maddinseins hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Februar 2021, 13:06 ... Zur Zeit gäbe es die Möglichkeit eine wunderschöne R75/5 in der Nähe zu erwerben. Ich weiß nur nicht so recht wie mir geschieht - ists das Alter, sinds die Erinnerungen an die ersten Ausfahrten und damit verbundene Freiheitsgefühle?
Realistisch will ich mich an die tropfenden Vergaser, zu synchronisierende Gaszüge und das ewige Ventile einstellen nicht erinnern. Hochmütige Fachhändler in Bayern - diese Szene habe ich wirklich nicht vermißt. Würdest Du dir so nen Oldtimer aus Deiner Anfangszeit wieder kaufen? ...
Salut Maddin,
in der Tat würde mich eine R75/5 wieder an längst vergangene Zeiten und die damit verbundenen Gefühle erinnern. Und ich muß ehrlich zugeben, daß auch ich immer wieder einmal mit dem Gedanken gespielt habe, mir wieder eine R75/5 zuzulegen ...
Was mich bisher davon abgehalten hat, war zum einen der deutlich höhere Wartungsaufwand und zum anderen der Gedanke, daß eine andere R75/5 nicht so gut sein würde, wie meine damalige - die schnurrte und fuhr perfekt! Ein ganz wesentlicher Grund sind natürlich die Preise, die selbst für abgerittene bzw. verbastelte Exemplare gefordert werden und mehr oder weniger vergleiche ich dann, welches moderne Motorrad ich zu diesem Preis bekommen könnte.
Als ich die R75/5 fuhr, hatte ich wenig Interesse am Schrauben, ich wollte fahren! Zum Glück mußte ich die BMW nie in eine Werkstatt bringen, denn in meinem Bekanntenkreis gab´s einen genialen Schraubär, der alle Arbeiten perfekt erledigt hat. Beschäftigt war er beim Finanzamt, in seiner Freizeit jedoch fuhr er jahrelang die Reporter des Saarländischen Rundfunks auf der Tour de France! Versehen mit einer Himmelsgeduld und dem notwendigen Feingefühl synchronisierte er meine R75/5 so penibel, daß sie bei 600-700 U/min und kaltem Motor absolut rund lief - das hatte später keine BMW-Werkstatt mehr hingebracht.
Probleme? An tropfende Vergaser erinnere ich mich nicht, jedoch an regelmäßig zu synchronisierende Gaszüge und vermaledeite Unterbrecherkontakte

(von meinem Schraubär sinnigerweise "Verbrecher" genannt!). Also ohne eine nachgerüstete elektronische Zündung würde ich keine kaufen! Die Duplex-Bremse vorne mußte penibel justiert werden, war dies gemacht und waren die richtigen Bremsbeläge montiert, so bremste die R75/5 besser, als ihre Nachfolgerin R75/6 mit einer Bremsscheibe vorne. Klar, das Fahrwerk war auf Komfort ausgelegt, meine R75/5 kam bei höheren Geschwindigkeiten in ein leichtes Pendeln, aber nur wenn ich als Leichtgewicht alleine fuhr - zu zweit oder mit beladenen Koffern lag sie wie ein Brett. Meine R war schon eine mit Langschwinge, vermutlich war der hohe Tourenlenker nicht ganz unschuldig - eine später für meine Frau gekaufte R75/5 "Kurzschwinge" mit dem kleinen Lenker pendelte selbst bei full speed nicht.
So schön nostalgisch eine R75/5 auch sein mag, wenn ich mir noch einmal einen 2-Ventiler Boxer zulegen würde, dann tendiere ich eher zu einer aus R100 Baureihe, denn Fahrwerk (Paralever) und Bremsen sind deutlich besser und passen damit auch besser zu meinem Fahrstil - ich fühle mich noch zu "jung"

um nur noch gemütlich durch die Lande gurken!
Reizvoll ist so eine "Gummikuh" aus alten Zeiten allemal, wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen, warum nicht?
