Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

Nachricht
Autor
frank.wagner
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#33 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

:kno: Ich bin dieses Wochenende zum ersten Mal überhaupt zu einem Dachzeltnomaden Treffen gefahren,
um mal zu sehen was es da so alles gibt. Schon erstaunlich diese Vielfalt und kreative Umsetzungen ((viele rynas :L)

Hier ist alles bunt gemischt. Hauptsächlich natürlich Dachzelte aller Art und Bauweise. Aber auch Kastenwagen & Wohnwagen
Besonders interessant finde ich die unterschiedlichen Lösungen für Regentage mit dem Dachzelt die ja durchaus und spontan einen treffen können. Und wenn man ehrlich ist, neben dem komfortableren Schlafen ist das der größte Vorteil eines Kastenwagen Wohnmobils

Aber vielleicht löse ich das Thema für unseren Hund und mich erst einmal mit einem bezahlbaren Vorzelt. IKamper bietet zwar für mein Skycamp eine Lösung (die mittlerweile auch alleine stehen kann) an, aber sie wollen auch knapp 1000 € dafür haben.
https://www.ikamper.de/produkt/anbauzel ... ycamp-3-0/
Die Markise von iKamper habe ich - ist habe nicht die Lösung für Regentage - https://www.ikamper.de/produkt/markise-3-0/
Welche Löung habt ihr im Einsatz ?

Normalerweise mag ich solche größeren Veranstaltungen und großen Zeltplätze nicht, aber es ist schon schön zu sehen
wie friedlich, freundlich und mit guter Stimmung das abläuft. War schon nach dem ersten Tag eine gute Entscheidung :)

Guten Morgen aus Hameln DD

IMG_2024-05-24-061639.jpeg
IMG_2024-05-24-061639.jpeg (297.47 KiB) 398 mal betrachtet
IMG_2024-05-24-061617.jpeg
IMG_2024-05-24-061617.jpeg (243.85 KiB) 398 mal betrachtet

Gestern stand ich noch fast alleine am Waldesrand. Jetzt steht man (leider) Nase an Nase. Aber irgendwas ist immer :Flu:

IMG_2024-05-24-064613.jpeg
IMG_2024-05-24-064613.jpeg (300.41 KiB) 393 mal betrachtet

Mit dem Angler Schlafsack ging es heute Nacht ganz gut. Aber es ist schon noch verdammt frisch für die Jahreszeit


Zeit zum Frühstücken :)
IMG_2024-05-24-072130.jpeg
IMG_2024-05-24-072130.jpeg (876.2 KiB) 384 mal betrachtet

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10606
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#34 Ungelesener Beitrag von ryna »

frank.wagner hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 06:33
Aber vielleicht löse ich das Thema für unseren Hund und mich erst einmal mit einem bezahlbaren Vorzelt. IKamper bietet zwar für mein Skycamp eine Lösung (die mittlerweile auch alleine stehen kann) an, aber sie wollen auch knapp 1000 € dafür haben.
https://www.ikamper.de/produkt/anbauzel ... ycamp-3-0/
Die Markise von iKamper habe ich - ist habe nicht die Lösung für Regentage - https://www.ikamper.de/produkt/markise-3-0/
Welche Löung habt ihr im Einsatz ?
Frank, mit der iKamper Markise hast du doch schon das wichtigste Bauteil (die Reißverschluss-Anbindung) für eine Zelterweiterung. Statt dem 1t€-plus-skycamp könntest du zu einem günstigerem Zelt greifen und die Verbindung mittels Kederband-/Kederverbinder herstellen.

https://www.esvocampingshop.com/de/kede ... hne-offen/
https://www.esvocampingshop.com/de/esvo ... rofile-de/

An der iKamper-Markise Kederband annähen, gleiches am Vorzelt und mit dem Kupplungsprofil verbinden. Fertig!

