Suche Motorradanhänger
- thund3rbird
- Beiträge: 1048
- Registriert: Montag 5. September 2016, 18:10
- Wohnort: Allgäu
Re: Suche Motorradanhänger
Die Führerscheingeschichte würde wohl "seine Süße" angehen.
Mit einem 750 kg Anhänger wäre aber auch sie aus dem Führerscheinschlamassel raus - den braucht man erst für Anhänger > 750 kg an einem Fahrzeug mit zGM bis 3500 KG. Kleiner Führerschein - kleiner Anhänger.
Der noch so viele Vorteile gegenüber den großen, dicken bietet, dass ich viele der Argumente nicht nachvollziehen kann. Jürgen fährt mit seinem 40-Tonner ja auch nicht 2 Einkaufskörbe spazieren.
Und auch das Bremse-Argument zieht mMn nicht. Der T5 hat Bremsen, die diese Fahrzeug mit 3000 KG Kampfgewicht auch aus 180 sicher runterbremsen. Geht man davon aus, dass die Formel aus der Physikformelsammlung E = mv² immer noch gültig ist, dann ist so ein Gespann, mit T5 -evtl. nicht voll bis zu Hutkrempe + 150 KG Anhänger + 240 KG Kürbis bei 100 km/h ein Leichtes für die T5-Bremsen.
dazu:
keine Bremsen, die gewartet werden müssen
kein Bremsgestänge, das gewartet werden muss
weniger Steuern - wegen ZGM
Weniger Versicherung
Weniger TÜV Gebühr
viel günstiger in der Anschaffung
Kein Extra-Führerschein
Leichter, damit einfach zu rangieren
In manchen Ländern schneller zu fahren - 100er Regelung in D dennoch möglich
schon ein paar Argumente.
Vor dem Hintergrund, dass ein 240 Kilo Motorrad 1 bis 2 Mal im Jahr irgendwohin geschleppt werden soll.
Mit einem 750 kg Anhänger wäre aber auch sie aus dem Führerscheinschlamassel raus - den braucht man erst für Anhänger > 750 kg an einem Fahrzeug mit zGM bis 3500 KG. Kleiner Führerschein - kleiner Anhänger.
Der noch so viele Vorteile gegenüber den großen, dicken bietet, dass ich viele der Argumente nicht nachvollziehen kann. Jürgen fährt mit seinem 40-Tonner ja auch nicht 2 Einkaufskörbe spazieren.
Und auch das Bremse-Argument zieht mMn nicht. Der T5 hat Bremsen, die diese Fahrzeug mit 3000 KG Kampfgewicht auch aus 180 sicher runterbremsen. Geht man davon aus, dass die Formel aus der Physikformelsammlung E = mv² immer noch gültig ist, dann ist so ein Gespann, mit T5 -evtl. nicht voll bis zu Hutkrempe + 150 KG Anhänger + 240 KG Kürbis bei 100 km/h ein Leichtes für die T5-Bremsen.
dazu:
keine Bremsen, die gewartet werden müssen
kein Bremsgestänge, das gewartet werden muss
weniger Steuern - wegen ZGM
Weniger Versicherung
Weniger TÜV Gebühr
viel günstiger in der Anschaffung
Kein Extra-Führerschein
Leichter, damit einfach zu rangieren
In manchen Ländern schneller zu fahren - 100er Regelung in D dennoch möglich
schon ein paar Argumente.
Vor dem Hintergrund, dass ein 240 Kilo Motorrad 1 bis 2 Mal im Jahr irgendwohin geschleppt werden soll.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Peter
Peter
Re: Suche Motorradanhänger
Du hast beim runterbremsen eines Gespannes verschiedene physikalische Wirkungen, nicht nur den Reibungswiderstand der Aufstandsfläche der Reifen. Die Anhängekupplung ist ein fragiles und der Stabilität des Gespanns nicht zuträglicher Schwachpunkt. Da kann ein Gespann beim bremsen an der Anhängekupplung einknicken wenn die Energie nicht genau symetrisch beiderseits der Längsachse einwirkt. In einer gleichzeitig gefahrenen Kurve beim Bremsen zum Beispiel besonders krass.
