Nach einer geruhsamen, wenn auch recht kühlen Nacht weckt uns der neue Tag bei leicht bewölktem Himmel. Da wir uns eine kleine Wanderung auf dem „South Kaibab Trail“ in die Schlucht vorgenommen haben passt das ganz gut. Die Temperaturen sind mit ca. 22°C auf jeden Fall sehr angenehm.
Wir frühstücken in aller Ruhe und laufen dann den kurzen Weg zur Bushaltestelle. Beim Einstieg (außerhalb des N.P.) zeigen wir kurz unseren „Park-Ausweis“ vor, anschließend geht es ohne Unterbrechung zum großen Besucherzentrum und Umsteige-Busbahnhof am „Mather Point“.
https://www.nps.gov/grca/planyourvisit/ ... -buses.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Wir steigen um in den Bus der uns zum Einstieg in den „South Kaibab Trail“ bringt. Auch direkt beim Besucherzentrum mit riesigen Parkplätzen liegt reichlich entspannte Tierwelt herum.
DSCF2460a 
DSCF2464a Wir haben uns vorgenommen bis zum „Cedar Ridge“ und wieder zurück zu gehen.
DSCF2468a 
DSCF2472a Die Warnungen vor der Anstrengung sind recht plastisch.
DSCF2480a Der Weg hingegen sehr aussichtsreich.
DSCF2489a Nach gut einer Stunde erreichen wir den „Ooh-Aah-Point“. Eine treffende Bezeichnung.
DSCF2500a Da wo viele Menschen Pause machen wartet auch die örtliche Tierwelt auf ein paar Krümel. Aber wir erinnern uns: das Füttern ist in den N.P. bei Strafe verboten. Aber possierlich sind sie schon …
Außerdem, wenn Katzen immer gehen, dann doch wohl auch Ziesel
DSCF2496a 
DSCF2507a 
DSCF2520a 
DSCF2524a Dann erreichen wir den Rastplatz „Cedar Ridge“. Erneut wird in deutlichen Worten daran erinnert dass man auch wieder hinauf muss.
DSCF2525a 
DSCF2527a Hier befindet sich auch eine Rastgelegenheit für die Muli-Karawanen welche zahlungskräfte aber gehfaule Touristen hinunter zur „Phantom Ranch“ an den Fluss tragen – und wieder hinauf. Wir plaudern mit einigen der Reiter und hören Klagen über schmerzende Hinterteile. Irgendwas ist doch immer würde Max jetzt sagen.
Mal wieder ein Beweisfoto.
DSCF2534a Auch wir ruhen uns ausgiebig aus und plaudern mit amerikanischen Wandersleuten, welche uns netterweise auch mit Nüssen und Müsliriegeln bewirten. Wir haben zwar ausreichend Verpflegung und Wasser dabei, aber nette Einladungen soll man nicht ablehnen.
DSCF2531a Das Betteln der Kleinnager hingegen schon...
DSCF2527a Man ist noch lange nicht unten am Fluss … obwohl es gelegentlich danach aussieht.
DSCF2542a 
DSCF2541a 
DSCF2546a Wir steigen per Pedes wieder hinauf, kurze Zeit später überholt uns die Karawane der Maulesel.
DSCF2557a Wie unterschiedlich sich die Landschaft zeigen kann wenn man nur die Richtung wechselt …
DSCF2563a Mulis und Reitern werden viele Pausen gegönnt.
DSCF2571a 
DSCF2575a 
DSCF2581a Unmittelbar am Einstieg liegt eine schöne Serpentinen-Gruppe, dann ist man schon wieder oben.
DSCF2598a 
DSCF2605a Jetzt fehlen nur noch die Herren im Bad.
DSCF2608a Wieder oben.
DSCF2617a Das Licht und damit auch die Farben der Schlucht haben sich verändert.
DSCF2622a Irgendwie schön wenn es nicht ständig um einen herum surrt
DSCF2631a Wir gehen „zum Runterkommen“ noch ein kurzes Stück den Rim-Trail entlang, dann bummeln wir noch ein wenig durch das weitläufige „Grand Canyon Village“.
DSCF2634a Der Shuttle fährt uns schließlich zurück zum Camping, wo ein wenig Abendstimmung auf uns wartet.
DSCF2637a 
DSCF2639a Diesen Abend gehen wir in ein mexikanisches Restaurant in Tusayan essen. Mal was anderes als die ewigen Angus-Steaks …
Aus Gründen der Effizienz bestelle ich dazu einen Pitcher Bier für uns beide. Allerdings erhalten wir statt des gewünschten "Budweiser" nur ein "Bud Light". Typisches amerikanisches Leichtbier oder wie es Schorsch Hackel seinerzeit trefflich bemerkte: der geglückte Versuch, Wasser zu verdünnen















































