Das Jahr 2009 beginnt nach einem schneereichen Winter erst Anfang Februar mit der traditionellen Hausrunde über das Sudelfeld.
Am ersten März war es dann wieder einmal soweit dass ich unterwegs „schnapseln“ konnte (im übertragenen Sinne).
Ein wunderbarer Tag für eine Runde durchs Oberland, wie immer auch gerne über nicht staub- und schneefreie Straßen.
Ab April war ich dann auf längeren Touren mit der LC8 unterwegs, allerdings stand mit dem
„Zurück-zur-Eisdiele“ Treffen im friulanischen Gemona ein Event an, für den ich die Altehrwürdige über den Alpenhauptkamm chauffierte.
Auf dem Weg dorthin
machte ich mit ein paar Kumpels vom
Münchner Africa Twin Stammtisch erst einmal Station am Garda- bzw. Ledro-See. Natürlich gerne auf verkehrsarmen Nebenstraßen
oder Straßen welche baulich bedingt ausschließlich Zweirädern vorbehalten sind.
Schnee lag seinerzeit auch südlich der Alpen noch genug, wie hier irgendwo am Monte Baldo:
Auf den südlichen Hängen hingegen war der Frühling bereits ausgebrochen.
Vom empfehlenswerten Camping
Ai Pioppi in Gemona unternahmen wir diverse Tagestouren, wie hier über (damals noch frei befahrbaren)
Stol.
Auch eine Runde über den Mangart sollte nicht fehlen.
Nach dieser Tour gönnte ich der Twin bei Tachostand 225.105 einen frischen Kupplungszug (von Tante Louise), der Unterschied war erstaunlich.
Neues Schaltgefühl wie bei einer hydraulischen Kupplung. Ach ja, es sind auch heute noch die ersten Reibscheiben und Kupplungsbeläge im Motor (Gruß an Wolf

)
Und es gab 2009 tatsächlich einen außerplanmäßigen Defekt.

Nach einem Besuch bei meinen Eltern wollte die Twin nicht starten, die Batterie zeigte sich leer.
Ursache war eine verkokelte Steckverbindung zwischen Lichtmaschine und Regler. Einen guten Regler hatte ich im Verschleißvorrat, auch den Gegenstecker entnahm ich dem Kabelbaum aus einer Unfalltwin vom Schlachter. Batterie aufladen und weiterfahren.
Keine abgerauchte Lichtmaschine wie ich sie Jahre später beim
Propellerfahrzeug erleiden musste.
Im Juni stand dann das Jahrestreffen der
Freunde der Africa Twin (F.A.T.) auf dem Programm:
Tachostand 226.946 km, damit war ich allerdings nicht der weitest gereiste Teilnehmer, es kamen auch Exemplare mit über 300 Mm zum Treffen.
Im September fanden sich mehr oder weniger bei mir ums Eck die
„ATWC“ zusammen, also konnte ich die Altehrwürdige noch auf eine Tagestour nehmen.
Anschließend hatte die Twin ihre verdiente Sommerpause und ich stieg für die große Spätsommertour ins Endurado auf die 990er, den Reisebericht gibt es
hier. Diesen Höhepunkt hatte ich auch für die Twin gewünscht, aber es konnte eben nur ein Moped mit auf Tour gehen:
Fast Ende November – die LC8 stand schon im Winterquartier - wurde die Twin reaktiviert. Sie sprang selbstverständlich auf den ersten Knopfdruck an und die Tour führte auf kleinen und kleinsten spätherbstlichen Wegen durchs Oberland.
Tachostand Ende 2009:
229.049 km