Fotografie bei Nacht?

Welche Fotoausrüstung für wenn, wer benutzt was, Hilfen und Tipps
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
boro
Beiträge: 3167
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:40
Wohnort: D- 71636 Ludwigsburg

Re: Fotografie bei Nacht?

#9 Ungelesener Beitrag von boro »

klauston hat geschrieben: Bild
Bei Nachtaufnahmen ist immer ein guter Tipp per EBV den Kontrast hoch zu drehen.
Und so sieht es dann nach minimaler Bearbeitung aus:
lifu-1.JPG
(366.06 KiB) 1066-mal heruntergeladen

Ich mache das nur ungerne bei fremden Bildern weil das befremdlich aufstossen kann. Aber ich wollte mal zeigen, was EBV so bringt.


Gruß
Jochen
"Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben."

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Fotografie bei Nacht?

#10 Ungelesener Beitrag von jojo »

boro hat geschrieben: ....
Aber ich wollte mal zeigen, was EBV so bringt.


Gruß
Jochen
Das sieht bei mir ganz ähnlich aus, wenn ich das Bild mit LR bearbeite.
Lediglich den Beschnitt habe ich verändert, muss nicht sein, kann aber ;)

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: Fotografie bei Nacht?

#11 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

klauston hat geschrieben:Ja, das Rauschen sieht man. Davon hatte ich damals noch keine Ahnung…..
Live View? Muß ich mal schauen, über sowas bin ich im Menü aber noch nicht gestolpert...
Wie Jojo schon richtig bemerkte, ISO auf den niedrigsten Wert + längere Verschlußzeit + Selbstauslöser, dann hat das Rauschen meist ein Ende.

Was bei solchen Aufnahmen hinsichtlich der Farbdarstellung eine Rolle spielen kann, ist der Weißabgleich, den man ja bequemerweise gerne auf Automatik (AWB) stehen hat - und der insbesondere bei Mischlicht aus verschieden Lichtquellen (= unterschiedliche Farbtemperaturen) einen Mittelwert berechnet, der gerne mal zu deutlichen Farbverschiebungen führen kann. Klar, Mischlicht ist immer etwas problematisch, aber im RAW-Konverter hat man später mehr Spielraum den Weißabgleich so anzupassen, daß die Farben ansehnlicher werden.

Deine EOS 1000D hat übrigens auch ein spezielles Nachtprogramm - aber Vorsicht mit diesem Feature, solche Automatiken lassen, abhängig vom Kameramodell, oft keinerlei manuelle Einstellung von Parametern mehr zu! Da werden dann schon mal die ISO-Werte gnadenlos erhöht, also erstmal in das Kameramanual schauen, was ein solches Programm tut.

Übrigens, Deine Cam verfügt auch über LiveView: http://www.eosd-forum.de/index.php?page ... readID=788" onclick="window.open(this.href);return false;
... das Lesen des Kameramanuals ist die erste Pflicht des Herrn Fotografen ... :mrgreen:
klauston hat geschrieben:Frage: Wie dunkel war es da beim letzten Foto?
Hmm, gute Frage, meinst Du das Bild vom Marktplatz?
Auf den ersten Blick scheint es auf dem Marktplatz etwas dunkler gewesen zu sein, als auf Deinem Bild, das ist aber rein subjektiv. Einen genauen Vergleich der "Mittleren Helligkeit" kann man anhand der EXIF-Daten ermitteln, dort gibt`s einen Wert für "Brightness".
Errechnet wird dieser Wert in einer logarithmischen Formel, in der Blende, Zeit, ISO und eine Konstante gemäß APEX (http://en.wikipedia.org/wiki/APEX_system" onclick="window.open(this.href);return false;) verwendet werden, sodaß der Wert sich zwischen -99,99 und + 99,99 bewegt.
In meinem Original-JPG finde ich einen Wert von -3,88 als BrightnessValue, Dein Bild enthält leider diese EXIF-Daten nicht mehr, vielleicht schaust Du mal in die Original-Datei ...
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Fotografie bei Nacht?

#12 Ungelesener Beitrag von klauston »

@boro:
wirkt nicht befremdlich , passt schon.
Wenn ich die Fotos in so einer Diskussion reinstelle ist mir schon klar das ich einen Fotografenstrip mache :mrgreen:

@Alter heizer:
Ich nehm eigentlich nie Automatikprogramme.
Ich mach das meist in der Blendenwahl, seit Neuerem auch in der Zeitwahl.

Selbstauslöser bei längerer Belichtungszeit eh klar.

Sollte vielleicht wirklich mal das Manual lesen :lol: :lol:
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Fotografie bei Nacht?