Wird aber die eine (oder Doppelachse) Achse am Anhänger mitgebremst stabilisiert das gleichzeitig auch den kleinen Knickpunkt
den die Deichsel an dem Kugelkopf bildet. Das Gespann wird im Bremsvorgang "Gestreckt" und dadurch stabilisiert.
Wird aber die eine (oder Doppelachse) Achse am Anhänger mitgebremst stabilisiert das gleichzeitig auch den kleinen Knickpunkt
den die Deichsel an dem Kugelkopf bildet. Das Gespann wird im Bremsvorgang "Gestreckt" und dadurch stabilisiert.
"...and so it goes, and so it goes, and your the only one who knows...."
Re: Suche Motorradanhänger
Servus Peter,
ich hab mir den ungebremsten mal zugelegt (Wolf Follow me), so einer käme deiner Preisvorstellung nahe,
die hintere "Stoßstange" ist zugleich die Rampe,
und zerlegen kannst den bei Bedarf auch, passt in fast jeden Kombi, T5 sowieso.
(Die Moped´s sind nicht meine)
Gruß
Karl
ich hab mir den ungebremsten mal zugelegt (Wolf Follow me), so einer käme deiner Preisvorstellung nahe,
die hintere "Stoßstange" ist zugleich die Rampe,
und zerlegen kannst den bei Bedarf auch, passt in fast jeden Kombi, T5 sowieso.
(Die Moped´s sind nicht meine)
Gruß
Karl
- Dateianhänge
-
- IMG_0939 (Groß).jpg (93.57 KiB) 2965 mal betrachtet
-
- Anhänger1.jpg (44.22 KiB) 2965 mal betrachtet
-
- Anhänger4.jpg (41.54 KiB) 2965 mal betrachtet
Weil´s immer mehr Spaß macht
- thund3rbird
- Beiträge: 1048
- Registriert: Montag 5. September 2016, 18:10
- Wohnort: Allgäu
Re: Suche Motorradanhänger
das stimmt! ... bei deinem luftdruckgebremsten Auflieger. Da macht es auch echt Sinn. Der Auflieger wird voll ca. 3 mal so schwer sein, wie die Zugmaschine.Quhpilot hat geschrieben:. Das Gespann wird im Bremsvorgang "Gestreckt" und dadurch stabilisiert.
Nur, wie funktioniert eine Auflaufbremse beim PKW-Anhänger? Indem sich das Deichselrohr zusammenschiebt, weil das Zugfahrzeug stärker bremst als der Anhänger. Also hast du auch hier, wie beim ungebremsten Anhänger eine Knicktendenz. Das nimmt man aber bei den 1. niedrigen Gewichten und 2. bei einem Anhänger-PKW Gewichtsverhältnis von <1 (Anhänger nicht schwerer als PKW) als unkritisch hin. Und bei den ganz leichten Dingern brauchts nicht mal die Auflaufbremse. Dafür > 3,5 to beim Anhänger immer eine Luftdruckbremse.
Wäre der LKW Auflieger auch nur auflaufgebremst, würde er die Zugmaschine einfach wegschieben.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Peter
Peter
Re: Suche Motorradanhänger
Das mußt du mir mal genauer erklären, ( wenn der Anhänger in die Auflaufbremse fährt wird er doch nicht gestreckt,Quhpilot hat geschrieben:Das Gespann wird im Bremsvorgang "Gestreckt" und dadurch stabilisiert.
stabiliesiert schon durch den Bremsvorgang. Es sei denn der Anhänger fährt in die Auflaufbremse ohne das das Zugfährzeug bremst)
Ich bin früher bei meinem Kumpel auf dem Bauernhof Traktor gefahren mit Anhänger ( Heuernte) oder auch mal mit zwei Anänger, was bergrunter
immer ein Abenteuer war wenn man etwas zu schnell war.
Wenn einer der Anhänger angefangen hat zu springen war der Adrenalin auf höchstem Nivau.
Damals war keine Luftbremse oder Retarder sondern Traktorbremse dann der Zweiachser mit Auflaufbremse und daran dann der Einachsanhänger
mit Auflaufbremse oder auch ohne!
Re: Suche Motorradanhänger
....ich bin sogar noch zu Zeiten gefahren als die Streckbremse am Auflieger noch erlaubt war, mit Dillinger Stahl durch die Ardennen bei geschlossener Schneedecke und bergab nur mit "der zweiten Handbremse" den Zug in der Spur gehalten.......
