ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

Reisen in der Alpenregionen Deutschland, Schweiz, Italien, Österreich, Slowenien usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Andre
Beiträge: 2943
Registriert: Samstag 20. August 2011, 21:12
Wohnort: noerdl. von Hamburg

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#33 Ungelesener Beitrag von Andre »

so ein Sitzbankfell scheint dieses Jahr gross in Mode zu kommen und stimmt mich langsam nachdenklich, ob ich mir nicht aus noch eins zulegen sollte ;)

Klasse Bericht, großartige Fotos :L :L

Gruss
André
meine Momentaufnahmen

Glück ist wie pupsen, wenn man es erzwingt wird's Scheisse ;-)

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12744
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#34 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Vienna Wolf
Nehm ich auch auf in unser Pflichtenheft.
Mal schauen, vielleicht klappt’s. Bei der Jausenstation wär doch ein adequater Treffpunkt.

Gigl
Das mit der Maut, vor allem, wenn sie gestaffelt ist, ist schon in Ordnung. Es ist halt, wie geschrieben, eine Art Vergnügungssteuer.
Beim Brenner z.B. ist sie nicht gestaffelt. Da zahl ich mit dem Mopped allein genausoviel, wie mit dem Ducato, in dem das Mopped steht. – Irgendwie nicht ganz logisch.
Aha, der Sella Ciampigotto war das. – Jetzt sind wir also schon (mindestens) zu dritt, die das als ein geiles Stück Straße betiteln.
Den fahren wir auf jeden Fall auch, bei unserem Treffen in Sauris….

Mimoto

Vielen Dank, sagt Liane, für das großartige Kompliment aus berufenem Munde.
(jetzt brems di aber ein, sonst muss ich sie zukünftig siezen) :lol: :lol: (Ist nicht ernst zu nehmen)
Freu! Dass sich die Reise für Euch gelohnt hat – für uns auch.
Es ist wirklich ein außergewöhnlich vielseitiges schönes Gebiet in dem Dreiländereck ÖSI, für jeden Geschmack was dabei.

Detlef

Ich wünsch Dir für Deine nächstjährige Planumsetzung ein Traumwetter.
So schön Mangart, Zoncolan und Panoramico grundsätzlich zu fahren sind – da sie alle drei nahezu unvergleichliche Ausblicke bieten, ist es bei schönem, möglichst klarem Wetter letztlich unvergleichlich schön.
Wenn ich Dir noch eine Empfehlung geben darf: Der Monte Rest: kleine, enge, kurvige, steile Straßen, die Ausblicke natürlich nicht mit den anderen drei zu vergleichen, aber auf seine Art ein richtiges Schmakerl.

Kurare

So bisschen masochistisch :oops: veranlagt scheinst schon zu sein, weil Du Dich so gerne vom Fernweh anstecken lässt und scheinbar alles tust, dass es nicht nachlässt.
Ich wünsch Dir, dass Deine Zeit kommt um diese Krankheit kurieren zu können.
Du wirst merken: Kurieren kann man es nicht, nur immer kurzfristig etwas mildern.
Aber diese Erfahrung, das wünsch ich Dir, sollst Du selbst machen.
Im Vergleich zu anderen Traumgegenden für uns Moppedfahrer ist’s bis ins Dreiländereck ÖSI gar nicht sooo weit.
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12744
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#35 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

reini1982 hat geschrieben:Gegend :L Danke
Bilder :L Danke
Bericht :L Danke
Reisezeit Mitte August + Italien = Grenzwertig Völlig richtig, aber - wenn man Zeit hat, was soll man machen - schön war's trotzdem, vor allem auf den kleineren Sträßchen.


max
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12744
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#36 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Andre hat geschrieben:so ein Sitzbankfell scheint dieses Jahr gross in Mode zu kommen und stimmt mich langsam nachdenklich, ob ich mir nicht aus noch eins zulegen sollte ;)

Also ich hab das Teil seit 2008 und hatte es auch auf meiner alten R80GS mit der ich ab und zu eine wenig off-road unterwegs war.
Bin von Anfang an begeistert. Wenn das Mopped z.B. einige Zeit in der Sonne steht, ist der Sitz nicht so heiß, bei Kälte nicht so kalt, bei Regen sitzt man nicht in einer tiefen Wasserkuhle, die irgendwann bis auf die Haut geht (ein wenig Wasser sammelt sich trotzdem in der Sitzkuhle, aber das kann man von Zeit zu Zeit mit der Hand ein wenig wegstreifen bzw. verteilen).
Und ein wenig weicher und angenehmer sitzt man auch.
Nachteil: Es schaut besch.... aus, aber das ist mir Wurscht!
Nachts decke ich es ab oder nehme es ab.
Ich bin jetzt nicht der große Fachmann, aber ich glaube man sollte ein möglichst natürliches Fell nehmen in dem das wasserabweisende Lanolin noch vorhanden ist.

