Erste erfahrungen CRF 250 Rally

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10911
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#17 Ungelesener Beitrag von ryna »

Der Sitzkomfort für Sozia könnte sich durch ein adaptiv angebrachtes Sitzkissen à la Airhawk vielleicht verbessern lassen. Verzichtet man auf Luftpolster lässt sich so eine Sitzauflage für'n schmalen Taler selbst anfertigen. http://www.kickstarter.de" onclick="window.open(this.href);return false; wäre eine gute Einkaufsadresse für die benötigten Materialien, Klettband gibt es in jedem Baumarkt.

Benutzeravatar
on any sunday
Beiträge: 1381
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 10:34
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#18 Ungelesener Beitrag von on any sunday »

Kaputnik hat geschrieben:Das hintere Federbein habe ich auf ganz hart gestellt, dadurch ist sie etwas höher und härter geworden, was mir persönlich aber nichts ausmacht, im Gegenteil, gefällt mir besser. Dadurch steht sie im übrigen auch Satter am Seitenständer.
Nur mal so, durch die Vorspannung wird keine Feder härter, zuviel Vorspannung kann das Federbein auch beschädigen. Ich würde bei deinem Gewicht plus Gepäck wirklich zu einem Federspezi gehen und das anständig abstimmen lassen. Du hast dadurch mehr Komfort, das Federbein kann besser "arbeiten", die Strassenlage wird besser und das ist auch ein Gewinn an Sicherheit.

Benutzeravatar
Gernreisender
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 25. Juni 2017, 18:24

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#19 Ungelesener Beitrag von Gernreisender »

Hab jetzt mit meiner Rally 12000 km abgespult. Das Federbein habe ich schon bei Auslieferung komplett vorspannen lassen. Ist für mich perfekt so. Bin auch schon reichlich mit vollem Gepäck die schlechtesten Wege gefahren. Ich finde das Fahrwerk immer noch spitzenmäßig, so wie es ist. Soziabetrieb kann ich mir allerdings auch nur für Kurzstrecken vorstellen...
Bring sie jetzt am Mittwoch zur 12000er Inspektion. Der Kettensatz ist leider schon komplett am Ende (ja, ich habe fleißig gesprüht) und wird auch gewechselt. Der vordere Reifen hat die Distanz gut durchgehalten und hinten ist nun der zweite Reifen alle. Für die anstehende Tour zum Nordkapp kommen jetzt Heidenau K 60 drauf, da ich wohl sonst mit Slicks zurückkommen würde. :LoL:
Hab am Freitag meine Sitzbank von Kahedo zurück bekommen und gestern gleich eine angemessene Testfahrt gemacht. Da hat sich jeder Euro gelohnt....
Meine originale Sitzbank hatte an Festigkeit gewaltig nachgelassen, so dass ich nach einer Stunde Fahrzeit schon auf der Kunststoffschale gesessen habe.
Gruß Ralf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie

http://www.gernreisender.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Kaputnik
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 24. März 2017, 10:20

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#20 Ungelesener Beitrag von Kaputnik »

on any sunday hat geschrieben:
Kaputnik hat geschrieben:Das hintere Federbein habe ich auf ganz hart gestellt, dadurch ist sie etwas höher und härter geworden, was mir persönlich aber nichts ausmacht, im Gegenteil, gefällt mir besser. Dadurch steht sie im übrigen auch Satter am Seitenständer.
Nur mal so, durch die Vorspannung wird keine Feder härter, zuviel Vorspannung kann das Federbein auch beschädigen. Ich würde bei deinem Gewicht plus Gepäck wirklich zu einem Federspezi gehen und das anständig abstimmen lassen. Du hast dadurch mehr Komfort, das Federbein kann besser "arbeiten", die Strassenlage wird besser und das ist auch ein Gewinn an Sicherheit.
Da hast du recht, härter wird sie nicht, lediglich früher komplett komprimiert. Professionell abstimmen lassen wäre eine option, gleich ein austauschbein eine andere. Gute einwände.
Gernreisender hat geschrieben:Hab jetzt mit meiner Rally 12000 km abgespult. Das Federbein habe ich schon bei Auslieferung komplett vorspannen lassen. Ist für mich perfekt so. Bin auch schon reichlich mit vollem Gepäck die schlechtesten Wege gefahren. Ich finde das Fahrwerk immer noch spitzenmäßig, so wie es ist. Soziabetrieb kann ich mir allerdings auch nur für Kurzstrecken vorstellen...
Bring sie jetzt am Mittwoch zur 12000er Inspektion. Der Kettensatz ist leider schon komplett am Ende (ja, ich habe fleißig gesprüht) und wird auch gewechselt. Der vordere Reifen hat die Distanz gut durchgehalten und hinten ist nun der zweite Reifen alle. Für die anstehende Tour zum Nordkapp kommen jetzt Heidenau K 60 drauf, da ich wohl sonst mit Slicks zurückkommen würde. :LoL:
Hab am Freitag meine Sitzbank von Kahedo zurück bekommen und gestern gleich eine angemessene Testfahrt gemacht. Da hat sich jeder Euro gelohnt....
Meine originale Sitzbank hatte an Festigkeit gewaltig nachgelassen, so dass ich nach einer Stunde Fahrzeit schon auf der Kunststoffschale gesessen habe.
Das mit der Sitzbank hab ich nun schon öfters gehört. Werde allerdings einen lokal ansässigen motorrad sattler beauftragen eine vernünftige bank an meinen po zu schneidern. Ansonsten ist Kahedo ein guter tipp, danke. Kannte sonst nur "Seat Concepts" und "Corbin" für die Rally (beides sehr teuer).

