A bisserl durch Italien
Re: A bisserl durch Italien
Wenn ich mir den Max seine Reisen und Berichte anseh, dann freu ich mich auch schon auf meine Pension!!!

Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
http://www.klausmotorreise.com
Meine Reiseberichte
http://www.klausmotorreise.com
Meine Reiseberichte
- pässefahrer
- Beiträge: 4475
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
- Wohnort: Allgäu
Re: A bisserl durch Italien
Genauso gehts mir auch!klauston hat geschrieben:Wenn ich mir den Max seine Reisen und Berichte anseh, dann freu ich mich auch schon auf meine Pension!!!![]()
![]()
![]()
Gruß Bernd
meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Re: A bisserl durch Italien
Freitag am 01.05.2015
Feiertag. Extrem gemütlich angehen lassen.
Nachdem alles Nötige getan war, die Tablettenration für die nächsten 3 Wochen eingetütet war, die Zigaretten für die nächste Woche vorgedreht waren, sind wir kurz vor Mittag aufgebrochen. Wir spekulierten, dass zur Siesta-Zeit am wenigsten Verkehr ist.
So war es auch.
Wollten „in Kultur“ machen und haben das auch umgesetzt.
Unser Ziel war das „Le Castello. Ein Mini-Inselchen, wo gemäß Homer (nicht der von den Simpsons) Odysseus lange Zeit von der wunderschönen Nymphe „Kalypso“ (lebt jetzt in der Karibik) zum Bleiben veranlasst worden sei.
Später hat der berühmteste Karthager, Hannibal, ein paar Steine zu einer Festung auftürmen lassen und noch später, im 16ten Jahrhundert wurde dort eine Festung (und die steht heute noch) gegen die Angriffe der Türken (Erdogan möge verzeihen) gebaut.
Auf dem Weg dorthin haben wir noch das völlig unspektakuläre Capo Rizzuto angeschaut (man sieht nichts, außer Meer), und „Capo Colonna“ besichtigt.
Capo Colonna ist ein archäologischer Park mit ein paar alten Steinen die (ich kann das nicht erkennen) die Reste des griechischen Tempels der Hera (römisch: Juno) darstellen.
Der Tempel, einer der größten der Antike, ist auf das Meer hin ausgerichtet und ruht auf einem großen rechteckigen Sockel. Er war 150m lang und 50m breit und besaß auf der Längsseite zwischen 13 und 15 und auf seiner Breitseite 6 dorische Säulen.
Von diesen hat sich nur eine einzige als Zeugnis einer glorreichen Vergangenheit und zugleich der Vergänglichkeit erhalten.
Wem sie bekannt vorkommt: Wir vermuten, dass es die Säule ist, die den „Studiosus – Reisen – Katalog“ ziert.
Ach ja, ein angegrauter Leuchtturm steht auch rum und man sieht ein paar kleine Bunker, die irgendwie an Albanien erinnern.
Am Rückweg gab’s wieder Kurven bis der Arzt kommt und dann wollten wir in „unserem Dorf“ ein Ristorante ausfindig machen. Kaum unglaublich: Keines gefunden. Aber 6 Gelaterien und 8 Yoghurterien. Wir haben uns an Eis satt gegessen, sind ins WoMo und wenn sich der Magen wieder erwärmt hat gibt’s ne Brotzeit – auch wenn’s Mitternacht wird.
Von gestern Abend: Lianes Filett mit Steinpilzen und meines ganz nackich


HEUTE - Eiskalt war's

Unterwegs Einfach aufgepasst (den Einheimischen nicht überholt als er merklich langsamer wurde) also kein Bild!







Klasse Straße - aber da wo man nen guten Teer braucht ...


Kalabrische Straßenverengung



Cap Colonna - Der Leuchtturm

Die letzte Säule (besser als das letzte Säule
)


Nein, nicht Albanien - Kalabrien (sicher zum Schutz der griechischen Restsäule)

Le Castello



... alte Liebe rostet doch

Der Leuchtturm vom Capo Rizzuto

Capo Rizzuto - der Wind formt die Bäume und Sträucher

So schaut die Halbinsel "Capo Rizzuto" aus

Kalabrischer Blumenteppich - Frühling ist's - tut fast weh in den Augen


Für unsere Schweizer Freunde. Die Patenstadt von St Georgen - Scandala - wie sonst