Beispiele für Vorzelt:
9qm Aufenthaltszelt: https://www.decathlon.de/p/aufenthaltsz ... mc=8554912
oder
9qm (wäre wohl meine Wahl) in aufblasbar: https://www.decathlon.de/p/aufenthaltsz ... mc=8584545

… die Angabe „8 Personen“ halte ich für etwas euphorisch übertrieben ;)



:Mh: PS - als Alternative zum Volvo; wäre ein Bus der Multivan-Klasse nicht praktischer? Von der Fahrzeuglänge her ähnlich einem Kombi, dafür mit mehr nutzbarem/variablem Innenraum. Wenn ich alleine unterwegs bin, übernachte ich inside auf einem Klapp-Feldbett. Regen-/Kälte sind so kein Problem. Auch das Mopped wird (ohne Anhänger) im Bus bis zum Ziel kutschiert. Euer Pferdeanhänger wäre für die V-Klasse/Multivan… kein Problem. Und komfortabel sind die Kisten auch. Aus eigener Erfahrung, der Schwäbische Raumkreuzer geht zudem sparsam mit Treibstoff um.

frank.wagner
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#35 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

@Ryna - ganz egal wie es weiter geht - das Dachzelt behalte ich und daher wird auch dort eine Lösung für die Überbrückung von Regenschauer oder Regentagen kommen

Heute habe ich länger mit einem Paar gesprochen das auf einem e-up ein ikamper skycamp in small und zusätzlich das aufblasbare Dometic HUB 2 REDUX im Einsatz hatte -
Machte einen guten Eindruck. Sie waren damit schon im Schwarzwald, auf Elba und in Norwegen und es hatte sich laut ihrer Erfahrung bewährt




Echte Maloche so ein DIY Van Ausbau - Und beneidenswert wenn man so etwas mit eigenen Händen fertig gestellt hat - Klasse Video und Seite https://www.youtube.com/@QuantumTech/videos :L


Zuletzt geändert von frank.wagner am Samstag 25. Mai 2024, 21:38, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10606
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#36 Ungelesener Beitrag von ryna »

Zum rein- und rausfahren nutze ich eine zweite Rampe zum nebenher laufen.
Ist für mich bequemer und ich muss nicht bei laufendem Motor mit gezogener Kupplung und angelegter Radbremse balancieren
:
IMG_8715.jpeg
IMG_8715.jpeg (709.06 KiB) 322 mal betrachtet

frank.wagner
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#37 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Es gibt echt richtig gute Ideen bei den DIY Ausbauern - diese gefällt mir bisher am besten und ist vermutlich auch noch bezahlbar

Basis Modell als 9 Sitzer mit L2H2








https://www.youtube.com/@NewJerseyOutdo ... res/videos
Zuletzt geändert von frank.wagner am Montag 27. Mai 2024, 21:15, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10606
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#38 Ungelesener Beitrag von ryna »

. DD

Overall
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 7. Dezember 2018, 23:25
Wohnort: Im Speckgürtel der Speckflagge :)

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#39 Ungelesener Beitrag von Overall »

Ja, wir werden alle älter.
Daher hab ich mittlerweile auch einen 640er vorm Haus, Längsbetten und meist gefühlt zu wenig Platz.
Daher ist die 660er :Sl: draußen auf dem Hänger, denn den Gestank und Schmutz will ich nicht in der Kiste (oder Kasten) haben.
Zum Kauf kann ich nur soviel sagen: ich habe mich aus dem Bestand bedient, denn ich hatte keine Lust , 14 Monate auf eine Wunschkombi zu warten und die Angebote die ich bekam, waren ein abtippen von Preislisten oder unverschämte Ideen von Anzahlungen und marginalen Preisnachlässen :Am: . Daher habe ich jetzt keine Fahrassistenzsysteme und kein Automatikgetriebe und keine Dieselheizung... Aber ansonsten passt es... Man ist ja noch mit dem Käfer groß geworden :AlSw: (und hat trotzdem Maxi-Chassis, AHK, Solar, Kompressorkühlschrank, Alu-Felgen und Markise).
Aber gibt es nicht ein Kastenwagenforum, das diese Fragen in der Tiefe besser bearbeitet?
Man sieht sich im Leben immer zweimal...

Benutzeravatar
Liane
Beiträge: 849
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2017, 13:06
Wohnort: München

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#40 Ungelesener Beitrag von Liane »

Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber wir fahren
seit ca. 2000 immer mit Moped im Innenraum des
Autos. Zuerst im Ducato, wo wir auch drin schlafen
konnten ohne es rauszufahren und dann im Crafter.

Ich habe noch nie einen Geruch der vom Moped ausgeht
bemerkt.

Aber jeder kann es machen wie er will. ;) ;) ;)
Servus

Liane

Antworten

Zurück zu „Autos“