Habt wieder eine tolle Runde gedreht. Irgendwann musst du mir zeigen, wie du das machst: immer die schönsten Straßen, bei wenig Verkehr und gutem Wetter
2019.03. Menton und drumrum
- Chris aus Leonding
- Beiträge: 2963
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 12:27
Re: 2019.03. Menton und drumrum
Max, verkaufst du mir Anteile von deinem Patent für das Blue Sky Navi? Zahle den Höchstpreis
Habt wieder eine tolle Runde gedreht. Irgendwann musst du mir zeigen, wie du das machst: immer die schönsten Straßen, bei wenig Verkehr und gutem Wetter
Habt wieder eine tolle Runde gedreht. Irgendwann musst du mir zeigen, wie du das machst: immer die schönsten Straßen, bei wenig Verkehr und gutem Wetter
Liebe Grüße von Chris aus Oberösterreich
_______________________________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)
Meine Reiseberichte
_______________________________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)
Meine Reiseberichte
Re: 2019.03. Menton und drumrum
@ML - Schaut ihr euch auch Seborga an?
Re: 2019.03. Menton und drumrum
Schaut ihr euch auch Seborga an?
Hamma vor.
Seborga war uns entfallen und wir sind vorgestern etwa 4km dran vorbei gefahren - aber heute schauen wir's uns an.
Vieielen Dank für's dran erinnern.
Seborga hat knapp 300 Einwohner und das weiß Wiki darüber:
Eine Gruppe um den Floristikunternehmer Giorgio Carbone († November 2009) versuchte seit den 1960er Jahren mittels historischer Dokumente nachzuweisen, dass Seborga weder beim Wiener Kongress noch bei der Gründung der Italienischen Republik 1946 einer Staatsmacht unterstellt wurde und daher völkerrechtlich nicht dem italienischen Staat angehöre. Seborga habe daher den mittelalterlichen Status eines Fürstentums (principato) bis heute behalten. Carbone ließ sich in Giorgio I, Principe di Seborga (Georg I., Fürst von Seborga), umbenennen. 1993 rief er das Fürstentum Seborga aus und ernannte eine Regierung. Italien hat die Unabhängigkeitserklärung nie ernst genommen und keine rechtlichen Schritte dagegen unternommen. Die italienische Rechtsordnung ist in der Gemeinde im Gesamtumfang gültig. Seborga wird nur von anderen, international ebenfalls nicht anerkannten Mikronationen als souverän angesehen.
Die kleine Gemeinde profitierte jedoch touristisch von dem Bekanntheitsgrad, den sie durch die Medienberichte über die Unabhängigkeit erhielt. Zwischen 1994 und 1996 wurde in Seborga eine Kopie der alten Währung, der Luigino, geprägt, der als Ersatzwährung von Geschäften innerhalb Seborgas akzeptiert wird, jedoch kein gesetzliches Zahlungsmittel darstellt. Daneben werden weitere Souvenirartikel des Fürstentums wie nichtamtliche Briefmarken, Autokennzeichen und Fantasieausweise ausgegeben.
Seit 2010 heißt der auf sieben Jahre gewählte neue „erste Mann im Staat“ Marcello Menegatto.[3] Er plant, ein Fünf-Sterne-Hotel und einen Golfplatz bauen zu lassen.[4] Im April 2017 wurde Menegatto für eine weitere siebenjährige „Amtszeit“ wiedergewählt.[5]
Hamma vor.
Seborga war uns entfallen und wir sind vorgestern etwa 4km dran vorbei gefahren - aber heute schauen wir's uns an.
Vieielen Dank für's dran erinnern.
Seborga hat knapp 300 Einwohner und das weiß Wiki darüber:
Eine Gruppe um den Floristikunternehmer Giorgio Carbone († November 2009) versuchte seit den 1960er Jahren mittels historischer Dokumente nachzuweisen, dass Seborga weder beim Wiener Kongress noch bei der Gründung der Italienischen Republik 1946 einer Staatsmacht unterstellt wurde und daher völkerrechtlich nicht dem italienischen Staat angehöre. Seborga habe daher den mittelalterlichen Status eines Fürstentums (principato) bis heute behalten. Carbone ließ sich in Giorgio I, Principe di Seborga (Georg I., Fürst von Seborga), umbenennen. 1993 rief er das Fürstentum Seborga aus und ernannte eine Regierung. Italien hat die Unabhängigkeitserklärung nie ernst genommen und keine rechtlichen Schritte dagegen unternommen. Die italienische Rechtsordnung ist in der Gemeinde im Gesamtumfang gültig. Seborga wird nur von anderen, international ebenfalls nicht anerkannten Mikronationen als souverän angesehen.
