Als bekennende Camperin bin ich auch seit ich Zelten gehe, auf der Suche nach DEM Zelt schlechthin. Gefunden habe ich es bisher noch nicht.
Egal wo ich lese, werden die Zelte in der Highend Liga über alles gelobt. Für mich persönlich passt das Preis-Leistungs-Nutzen-Verhältnis gar nicht.
Karim hat ein schönes Video mit den drei Grundformen von Zelten erstellt
Aber und das fällt mir i.d.R. bei all diesen Vergleichen auf, fällt ein Typ immer raus.
KTMUMsteiger und Andie499 haben so eine Zeltform gezeigt.
Ich selbst benutze ein Zelt für <100 €
Eclipse-300
Diese Form bietet in Bezug auf Packpmass und Gewicht die absolut beste Raumnutzung.
Gepaart mit dem Vorteil einer sinnvoll nutzbaren Apsis.
Im Grunde vereint es alle Vorteile eines Tunnelzeltes mit einem Geodäten.
Mir war wichtig:
2 Personen bequem im Zelt (meist landet man bei 3-Personenzelten)
Eine Apsis, in der das Gesamte Gepäck sprich 4 Koffer oder Gepäckrollen und mehr verstaut werden kann.
Kuppelzelte wie HubbaHubba oder das von Karim gezeigte haben nicht wirklich eine Apsis, die den Namen verdienen.
Unter 5kg.
Ich sollte ins Zelt gelangen, ohne das der Innenraum nass wird. Dies ist bei fast allen normalen Kuppelzelten nicht möglich.
Schnell und alleine aufzubauen.
Warum so viele auf die Möglichkeit des Freistehens schwören? Ich weiss es nicht, wenn ich in dieser Lage wäre, dann stünde ich auf einem Parkplatz (Asphalt, Beton) oder wäre im Felsgebirge, und somit für mich den falschen Platz gewählt.
Aussenliegendes Gestänge ist für mich wichtig, sprich ich baue das Aussenzelt (mit oder ohne Innenzelt) zu erst auf.
Viele der hochpreisigen Zelte machens umgekehrt.
Die von mir bevorzugte Bauform wird leider fast nur von den Billigherstellern bedient. Das zeigt sich dann oft im Fieberglassgestänge. Die Materialien sind nicht so "hochwertig", wobei "hochwertig" relativ ist.
Die Lebensdauer der Polyster vs Nylonzelte liegen nicht so sehr auseinander. Und für EIN Hilleberg hole ich mir 10 von den günstigeren Zelten und habe mindestens die vierfache Zeit.
Mein Zeltboden ist robuster als die der highprice Fraktion, die meist ein footprint nutzen (mach ich auch vorsichtshalber).
Wassersäule auch immer gern genannt. Liegt bei dem Eciplse wie den meisten günstigen bei 2000mm (bei Hilleberg im Schnitt 5.000mm). Ein Wochenende Dauerstarkregen, bei dem der Boden wegschwamm, die Moppeds umkippten, hat es ausgehalten.
Einige Gespräche mit Outdoorgeschäften und Zeltspezialisten bestätigten, dass sie auch nicht verstehen, warum diese Bauform von den Premium Herstellern nicht angeboten werden.
Ich bin mit meinem Zelt super zufrieden. Einige Details könnten besser sein, die Art der Durchführung des Gestänges z.b. würde aber bedeuten wesentlicher Preisanstieg bei marginalem Gewichtsgewinn.
Spannend, dass Frank von den Kradvagabunden von Hilleberg und Co auf dieses Zelt umgestiegen ist und damit super zu frieden ist.
Ich für meinen Teil habe das ideale Zelt gefunden.