H.Kowalski hat geschrieben:...Einige Regentropfen fanden doch den Weg von der Außenplane auf's Fliegengitter-Mesh des Innenzelts, blieben dort jedoch hängen, ohne ins Zeltinnere zu tropfen.
...Allerdings erhielt ich vorhin einen Anruf aus dem Markenstore in Stuttgart: der 1-2 cm lange Riss, der sich am First in der Außenplane gebildet hat, sei leider irreparabel. Das Material sei insgesamt schon zu spröde und würde weiter reißen, würde man es nähen.
Dass das Material nach über 7 Jahren mal Schwächen zeigt, sehe ich immerhin als wertvollen Erfahrungswert.
Hallo
Interessante Konstruktion dein Exped Carina II, Tunnel mit Querstange.
Zur Gepäckreduktion habe ich mir ein Hubba Hubba NX gekauft, sehr kleines Packmass und leicht, aber nur für Fahrradtouren, auf dem Mopped ist mir das Jack Wolfskin YELLOWSTONE III VENT (fast wie deines) noch klein genug verpackt.
Innen macht es einen riesen Unterschied, mit Moppedklamotten wäre mir ein 130cm Zelt einfach zu klein, beim Fahrrad geht's knapp.
Je mehr Mesh umso mehr Kondenswasser kann sich an der Innenseite vom Aussenzelt bilden. Kann locker ein paar Tropfen ergeben.
Bei meinem Sierra Design (Gestänge am Innenzelt) Zelt hatte ich innen am Aussenzelt Klettverschlüsse damit das Aussenzelt an die Zeltstangen befestigen kann. Leider waren die nur mit dem Tape über der Naht abgedichtet, seitlich jedoch nicht.
Bei meinem Jack Wolfskin YELLOWSTONE III VENT ist dies besser gemacht aber das Tape ist da auch nicht perfekt dicht, hatte aber noch nicht genug Regen um da ein Problem zu haben.
7 Jahre sind so ein Alter wo sich die Tapes oder Beschichtungen lösen können, für das spröde werden vom Aussenzelt war bei meinen Zelten eher die UV-Einstrahlung der Übeltäter. Bei einem YELLOWSTONE III sollten schon 200-300 Nächte drinliegen.
Im
outdoorseiten.net Forum wird oft die
Firma outdoor-service.com für Reparaturen empfohlen, ev. können die einen Flicken draufkleben wenn nähen nicht mehr geht.
Als Hammer nehme ich auch die Zimmermanns Dinger, früher Camping Gummihämmer aber seit ich 20-30cm lange Zimmermannsnägel als Häringe verwende lassen die sich super mit dem Hammer wieder rausziehen.
Auf dem Mopped den grossen Hammer und die Nägel, mit dem Fahrrad den kleinen Hammer und Aluhäringe.
Der grosse hat mich ein paar Euro gekostet, der kleine war aus einem ¥100 Shop (<1Euro), hat etwas Flugrost von schlechter Lagerung. Bei nicht so teuren Ausrüstungsgegenständen bin ich manchmal etwas nachlässig was deren Pflege angeht.

- 20191008_093515.jpg (128.02 KiB) 2586 mal betrachtet
gruss sushi