen nebeneinander befinden. Für 4:3 sehe ich eigentlich keine Vorteile für Fotografie oder Video... das Format stammt historisch noch aus der Schwarzweiß-Fernsehzeit und war konstruktiv für die Braun'sche Röhre wohl am besten umsetzbar.
3. Fotos: 3:2, was dem klassischen 15 cm x 10 cm Foto entspricht. Fotos in 16:9 zum anschauen am TV habe ich auch schon gemacht. Hochformat in 9:16 sieht aber komisch aus, da lieber 2:3
Videos: immer 16:9, da quasi der aktuelle Standard - und immer Querformat! :lol:

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 09:45
von jojo
H.Kowalski hat geschrieben: ...
Für 4:3 sehe ich eigentlich keine Vorteile für Fotografie oder Video...
Man fotografiert in 4:3 weil man mehr Infos hat, das Bild ist grösser.
Wegschneiden (16:9) macht man in der Nachbearbeitung.

Grüssle
Jojo

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 09:52
von H.Kowalski
jojo hat geschrieben:
H.Kowalski hat geschrieben:Für 4:3 sehe ich eigentlich keine Vorteile für Fotografie oder Video...
Man fotografiert in 4:3 weil man mehr Infos hat, das Bild ist grösser.
Wegschneiden (16:9) macht man in der Nachbearbeitung.
Wer ist "man"?

Fotografierst Du wirklich in 4:3?

Welchen Nutzen bietet das Mehr an Infos, die man sowieso in der Nachbearbeitung wegschneidet?

Das klassische Kleinbildformat ist 3:2, Vollformat meines Wissens auch. 4:3 bei Fotos kenne ich noch von den ersten Digitalkameras mit VGA-Auflösung (= 4:3). 4:3 finde ich persönlich für Fotos furchtbar, da das Format dem Quadrat zu nahe ist - quasi nicht Fisch, nicht Fleisch. Wenn ich Quadrat will, wähle ich 1:1 als Format. Ist aber nur meine persönliche Meinung und reine Geschmacksache.

Meine Kameras fotografieren seit zig Jahren alle in 3:2...

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 10:41
von jojo
Ob 4:3 oder 3:2 ist eigentlich egal.

Die Drohne fotografiert z.B. in 4:3 (hab ich so eingestellt)
In der Nachbearbeitung nehme ich i.d.R. 16:9 oder einfach Pi x Daumen.
Je nach Bild.

In Lightroom habe ich auch 2:1 vordefiniert.
Das ergibt interessante Looks.

Grüssle
Jojo

Re: Fotoformat 4:3 zu 16:9 auf Bildschirm/TV

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 11:30
von CrazyPhilosoph
Das kommt ganz einfach von den üblichen Größen der Sensoren. Diese sind noch immer alle dichter oder genau bei 4:3 oder 3:2 als bei 16:9(10).
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor" onclick="window.open(this.href);return false;
Daher hat Jojo schon Recht. Will ich meinen Sensor optimal nutzen muss ich in einem Format fotografieren welches meinen Sensormaßen entspricht.

Da ich dann aber zum Zeigen in den allermeisten Fällen doch wieder dran rum schneide....

Ich fotografiere inzwischen in 16:9, da ich fast immer auf Fernseher oder Monitor zeige.
Früher hat man Dias gezeigt, da hat das Format gepasst.
Mit dem alten Fernseher hat das nur bedingt etwas zu tun.

Noch etwas genauer zum Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor" onclick="window.open(this.href);return false;
https://itler.net/fotos-in-169-oder-43-aufnehmen/" onclick="window.open(this.href);return false;