



......nee lass mal.......geb ich lieber das Geld für Reifen und Sprit aus......

Hallo Hein,H.Kowalski hat geschrieben:...Wenn es zum Filmen etwas Universelles sein soll, das sich in erster Linie zur Aufnahme für Naturgeräuschen eignen soll, kann ich einen externen Rekorder mit integrierten Stereomikrofon empfehlen, z.B. von Olympus oder von Zoom. Einen Olympus LS-P1 gibt es für 110 € und ist unabhängig von der verwendeten Kamera, was Anschlüsse etc. angeht.
https://www.thomann.de/de/olympus_lp_1. ... s_379296_2" onclick="window.open(this.href);return false;
Der Ton, der während der Fahrt zu hören ist, kommt nicht von dem Mikrofonen des Olympus-Rekorders, der im Bild zu sehen ist. Ich habe am Koffer ein Shure SM11 Mikrofon befestigt und ein Kabel nach vorne zum Rekorder gelegt, mit dem ich die Aufnahme mache.Luke Footwalker hat geschrieben:Hallo Hein,H.Kowalski hat geschrieben:...Wenn es zum Filmen etwas Universelles sein soll, das sich in erster Linie zur Aufnahme für Naturgeräuschen eignen soll, kann ich einen externen Rekorder mit integrierten Stereomikrofon empfehlen, z.B. von Olympus oder von Zoom. Einen Olympus LS-P1 gibt es für 110 € und ist unabhängig von der verwendeten Kamera, was Anschlüsse etc. angeht.
https://www.thomann.de/de/olympus_lp_1. ... s_379296_2" onclick="window.open(this.href);return false;
ich grabe mal ein altes Thema aus. Als Neueinsteiger in die Materie würde mich noch ein Detail interessieren. In Deinem Reisefilm Großbritannien verwendest Du einen mobilen Recorder am Lenker mit Windschutz, der Klang gefällt mir sehr gut. Ich bin mir nur unsicher, ob der Olympus LS-P1 mit seinen 60-20.000 Hz ausreichen würde. Für vierzig Taler mehr gibt es den LS-P2 mit drei Mikrofonen und ab 20 Hz. Ist dieser Unterschied wichtig und positiv bemerkbar? Ich wäre froh wenn Du darüber etwas schreiben könntest.
Gruß
Dirk
Und so eine Box kostet 10.000 Euro Endstufen kommen da noch dazu.K1 Architect and Engineer Specifications
K1
The system shall consist of a 3-way active enclosure using the Wavefront Sculpture Technology (WST), driven and protected by a dedicated amplified controller.
The enclosure shall feature two direct radiating 15" LF transducers each mounted in a bass-reflex enclosure, four direct radiating 6.5" MF transducers and three 3" diaphragm compression HF drivers coupled to individual DOSC waveguides.
The usable system bandwidth shall be 35 Hz to 20 kHz (-10 dB).
Wenn ich lache, dann meist über die Angaben die viele Hersteller im Consumerbereich machen.Systemdaten
Frequenzgang (–5 dB Standard)48 Hz - 17 kHz
Frequenzgang (–5 dB CUT-Betrieb)85 Hz - 17 kHz
Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld)1
mit 30D
mit D80
143 dB
143 dB
Lautsprecher pro Verstärkerkanal4
Lautsprecherdaten
KonfigurationGroßformatiger 3-Wege Line-Array-Lautsprecher
Nennimpedanz6 Ω (LF) / 12 Ω (MHF)
Belastbarkeit LF (RMS/peak 10 ms)500/2000 W