LG

Benutzeravatar
Kaputnik
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 24. März 2017, 10:20

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#21 Ungelesener Beitrag von Kaputnik »

Jetzt hab ich auch die Antworten parat wenn man mich mal fragen sollte "Aber reichen denn 25PS auch aus wenn man mit viel Gepäck / Sozia + Rucksack reist?" beziehungsweise "Wie ist denn der Verbrauch der Kleinen?"

Gepäckssituation:

Für ersteres hab ich mir meine Frau und einen Rucksack mit viel Zeug geschnappt. Zusammen mit Gepäck und voller Montur brachten wir es auf knapp 190kg und damit haben wir das Technisch zugelassene Gesamtgewicht welches auf der Zulassung steht ganz gut überschritten.

Wie's mit Sozia in der Stadt so ist, hab ich ja bereits beschrieben, daher war dieser Test einfach eine kurze ausfahrt 30km Fernstraße und danach 30km Autobahn.

Auf der Fernstraße sind 100km/h auf jeden fall auch mit der belastung drinnen. Überholen will dann aber gründlich überlegt sein. Tempomäßig waren aber noch Reserven da, daher gings mal fix auf die Autobahn.

Bei mittelstarken Gegenwind oder mäßiger steigung nach oben ist so beladen mit 25PS bei Tempo 115 schluss. Kombiniert man Wind und Steigung sinds auch nurnoch 110, das haltet sie dann aber auch ganz brav.

Gerade aus ist es eigendlich nur eine frage des "tempo erreichens". Im 6ten gang drückt sie sich noch vor dem Leistungsmaximum des Drehzahlspektrums nur bis 125, schaltet man aber runter in den 5ten dann kann man auch noch weiter bis 130 beschleunigen, dort kann man dann wieder rauf in den 6ten schalten und das Tempo gut halten. Geht es leicht bergab oder hat man entweder einen guten Windaschatten oder alternativ Rückenwind, dann lässt sich die CRF unter den umständen auch auf knapp 145km/h überreden, auch hier galt, hatte sie das Tempo erstmal erreicht, hielt sie es auch geradeaus ohne windvorteil stabil. Zumindest bis zur nächsten Steigung :P

Apropo "Stabil", so beladen wäre mir weder auf der Fernstraße noch auf der Autobahn irgendwo aufgefallen dass die Kleine mal unruhig werden würde. Da war ich von einer voll beladenen Transalp mit gefüllten Koffern, Topcase und Sozia deutlich schlimmeres gewohnt. Hut ab!

Fazit Gepäck:

Zufriedenstellend. Eine Autobahn rennsemmel war sie auch ohne Beladung nicht wirklich, könnte sie in Notfällen und wenn man mit 110 auf der Bahn auch zufrieden ist dennoch tolerieren. Zahlt sie einem dann hald im Verbrauch heim, dazu unten mehr. Abgesehen davon glaub ich für meine Situation nicht wirklich dass ich jemals mit Gepäckmengen in den Gewichten meiner Frau + vollem Rucksack reisen werde.



Verbrauch:

Tageskilometerzähler für Tankfüllungen verwendet + Tankrechnung + Taschenrechner = Verbrauch. Das ganze bei mittlerweile 4 Tankstopps jedesmal mitgeschrieben.

Fahrbedingungen für die Messung war teilweise reine Stadt, teilweise gemischt Stadt/Land, teilweise rein Land. Geschont oder besonders "Sparsam" gefahren wurde nie wirklich. Der Verbrauch war eigendlich immer sehr gleichbleibend, die Schwankungen minimal. 10,1L passen laut Datenblatt hinein, 2L davon reserve.

