Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dr. Doolittle
Beiträge: 1853
Registriert: Samstag 3. November 2018, 21:51
Wohnort: Österreich-Europa-Erde

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#41 Ungelesener Beitrag von Dr. Doolittle »

Motorräder bis EURO 3 haben noch keinen Aktivkohlefilter bei der Tankbe-/entlüftung. Das heißt dass es da vom Tank eine Verbindung zur Außenwelt gibt, die nicht gefiltert wird.
Daher breiten sich da im (geschlossenen) Innenraum unverbrannte/verdunstete Kohlenwasserstoffe aus.
Bei Motorrädern mit noch alter Vergasertechnik noch mal mehr.

Das riecht man.

Bekommt man aber mit ordentlichem durchlüften leicht aus dem Kasten raus. Drin schlafen wollte ich aber gemeinsam mit dem Motorrad in solchen Fällen aber trotzdem nicht. Ab EURO4 und höher wird das nicht so das Problem sein.

Auch Weichmacher diffundieren aus den Reifen ... vor allem, wenn es im Kasten recht warm wird, was ja leicht passieren kann. Ob das gesundheitsschädlich ist und ob man das riechen kann weiß ich nicht.

frank.wagner
Beiträge: 488
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#42 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Die Entscheidung ist jetzt im Südtirol Urlaub gefallen

Erst wird ein Motorrad für die Fahrt zu zweit erneuert. Aber das Motorrad kommt nicht in den Kastenwagen,
sondern wird hinten auf eine Anhängerbrücke geladen. Selbst wenn es ein 640er Kasten wird
Zuletzt geändert von frank.wagner am Montag 3. Juni 2024, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10910
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#43 Ungelesener Beitrag von ryna »

frank.wagner hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 15:54 Erst wird Motorrad wird erneuert
Aus interessierter Neugier…. die Verladerampen haben ja beschränkte Zuladung; welches Motorrad mit wenig Gewicht hast im Blick?

frank.wagner
Beiträge: 488
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#44 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Ich habe hier in Bozen einige Kastenwagen mit Africa Twins und KTM’s auf dem Heck gesehen
Und nur mal kurz im Netz nachgeschaut - Angabe war bis 250 kg - z.b.
https://weih-tec.de/motorradtraeger/kas ... a-250-k-m/

Meine Chefin hat mir gesagt das sie in spätestens 2-3 Jahren Rentner sein möchte.
Dann soll das alles da und auch schon erprobt sein um Touren ohne Zeitstress zu fahren

Benutzeravatar
Dr. Doolittle
Beiträge: 1853
Registriert: Samstag 3. November 2018, 21:51
Wohnort: Österreich-Europa-Erde

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#45 Ungelesener Beitrag von Dr. Doolittle »

frank.wagner hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 17:20 Ich habe hier in Bozen einige Kastenwagen mit Africa Twins und KTM’s auf dem Heck gesehen
Und nur mal kurz im Netz nachgeschaut - Angabe war bis 250 kg - z.b.
https://weih-tec.de/motorradtraeger/kas ... a-250-k-m/
Da musst du beim Kauf des KaWa auf das richtige Fahrgestell aufpassen. Bei einem z.B. Fiat Ducato braucht man da das Heavy-Fahrwerk. Mit dem normalen (Light)Fahrwerk knackt man sonst die zulässige Achslast hinten ganz easy.

Das Heavy-Fahrwerk wiederum ist schwerer wie das normale Fahrwerk, was wiederum Einschränkungen beim Gesamtgewicht ergibt, will man >3,5t bleiben.
Zudem wirst du, bei der Verwendung eines Heckträgers für solche Lasten wohl oder übel eine Luftfederunterstützung brauchen, was auch wieder Gewicht kostet.

Es hat einen Grund, warum ich mir eine 700er GasGas gekauft habe und sonst auch mit meiner DRZ400 unterwegs bin ... die haben nur 145-155 kg. Auch wenn mein CATE-Träger 250 kg verkraften könnte. Ich transportiere damit NICHT meine CRF1000 und meine KTM990ADV
Übrigens finde ich den CATE-Träger vom Eigengewicht/Nutzlastverhältnis als den Besten. .... und ich hab mich diesbezüglich lange schlau gemacht. Zudem verändert sich bei Hecklast (und je schwerer umso mehr) das Fahrverhalten negativ, weil die Vorderachse "leichter" wird. Da kann es bei Bergauffahrten und nasser Straße schon mal zu durchdrehenden Antriebsrädern (Vorderachsantrieb vorausgesetzt) kommen. Oder das Ausfahren aus dem CP bei nasser Wiese und leichter STeigung wird unmöglich.

Und mach nicht meinen Fehler, dass du Heckträger UND Anhängekupplung montieren lässt ... das ist gewichtsmäßiger Overkill. Wir brauchen es aber, da meine Frau selbst fährt und wenn wir zu Zweit unterwegs sind halt ein Anhänger mit 2 Motorrädern drauf gezogen werden muss.

Wenn ein C-Führerschein (also LKW) vorhanden ist, dann kann man natürlich auflasten ... mit allen begleitenden einschränkenden Maßnahmen. Wenn die Gattin, so wie bei uns keinen LKW-Führerschein hat und sich auch weigert diesen zu machen, dann kann nach Auflastung nur einer damit fahren ... was bei längeren Etappen mglw. unangenehm wird, weil halt kein Fahrertausch möglich ist.

Es gäbe halt noch den einen oder anderen Spezialisten bei den Ausbauern, die tlw. sogar nach Wunsch das Fahrzeug konfigurieren. HRZ wäre so einer. Wir haben 2018 beim Besuch der Messe in Düsseldorf lange mit denen gesprochen und schon geplant ... aber aufgrund unserer beknackten NoVA ist sich das preislich nicht ausgegangen.
Oder den Valentin Rehrl ... der ist allerdings im Süden eurer Republik daheim ... also in unserer Nähe.

frank.wagner
Beiträge: 488
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#46 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

@Dr. Doolittle :L :)

Geht bei dem Adria SGX Supreme 640 auf Fiat Basis - C-Führerschein bei Beiden vorhanden
Heavy-Fahrwerk & Luftfederung Hinterachse mit TÜV-Auflastung ( (2-Kreis inkl. Kompressor, inkl. Montage) auf 4.250kg

frank.wagner
Beiträge: 488
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#47 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Macht das Thema autark stehen mit dem Dachzelt oder Kastenwagen und Strom Verfügbarkeit einfacher - da wir ja schon Ecoflow Akkus haben

Schneller z.b. die EcoFlow Delta 2 oder EcoFlow Delata 2 Max aufladen während der Fahrt als über die 12 Volt Steckdose



Aus Erfahrung mit EcoFlow warten wir ein wenig bis die Software beim Kunden gereift ist und der Preis passt


----

Alternativ Einbau unter dem Beifahrersitz z.b.: LIONTRON LiFePO4 LX Smart BMS 12,8V 200Ah

https://van-spirit.ch/adria-twin-suprem ... -ausbauen/ - https://van-spirit.ch/untersitz-lifepo4 ... ohnmobile/
Zuletzt geändert von frank.wagner am Dienstag 11. Juni 2024, 04:50, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
thund3rbird
Beiträge: 1048
Registriert: Montag 5. September 2016, 18:10
Wohnort: Allgäu

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#48 Ungelesener Beitrag von thund3rbird »

Kastenwagen haben Strom. Dachzelt und autark? Wo gehst du hin, wenn's drückt?
Viele Grüße aus dem Allgäu
Peter

Antworten

Zurück zu „Autos“