#13 Ungelesener Beitrag von jojo »

Nachts fotografieren ... na logo ;)

Mal ein paar Beispiele was geht 8-)
Die Fotos sind in Gengenbach auf dem Weihnachtsmarkt gemacht

Bild
JOJO3329.jpg
1/125 sec bei Blende f4 und ISO 8000

Bild
JOJO3376.jpg
1/13 sec Blende f5,6 ISO 1250

Bild
JOJO3387.jpg von bollene57 auf Flickr
1/40 sec bei Blende 4,5 und ISO 6400

Die Bilder sind mit Lightroom V5.3 aus RAW Files entwickelt
Auf Flickr können die Fotos in Vollansicht angesehen werden
Alle Fotos wurden ohne Stativ und ohne Glühwein gemacht :mrgreen:

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
Tigertrail
Beiträge: 4653
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:52
Wohnort: Biberist, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Fotografie bei Nacht?

#14 Ungelesener Beitrag von Tigertrail »

Sehr schöne Fotos, jojo. Ich mag ja diese "Unschärfe" Bilder mit extremem Bokeh, also das Erste.
Hast du da mit verschiedenen Objektiven gearbeitet? Gerade beim Letzten hätte ich darauf gewettet.
Aber vielleicht ist es auch einfach nur die Perspektive.
Was mich beeindruckt ist dass du bei so hohen ISO Werten so gut wie kein Bildrauschen hast.

Hier eins von mir:
1/30 sec bei Blende f1.8 und ISO 800. Out of the Cam als JPG, also unbearbeitet.
Ich mag diesen Thread. Da kommen tolle Tipps von verschiedenen Leuten. :L

Bild
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
(Henry Ford)

Tiger on Air Flugschule
Mein YouTube Kanal

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Fotografie bei Nacht?

#15 Ungelesener Beitrag von jojo »

Wenn du bei den Bildern auf den Namen klickst "JOJOxxxx.jpg" siehst du das Bild in Flickr.
Dort sind unten rechts drei Punkte zu sehen.
Wenn du da drauf klickst ,kommt ein Untermenu, wo unter anderem auch die EXIFs aufgerufen werden können.

Alle relevanten Daten zum Foto können dort eingesehen werden.

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: Fotografie bei Nacht?

#16 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

Tigertrail hat geschrieben: ... Was mich beeindruckt ist dass du bei so hohen ISO Werten so gut wie kein Bildrauschen hast.
Bei derartig hohen ISO-Werten rauscht es immer, mal mehr, mal weniger! Jedoch fällt das beim Betrachten eines auf 1024px skalierten Bildes deutlich weniger auf, als in einer größerer Darstellung - mach mal den "Pixelpeeper" und schau Dir die 100% Größe an... was natürlich für die Darstellung im Web nicht relevant ist.

Welchen Spielraum man bei den ISO-Werten hat, hängt wesentlich von der Größe des Bildsensors (und der Pixelzahl) ab, bei Jojo z.B. werkelt ein KB- bzw. Vollformatsensor, der seine ca. 22 MPixel auf einer Fläche von ca. 864 qmm verteilt - da ist der Abstand zwischen den Pixel relativ "groß" - damit einher geht natürlich eine geringere Störanfälligkeit durch die Signalverstärkung bei höheren ISO-Werten ... mal ganz abgesehen von etwaiger Software on board, die sich mit Rauschminderung beschäftigt.
Tigertrail hat geschrieben:Hier eins von mir: 1/30 sec bei Blende f1.8 und ISO 800. Out of the Cam als JPG, also unbearbeitet.
Ich mag diesen Thread. Da kommen tolle Tipps von verschiedenen Leuten. :L
Gut getroffen, denn bei Offenblende klappt`s nicht immer, den winzigen Bereich der Tiefenschärfe dort hinzubringen, wo er sein soll. :mrgreen:
Bei diesen Lichtverhältnissen kommt man schnell an eine Grenze, die ein Stativ fordert, ohne die wirksame Bildstabilisation der Lumix würde es bei 1/30 schon eng werden. Bei ISO 800 - 1600 sollten die Bilder der Lumix noch ganz passabel werden, die Reserven sind jedoch gering. Die Fläche des MFT-Sensors der Lumix beträgt mit ca. 225 qmm nur rd. 25% des KB-Sensors, besitzt aber mit 16 MPixel rd. 73% der Pixel ... klar, die Sensoren und die Software dahinter werden immer leistungsfähiger und solange wir nicht als 100% Pixelpeeper unterwegs sind - und uns die Motive gefallen - ist alles ok!
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Antworten

Zurück zu „Fotografie“