.....aber wir schweifen ab.......die Auflaufbremse geht schon bei einem sehr niedrigen Auflaufgewicht (Auflaufdruck) in Arbeit....
das sind keine 10 Kilo.........und wird ähnlich einer älteren Handbremse mittels Seilzug auf die backen betätigt. Sobald das
Auflaufgewicht niedriger ist als eine physikalische Masse die das Gespann zum einknicken bringen könnte wirkt das zuverlässig.
Die Streckung erfolgt dadurch das ein mechanischer Eingriff, also das Bremsseil am Anhänger nicht so fein dosiert als Du am Zugfahrzeug mit deinem Fuß. Daher ist so eine Auflaufbremse mehr grob auf volle Beladung eingestellt und kann schon mal wenn man den Hänger ohne Beladung hinter sich herzieht zur Blockade der Räder führen, was wiederum dann Bremsplatten der Reifen nach sich zieht ........nicht umsonst fliegen so viele Anhängerräder weg, das ist nicht nur falscher Luftdruck, das sind auch Unwuchten und Schwachstellen in der Karkasse durch Bremsblockaden am leeren Fahrzeug.....
Um so wichtiger ist eine regelmäßige Wartung der Auflaufbremse, und richtiges Einstellen......was sehr oft bei den Bauern einfach
vernachlässigt wurde und die Dinger entweder wie Sau bremsten......oder garnicht.....

.....aber wir schweifen ab.......die Auflaufbremse geht schon bei einem sehr niedrigen Auflaufgewicht (Auflaufdruck) in Arbeit....
das sind keine 10 Kilo.........und wird ähnlich einer älteren Handbremse mittels Seilzug auf die backen betätigt. Sobald das
Auflaufgewicht niedriger ist als eine physikalische Masse die das Gespann zum einknicken bringen könnte wirkt das zuverlässig.
Die Streckung erfolgt dadurch das ein mechanischer Eingriff, also das Bremsseil am Anhänger nicht so fein dosiert als Du am Zugfahrzeug mit deinem Fuß. Daher ist so eine Auflaufbremse mehr grob auf volle Beladung eingestellt und kann schon mal wenn man den Hänger ohne Beladung hinter sich herzieht zur Blockade der Räder führen, was wiederum dann Bremsplatten der Reifen nach sich zieht ........nicht umsonst fliegen so viele Anhängerräder weg, das ist nicht nur falscher Luftdruck, das sind auch Unwuchten und Schwachstellen in der Karkasse durch Bremsblockaden am leeren Fahrzeug.....
Um so wichtiger ist eine regelmäßige Wartung der Auflaufbremse, und richtiges Einstellen......was sehr oft bei den Bauern einfach
vernachlässigt wurde und die Dinger entweder wie Sau bremsten......oder garnicht.....
"...and so it goes, and so it goes, and your the only one who knows...."
Re: Suche Motorradanhänger
Also soweit verstanden, das mit den Blockierenden Rädern habe ich bei meinem Kippanhänger ( wenn er leer ist)
bei einer etwas kräftigern Bremsung am Zugfahrzeug.
Also soweit verstanden Danke.
Mit der Steckbremse bin ich auch noch gefahren, Berg runter immer eine Hand an der Handbremse bei Beladung.
Gruß
PS: ABER NICHT BEI GESCHLOSSENER SCHNEEDECKE
bei einer etwas kräftigern Bremsung am Zugfahrzeug.
Also soweit verstanden Danke.
Mit der Steckbremse bin ich auch noch gefahren, Berg runter immer eine Hand an der Handbremse bei Beladung.
Gruß
PS: ABER NICHT BEI GESCHLOSSENER SCHNEEDECKE
- MacDubh
- Beiträge: 1078
- Registriert: Donnerstag 15. September 2011, 08:49
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Suche Motorradanhänger
Moin,Stromer hat geschrieben:Servus Peter,
ich hab mir den ungebremsten mal zugelegt (Wolf Follow me), so einer käme deiner Preisvorstellung nahe,
die hintere "Stoßstange" ist zugleich die Rampe,
und zerlegen kannst den bei Bedarf auch, passt in fast jeden Kombi, T5 sowieso.
(Die Moped´s sind nicht meine)
Gruß
Karl
darf man mit sowas auch 100 fahren?