Ja, das wäre eine Idee mit dem Heimplanet
Der ZELT-Thread
Re: Der ZELT-Thread
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Erläuterungen zu Deinen Zelten, Sushi!
Ist für mich immer hilfreich, da ich kaum praktische Erfahrung mit Zelten habe.
Ja, das wäre eine Idee mit dem Heimplanet
Ich habe Kochgeschirr, Becher, Benzinbrenner, etc. Alles da. Hatte ich mal im Winter bestellt, als ich im Geiste ein großer Camper werden wollte. Bis heute noch nichts davon benutzt
Vielleicht wird es ja was nächstes Jahr.
Ja, das wäre eine Idee mit dem Heimplanet
-
sushi
- Beiträge: 1349
- Registriert: Donnerstag 21. September 2017, 09:50
- Wohnort: Bern Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Der ZELT-Thread
HalloKurare79 hat geschrieben: Ich habe Kochgeschirr, Becher, Benzinbrenner, etc. Alles da. Hatte ich mal im Winter bestellt, als ich im Geiste ein großer Camper werden wollte. Bis heute noch nichts davon benutztVielleicht wird es ja was nächstes Jahr.
Verschiebe nicht auf nächstes Jahr was du nächstes Wochenende erledigen kannst.
z.B. hier:
https://www.camping-schwarzwald.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Für eine Reise ins abenteurliche Balkonien brauchts nichtmal ein Zelt, einfach los, war dieses Wochenende auch 2 Nächte dort.
gruss sushi
Re: Der ZELT-Thread
Das sieht nach Trockenübungen für den Ernstfall aus. Da kann ich gleich anfangen, das Zelt im Garten aufzuschlagensushi hat geschrieben: Für eine Reise ins abenteurliche Balkonien brauchts nichtmal ein Zelt, einfach los, war dieses Wochenende auch 2 Nächte dort.
Re: Der ZELT-Thread
Moin zusammen,
@Karim zum Thema Heimplanet Zelt:
Schreib doch mal diese Jungs an:
http://www.threesomewithtwins.com/de/equipment/camping/
Waren mit 2 dieser Zelte 2 Jahre auf Weltreise.
Hier sollte etwas Langzeiterfahrung vorhanden sein....
Leider ist der Blog wohl etwas eingeschlafen seit die Jungs sich getrennt haben und eben auch wieder in Deutschland sind.....
Gruß kolmi
@Karim zum Thema Heimplanet Zelt:
Schreib doch mal diese Jungs an:
http://www.threesomewithtwins.com/de/equipment/camping/
Waren mit 2 dieser Zelte 2 Jahre auf Weltreise.
Hier sollte etwas Langzeiterfahrung vorhanden sein....
Leider ist der Blog wohl etwas eingeschlafen seit die Jungs sich getrennt haben und eben auch wieder in Deutschland sind.....
Gruß kolmi
Re: Der ZELT-Thread
Vielen lieben Dank für den Hinweis, Kolmi! Ich werde dort einmal nachhaken - Danke! 
Re: Der ZELT-Thread
@Heiner: Haben sich irgendwelche neuen Erkenntnisse ergeben nach Deinem Zelt-Abschluss am Plansee bzgl. Regen/Nässe?
- H.Kowalski
- Administrator
- Beiträge: 6078
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
- Wohnort: Esslingen am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Der ZELT-Thread
Jawoll! Von meiner Generalprobefahrt mit Moped im Regen bin ich heute Nachmittag zurückgekehrt.Kurare79 hat geschrieben:@Heiner: Haben sich irgendwelche neuen Erkenntnisse ergeben nach Deinem Zelt-Abschluss am Plansee bzgl. Regen/Nässe?
Das Problem mit dem Footprint habe ich gelöst: die dreieckigen Stücke zwar ganz normal auslegen und mit der vorhandenen Schnur am Hering befestigen, aber nicht spannen! So bleibt der Footprint innerhalb der Apsiden und das Wasser, das von den Apisden herunterläuft, tropft auf den Boden anstatt auf den Footprint.
Die Seiten des Außenzeltes habe ich dieses mal ein wenig abgespannt, um mehr Abstand zum Innenzelt zu gewinnen. Das verhindert, dass ich mit dem Schlafsack das Innenzelt gegen das Außenzelt drücke und so der Schlafsack nass wird. Zwar war der Regen diesmal deutlich schwächer ausgeprägt, aber ich bin mir sicher, dass auch ein sehr starker Regen wie beim letzten Mal nun keinen Wassereinbruch mehr zur Folge hätte.
Der Zeltboden war diesmal von unten schön trocken und sauber, was beim Einrollen sich als Vorteil erwiesen hat.
In der zweiten Nacht hat es zwar nicht geregnet, dafür war das Außenzelt von außen wie von innen klatschnass von Tauwasser - normal am Plansee, selbst im Hochsommer häufig anzutreffen. Das klatschnasse Zelt, verpackt in der mitgelieferten Hülle, die selbst nicht wasserdicht ist, habe ich zusammen mit Isomatte und Schlafsacke in den Mopedkoffer gepackt. Beim auspacken daheim hatte ich den Eindruck, das weder Schlafsack noch Isomatte Feuchtigkeit angenommen hatten. Wichtiger Erfahrungswert!
Nebenbei hat sich ein jahrealtes Aerodynamikproblem meines Motorrades in Wohlgefallen aufgelöst. Das ständige Wind-Wummern im Helm ist verschwunden. Bisher hatte ich den Rucksack meistens auf dem Rücken (ohne Inhalt) und das Zelt in einer Rolle quer auf der Gepäckbrücke. Da das Zelt nun im Koffer verschwindet, entfällt die Rolle. Den Rucksack kann ich daher längs auf Soziusplatz und Gepäckbrücke platzieren und mit Klamotten füllen. Dadurch entfällt eine weitere Gepäcktasche, insgesamt also zwei Taschen weniger auf Reisen dabei.
So sieht das aus, unter der Neongelben Regenhülle versteckt sich mein 40-Liter-Rucksack, den ich mir für ausgedehnte Tageswanderungen inkl. Videoausrüstung gekauft hatte:
Kein Gewummere mehr!
Fazit: bin zufrieden, zwei Fliegen mit einer Klappe!
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Re: Der ZELT-Thread
Wertvolle Infos! Darüber habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht, bzw. hätte gar nicht erwartet, dass dies ein Problem sein könnte. Das sind offensichtlich Erfahrungswerte, die man nur durchs Machen gewinnt.H.Kowalski hat geschrieben:Die Seiten des Außenzeltes habe ich dieses mal ein wenig abgespannt, um mehr Abstand zum Innenzelt zu gewinnen. Das verhindert, dass ich mit dem Schlafsack das Innenzelt gegen das Außenzelt drücke und so der Schlafsack nass wird.
Danke für die ausführliche Rückmeldung!
Eine etwas ungewöhnliche Frage hätte ich noch: Wie kleidet man sich auf dem Weg vom Zelt zum Waschraum? Nimmst einen dünnen Bademantel mit oder wie stelle ich mir das vor?