Geringster verbrauch bisher 2,8L /100KM
Größter verbrauch bisher 3,1L / 100KM

AUSSER:
man bewegt sich auf der Autobahn. Dort, am Limit dessen was der kleine 250er ausgibt, gashahn auf Anschlag, drehzahl so weit oben wie möglich, ist der Verbrauch ein ganz anderer.

Autobahn verbrauch solo 4,3L / 100KM, mit Sozia 4,7L / 100KM

Wärend man überland mit dem Verbrauch die angepriesenen 300KM Reichweite erreicht, schrumpft das auf der Autobahn runter auf grad mal ~230KM

Fazit Verbrauch:

Eigendlich bin ich damit sehr zufrieden, solange man nicht vor hat große Strecken auf der Autobahn abzuwickeln, das war aber eh vorher schon klar und irgendwo muss es auch nachteile geben. Bei dem Verbrauch reicht als reservekanister eine normale 2L Wasserflasche für gut 60KM aus, sollte man sowas brauchen.



Das wars fürs erste mit Neuigkeiten. Wenn ich was dazugelernt hab mit der CRF, gibts wieder was zu Lesen :)

LG Lorenz

PS: Wie immer, nicht frei von Schreibfehlern. Man möge es mir verzeihen.

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16501
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#22 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Kaputnik hat geschrieben:....
PS: Wie immer, nicht frei von Schreibfehlern. Man möge es mir verzeihen.
Wenn ich jetzt anfangen würde Steine zu schmeissen - das wär der Knaller. :LoL:


25PS mit Sozia und Gepäck auf die Autobahn, das erinnert mich an meine Kleinkraftrad Zeiten noch mit 50ccm.

Naja, wenns Dir gefällt. DD

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7448
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#23 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

Kaputnik hat geschrieben: Im 6ten gang drückt sie sich noch vor dem Leistungsmaximum des Drehzahlspektrums nur bis 125, schaltet man aber runter in den 5ten dann kann man auch noch weiter bis 130 beschleunigen, dort kann man dann wieder rauf in den 6ten schalten und das Tempo gut halten. Geht es leicht bergab oder hat man entweder einen guten Windaschatten oder alternativ Rückenwind, dann lässt sich die CRF unter den umständen auch auf knapp 145km/h überreden, auch hier galt, hatte sie das Tempo erstmal erreicht, hielt sie es auch geradeaus ohne windvorteil stabil. Zumindest bis zur nächsten Steigung :P
Hallo Lorenz,

mir gefällt die 250 ja wirklich gut,... Aaaber...
Der Vergleich ist natürlich ganz weit hergeholt und nicht böse zu verstehen, aber das oben beschriebene Szenario erinnert mich dann doch irgendwie an die Mofazeiten... Micha war schneller
Sich überlegen zu müssen, mit welchem Gang man welche Geschwindigkeit erreichen kann, klingt schon abenteuerlich.

Gibt es da nicht auch so nen 300? Kubik-Satz dafür. Karim hat den doch mit Erfolg in seiner 250er verbaut.

Gruß

Benutzeravatar
Kaputnik
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 24. März 2017, 10:20

Re: Erste erfahrungen CRF 250 Rally

#24 Ungelesener Beitrag von Kaputnik »

Joo da habt ihr beide recht :) das "taktische" geschalte is genauso wie mopedfahrn und ich muss gestehen genau das macht mir irgendwie doch ziemlich spaß :) Es sei aber angemerkt, wenn ich nur stadt/überland (exklusive autobahn) herumcruise, kann ich mit den Gängen genauso umgehen wie mit einer großen maschine. Nur sobald ich beschleunigen oder topspeed haben will muss ich mit dem linken fuß verfahren wie ein drummer mit dem kickpedal im Metal-Drumsolo :P

Allerdings werde ich mit dem ding niemals mit sozia reisen, das fällt damit zumindest weg. Bestenfalls von der arbeit abholen und dorthin bringen wenns die gelegenheit mal zulässt.

Der 300er Kubik Satz ist für die CRF 250 L MD38 (bis baujahr 2016). Ab 2017 gilt sowohl für CRF 250 L als auch CRF 250 Rally aber MD44 und hier is der Motor (auch dank euro4) genug anders dass der 300er satz nicht so ohne weiteres zu tauschen geht.

Auch wenn es sowas schon für mein modell gäbe, wüsste ich ned ob ich das einbauen würde, denn so wie er von haus aus ist, is der kleine 250er schön sparsam und vor allem nicht kaputt zu kriegen. Auch bei meinen vorigen bikes gabs für mich immer eine regel beim basteln: am Motor mach ich mich nicht zu Schaffen so ich denn nicht einen triftigen grund dafür habe.

Wenns den 300er satz inklusive werksgarantie und/oder offiziell von Honda gäbe, sähe die Sache schon ganz anders für mich aus.

LG

Antworten

Zurück zu „Motorräder“