Mittwoch, 17. Mai

- 5.17.Pasadena. CA.306..jpg (32.59 KiB) 1196 mal betrachtet
Auch heute will sich die Sonne zunächst nicht blicken lassen, es bleiben wieder 13°.
Wir fahren in Richtung Los Angeles und halten zunächst auf der Pier in Santa Barbara.
Es ist die Längste zwischen SF und LA. Hier wurde, nachdem die Southern Pacific Railroad seit 1872 angekommen war,
beispielsweise sehr viel Holz verladen.
Wir gehen anschließend natürlich an den breiten Strand.
Die Stadt gehört zu den teuersten Wohngegenden der USA und die Promidichte ist entsprechend.
Noch ein kurzer Abstecher nach Ventura.
Eigentlich wollten wir nur mal die 1782 erbaute Franziskaner Mission anschauen
doch dann blieben wir länger hier stehen
tanken wir und ich unterhalte mich kurz mit dem Porsche Fahrer.
"Das ist Globalisierung, du fährst ein deutsches Auto und ich ein amerikanisches Motorrad."
"Aber du fährst als Deutscher auf amerikanischen Straßen."
Der Wage war übrigens sehr laut. Wenn er schon nicht schnell fahren durfte, immerhin etwas.
In Santa Monica verlassen wir die Küste und im immer dichter werdenden Verkehr geht es zum Sunset Boulevard.
Der schlängelt sich stetig leicht bergan durch Beverly Hills und nach Hollywood.
Es ist heiß und sehr anstrengend, die schwere Maschine hier zu bewegen.
Immer wieder anhalten, losfahren, kuppeln und bremsen.
In Los Angeles ist anscheinend immer Rushour.
Inzwischen ist es noch heißer und wir machen im Vorgarten einer Villa eine kurze Pause.
Endlich sind wir am Hollywood Boulevard.
Brigitte steigt ab und geht ein Stück zu Fuß,
immer die Sterne der Stars im Auge haltend.
Ich suche einen Parkplatz und finde den gegenüber vom Dolby Theater,
natürlich im absoluten Halteverbot vor einem Harley Souvenir Laden.
Ich mache dann auch noch eine kurze Fotorunde.
im Dolby Theater
danach machen wir uns auf die Suche nach dem weltbekannten Hollywood Schriftzug.
Noch 30 Kilometer,
allmählich wird der Verkehr weniger und wo wir schon mal da sind,
schauen wir uns natürlich die futuristische Walt-Disney Concert-Hall, atemberaubend entworfen von Frank Gehry.
und die Union Station an.
Nach langer Diskussion mit einem Wachmann bekommen wir einen Parkplatz zugewiesen.
Die Union Station wurde erst 1939 erbaut,
einer Zeit, wo schon viel Verkehr mit Autos und Flugzeugen erledigt wurde.
Natürlich hat die Kulisse auch in vielen Hollywoodfilmen,
wie "Blade Runner" und "Tote tragen keine Karos", eine Rolle gespielt.
Es wird schon dunkel, als wir in Pasadena ankommen.
Schnell noch was im Supermarkt eingekauft und dann einchecken.
Die nette Frau am Empfang, ungefähr in unserem Alter,
erzählt uns noch lange von ihren Touren mit ihrer Harley.
Nach Mitternacht schlafen wir endlich.
Gruß
Reiner
Fortsetzung folgt