Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10912
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#41 Ungelesener Beitrag von ryna »

AT oder.... Auch wenn sie nicht ganz so chic ist, wäre da die Yamsel XTZ750 nicht die ausbaufähigere Basis? Zumindest in Deutschland ist ein Upgrade auf 850 oder 900ccm Motor, Änderungen an Gemischaufbereitung, Bremsanlage usw durchaus im Bereich des Möglichen. In der Anschaffung und Teilebeschaffung innerhalb des Marken-Ersatzteilfundus ist das Töff auch günstiger als der Honda-Weltumrunder.
Zumindest waren das bei mir damals die Gründe die Suppentätärää aufzubauen.

Klaus, nur aus reiner Neugier; würde ein so umgebautes und vom deutschen TÜV legalisiertes Motorrad in Österreich zugelassen werden, oder muss dennoch das von dir kostenintensive Prüfverfahren durchgeführt werden müssen?

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#42 Ungelesener Beitrag von klauston »

das kann ich nicht sicher sagen.

Wenn es dafür ein COC gibt müßte das gehen.

Ich hab früher schon Motoren aufgemotzt und nix eintragen lassen.
Aber offensichtlich größere Motoren kann man nicht unbemerkt einbauen.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10912
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#43 Ungelesener Beitrag von ryna »

Nein, COC gibt es dafür nicht. Das Papier nennt sich "Gutachten nach §21 StVZO nach Fahrzeugänderung (§19 Absatz 2, StVZO) über die amtliche Prüfung eines Fahrzeugs"
Wird vom TÜV (in den alten Bundesländern, dem Dekra in den neuen Bundesländern) nach erfolgter und positiv abgeschlossener Prüfung ausgestellt und dient als Vorlage zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Danach fährt das Fahrzeug legal im Straßenverkehr. Leistungsänderungen und ggf Werterhöhungen müssen selbstverständlich noch der Fahrzeugversicherung gemeldet werden.

Benutzeravatar
Frido
Beiträge: 2837
Registriert: Samstag 29. November 2014, 16:40
Wohnort: Biggesee

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#44 Ungelesener Beitrag von Frido »

Hallo,

ich habe keine Ahnung wie die Pickerlprüfung in A abläuft, aber in D würde so ein Umbau auf 750 ccm vmtl. keinem Prüfer bei der Hauptuntersuchung auffallen und die Ordnungshüter interessieren sich eher für Brülltüten, Reifengrössen usw., ein älterer dicker äh ....ich meine ein stattlicher Mann im besten Alter ;) auf einem alten langweiligen Eisenhaufen würde vmtl. wenig Aufmerksamkeit erregen und keinen gesteigerten Kontrolldrang auslösen, dafür sind die Wheelie-Kids, Knieschleiferträger und Harleyumbauer wohl eher die Zielgruppe.

Vmtl. würde ich es aber bei 50 PS belassen und mir das Geld für den Umbau sparen. Der zusätzliche Hubraum will ja auch mit zusätzlichem Benzin gefüttert werden und das würde die Reichweite verringern und wenn man in Gegenden mit geringer Tankstellendichte unterwegs ist, ist das kein Vorteil.

Gruss
Frido
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#45 Ungelesener Beitrag von klauston »

Also ohne COC nur mit Umbaubescheinigungen wird es schwer.

Ich bin mein Leben lang mit teilweise schwer illegal umgebauten Mopeds rumgefahren.
Das hat früher nie wen groß interessiert bei uns, ausser es waren Brülltüten oben.

Ich hatte über 30 Jahre keinen Stress.
Nur meine Katana hatte ich typisiert ( nennt man hier so )

Das hieß dann:
Gutachten vom Ziviltechniker erstellen, das an der Landesprüfstelle vorzeigen, dort wird das nochmal geprüft.
Kosten um die 1000 Euro.
Nur den mit Hubraum deutlich vergrößerten Motor haben die nie bemerkt :mrgreen:

Bei der Transe würde der 750er Motor optisch ziemlich auffallen.
Diese Motorräder sind durchaus bekannt und ich werde ja auch oft angesprochen darauf.

Derzeit mache ich ja ein paar optische Rückbauten ( wider TA Front statt AT Front usw ) weil ich dann den größeren tank und ein paar Umbauten eintragen lassen will.
Diese Kleinigkeiten sollten ohne Zivilgutachten gehen.
Auf Dauer ist mir das Fahren ohne Typisierung zu gefährlich.
Ich hab keinen Bock, das mir die Rennleiting dann zb einen Monat vor meinem Urlaub die Kennzeichen zieht.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Gigl
Beiträge: 5797
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2010, 16:58

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#46 Ungelesener Beitrag von Gigl »

Wenn du bei uns in Ö einen größeren Motor ohne Genehmigung / Typisierung einbaust, ist das gegebenenfalls Versicherungs- und Steuerbetrug, weil bei Motorrädern in Ö die
Versicherungsprämie und motorbezogene Versicherungssteuer (ist vom Versicherer an den Staat abzuführen) nach den CCM berechnet wird.

Klaus du bist ja in den letzten 30 Jahren richtig vernünftig geworden! :D :mrgreen:

LG
Gigl

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#47 Ungelesener Beitrag von klauston »

Gigl hat geschrieben: Klaus du bist ja in den letzten 30 Jahren richtig vernünftig geworden! :D :mrgreen:

LG
Sag ich doch :lol: :lol:
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Frido
Beiträge: 2837
Registriert: Samstag 29. November 2014, 16:40
Wohnort: Biggesee

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

#48 Ungelesener Beitrag von Frido »

@Gigl - legal wäre das in D auch nicht. ;)
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Antworten

Zurück zu „Motorräder“