Die kleine Gemeinde profitierte jedoch touristisch von dem Bekanntheitsgrad, den sie durch die Medienberichte über die Unabhängigkeit erhielt. Zwischen 1994 und 1996 wurde in Seborga eine Kopie der alten Währung, der Luigino, geprägt, der als Ersatzwährung von Geschäften innerhalb Seborgas akzeptiert wird, jedoch kein gesetzliches Zahlungsmittel darstellt. Daneben werden weitere Souvenirartikel des Fürstentums wie nichtamtliche Briefmarken, Autokennzeichen und Fantasieausweise ausgegeben.
Seit 2010 heißt der auf sieben Jahre gewählte neue „erste Mann im Staat“ Marcello Menegatto.[3] Er plant, ein Fünf-Sterne-Hotel und einen Golfplatz bauen zu lassen.[4] Im April 2017 wurde Menegatto für eine weitere siebenjährige „Amtszeit“ wiedergewählt.[5]
Zuletzt geändert von maxmoto am Freitag 8. März 2019, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2019.03. Menton und drumrum
Irgendwas ist halt immer.
Freitag der 08.03.2019 um 10:45 Außentemperatur im Schatten: 19,2° - in der Sonne (und die hat's reichlich) 27,1°
Mir wären halt im Schatten 20° recht und in der Sonne täten mir 27,0° reichen.
Aber im Großen und Ganzen lässt sich die Faschingswoche so schon einigermaßen erträglich gestalten.
Liane wusste gar nicht, dass ich so fies sein kann.
Freitag der 08.03.2019 um 10:45 Außentemperatur im Schatten: 19,2° - in der Sonne (und die hat's reichlich) 27,1°
Mir wären halt im Schatten 20° recht und in der Sonne täten mir 27,0° reichen.
Aber im Großen und Ganzen lässt sich die Faschingswoche so schon einigermaßen erträglich gestalten.
Liane wusste gar nicht, dass ich so fies sein kann.
Re: 2019.03. Menton und drumrum
Pah, was heißt hier fies und wer braucht schon 20°?
Hier kann ich mit anderen, spektakulären Belustigungen aufwarten. Z.B. auf den Balkon gestellt, das Gesicht in Richtung Südwest gedreht, den Mund aufgesperrt...
... und ich muss nicht mal mehr selbst einatmen! Die Sturmböen blasen von selbst die Lungenflügel voll.
Geht’s mir nicht gut?

PS - bringst du mir aus Seborga einen Luigino mit?
Hier kann ich mit anderen, spektakulären Belustigungen aufwarten. Z.B. auf den Balkon gestellt, das Gesicht in Richtung Südwest gedreht, den Mund aufgesperrt...
... und ich muss nicht mal mehr selbst einatmen! Die Sturmböen blasen von selbst die Lungenflügel voll.
Geht’s mir nicht gut?
PS - bringst du mir aus Seborga einen Luigino mit?
- tornante
- Beiträge: 1870
- Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 09:12
- Wohnort: 77749 Hohberg zwischen Lahr und Offenburg
Re: 2019.03. Menton und drumrum
[quote="maxmoto"]
Mir wären halt im Schatten 20° recht und in der Sonne täten mir 27,0° reichen.
... Du elender Tiefstapler
Kommt gesund wieder heim...
Grüßle Michael
Mir wären halt im Schatten 20° recht und in der Sonne täten mir 27,0° reichen.
... Du elender Tiefstapler
Kommt gesund wieder heim...
Grüßle Michael
es gibt immer etwas zu entdecken
- Andreas W.
- Beiträge: 7502
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
- Wohnort: 86609 Donauwörth
- Kontaktdaten:
Re: 2019.03. Menton und drumrum
Extra für Dich Reiner 
Aber ich glaube, da ganz hinten ziehen Wolken auf... evtl ein Wölkchen...
Aber ich glaube, da ganz hinten ziehen Wolken auf... evtl ein Wölkchen...
- Dateianhänge
-
- IMG_20190308_142011-01-600x800.jpeg (177.56 KiB) 1644 mal betrachtet
Re: 2019.03. Menton und drumrum
Wolke, wen interessiert das Wölkchen?
DER EISBECHER IST LEER!
Mit dem Wetter habt ihr das bessere Ende erwischt. Ich gönn‘s euch ja.
Mit dem Wetter habt ihr das bessere Ende erwischt. Ich gönn‘s euch ja.