Klasse Bericht, großartige Fotos :L :L

Danke - uns hat's auch großen Spaß gemacht.

Gruss
André
Max
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16502
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#37 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Andre hat geschrieben:so ein Sitzbankfell scheint dieses Jahr gross in Mode zu kommen und stimmt mich langsam nachdenklich, ob ich mir nicht aus noch eins zulegen sollte ;)

....

Gruss
André

.... :lol: :lol: :lol: Mähhhh.
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 1415
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:32
Wohnort: Aachen

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#38 Ungelesener Beitrag von Linus »

Hallo ML,

schön wie eigentlich immer. Wunderbare Reise mit sehr schönen Bildern! Und seit Du "das wüste Durcheinander von Bildern" auch noch kommentierst, sind Eure Reisberichte so was von lebendig geworden... Machst Du richtig gut und das Lesen und Nacherleben ist ein Genuß! Ich beneide Dich darum, in Deiner körperlichen Verfassung als "Privatier" Dein (oder Euer) Leben zu genießen und Euer Hobby so nachhaltig ausleben zu können; allergrößten Respekt!

PS: schön, dass Du Liane nicht nur der Sprachkenntnisse wegen als Lebensgefährtin respektierst :D
Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennenlernen durften

Benutzeravatar
DetlefT
Beiträge: 109
Registriert: Dienstag 8. Mai 2012, 07:26
Wohnort: Bedburg
Kontaktdaten:

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#39 Ungelesener Beitrag von DetlefT »

maxmoto hat geschrieben:Detlef
Wenn ich Dir noch eine Empfehlung geben darf: Der Monte Rest: kleine, enge, kurvige, steile Straßen, die Ausblicke natürlich nicht mit den anderen drei zu vergleichen, aber auf seine Art ein richtiges Schmakerl.
Ja Max, da hast Du absolut Recht! Der Monte Rest mit seinem stark gekrümmten Kehrtunnel ist eine meiner Lieblingsstrecken dort unten in der Ecke (bin ihn schon 3x gefahren, sehr schön, aber überwiegend stark bewaldet und daher wenig Aussichten).
Bild

Am besten in Verbindung mit Forcella di Pala Barzana :L
Bild

Ist jetzt nicht wirklich FJR-Domäne, da die Kurven doch recht eng sind, aber mit der Höherlegung wird es doch ganz gut fahrbar.
Sella Chianzutan ist auch eine Empfehlung. Und im nächsten Jahr gönne ich mir noch mal die Strecke über die Sella Carnizza (von Resiutta zur slowenischen Grenze- vor jeder Kurve hupen!)
Bild

Ab da dann die SS646 über den Passo di Tanamea war vor Jahren, als ich dort war, ein fahrerischer Traum, frisch aspaltiert mit herrlich geschwungenen Kurven. Blöd ist nur, dass Du ab Vendrozza praktisch nur in Richtung Slowenien fahren kannst, da der anschließende italienische Teil fad (wie unsere Ösis sagen würden) zu fahren ist.
maxmoto hat geschrieben:Ich wünsch Dir für Deine nächstjährige Planumsetzung ein Traumwetter.
Danke, ich uns auch! :lol: Aber man kann nicht immer Glück haben. Und wenn es nicht ganz so schlimm schüttet, kann an mit der richtigen Einstellung sogar schlechterem Wetter (bis zu einer gewissen Grenze) etwas Positives abgewinnen ... Beispiel: Gerade den Monte Rest sind wir kurz nach einem Regen gefahren. Auf der Südrampe hast Du nach Osten hin eine recht nahe stehende Felswand - die sah bei den vorherrschenden Lichtverhältnissen absolut bedrohlich aus und hat sich so in meinen Erinnerungen verewigt.
Viele Grüße, DetlefT

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Balu
Beiträge: 1516
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 00:03
Wohnort: Veitshöchheim/Unterfranken

Re: ÖSI-Dreiländerecktour: Österreich, Slowenien Italien.

#40 Ungelesener Beitrag von Balu »

Hallo ML,

das war wiederum ein wunderschön zu lesender und vor allen Dingen anzusehender Reisebericht! :L
Mir macht´s immer wieder Spaß euren "Spuren" zu folgen.
Besonders heuer, da ich mit meinem Onkel zumindest einen Teil der Österreichroute wohl selbst fahren werde.
Geplant in der ersten Septemberwoche.

Danke noch mal für´s Zeigen!
Love, leave or change it!
Meine Reiseberichte

Antworten

Zurück zu „Alpenregion“