Wieder am WoMo - wer würde da nicht lächeln - nach solch einem Tag

Morgen gibt's wieder Kurvenkultur
Feiertag. Extrem gemütlich angehen lassen.
Nachdem alles Nötige getan war, die Tablettenration für die nächsten 3 Wochen eingetütet war, die Zigaretten für die nächste Woche vorgedreht waren, sind wir kurz vor Mittag aufgebrochen. Wir spekulierten, dass zur Siesta-Zeit am wenigsten Verkehr ist.
So war es auch.
Wollten „in Kultur“ machen und haben das auch umgesetzt.
Unser Ziel war das „Le Castello. Ein Mini-Inselchen, wo gemäß Homer (nicht der von den Simpsons) Odysseus lange Zeit von der wunderschönen Nymphe „Kalypso“ (lebt jetzt in der Karibik) zum Bleiben veranlasst worden sei.
Später hat der berühmteste Karthager, Hannibal, ein paar Steine zu einer Festung auftürmen lassen und noch später, im 16ten Jahrhundert wurde dort eine Festung (und die steht heute noch) gegen die Angriffe der Türken (Erdogan möge verzeihen) gebaut.
Auf dem Weg dorthin haben wir noch das völlig unspektakuläre Capo Rizzuto angeschaut (man sieht nichts, außer Meer), und „Capo Colonna“ besichtigt.
Capo Colonna ist ein archäologischer Park mit ein paar alten Steinen die (ich kann das nicht erkennen) die Reste des griechischen Tempels der Hera (römisch: Juno) darstellen.
Der Tempel, einer der größten der Antike, ist auf das Meer hin ausgerichtet und ruht auf einem großen rechteckigen Sockel. Er war 150m lang und 50m breit und besaß auf der Längsseite zwischen 13 und 15 und auf seiner Breitseite 6 dorische Säulen.
Von diesen hat sich nur eine einzige als Zeugnis einer glorreichen Vergangenheit und zugleich der Vergänglichkeit erhalten.
Wem sie bekannt vorkommt: Wir vermuten, dass es die Säule ist, die den „Studiosus – Reisen – Katalog“ ziert.
Ach ja, ein angegrauter Leuchtturm steht auch rum und man sieht ein paar kleine Bunker, die irgendwie an Albanien erinnern.
Am Rückweg gab’s wieder Kurven bis der Arzt kommt und dann wollten wir in „unserem Dorf“ ein Ristorante ausfindig machen. Kaum unglaublich: Keines gefunden. Aber 6 Gelaterien und 8 Yoghurterien. Wir haben uns an Eis satt gegessen, sind ins WoMo und wenn sich der Magen wieder erwärmt hat gibt’s ne Brotzeit – auch wenn’s Mitternacht wird.
Von gestern Abend: Lianes Filett mit Steinpilzen und meines ganz nackich


HEUTE - Eiskalt war's

Unterwegs Einfach aufgepasst (den Einheimischen nicht überholt als er merklich langsamer wurde) also kein Bild!







Klasse Straße - aber da wo man nen guten Teer braucht ...


Kalabrische Straßenverengung



Cap Colonna - Der Leuchtturm

Die letzte Säule (besser als das letzte Säule


Nein, nicht Albanien - Kalabrien (sicher zum Schutz der griechischen Restsäule)

Le Castello



... alte Liebe rostet doch

Der Leuchtturm vom Capo Rizzuto

Capo Rizzuto - der Wind formt die Bäume und Sträucher

So schaut die Halbinsel "Capo Rizzuto" aus

Kalabrischer Blumenteppich - Frühling ist's - tut fast weh in den Augen


Für unsere Schweizer Freunde. Die Patenstadt von St Georgen - Scandala - wie sonst

Wieder am WoMo - wer würde da nicht lächeln - nach solch einem Tag

Morgen gibt's wieder Kurvenkultur
Re: A bisserl durch Italien
Homer und "sein Odysseus", da werden schulische Erinnerungen wach!
Max und Liane auf den Spuren der griechischen Dichtkunst!
Sonst gibt's nix zu sagen, ausser

Max und Liane auf den Spuren der griechischen Dichtkunst!
Sonst gibt's nix zu sagen, ausser
Gigl
Re: A bisserl durch Italien
Oifach schee!
Freue mich auch schon, wenn es auch noch ein paar Jahre hin ist, auf den Ruhestand, wenn man ihn so gestalten kann, wie Ihr das macht! Einfach spitze!
- 2wheeler
- Beiträge: 4653
- Registriert: Samstag 1. September 2012, 18:10
- Wohnort: Belgium - nahe der Küste
Re: A bisserl durch Italien
In vollen Zügen geniessen wir mit von Eurer Reise - Italien - ausser vom Norden noch nicht so viel gesehen. Mit dem was Ihr da macht wird's Zeit um auch mal .......
Habt noch eine schöne -Trockene - unfall freie Zeit dort

Habt noch eine schöne -Trockene - unfall freie Zeit dort
3,3 L /100 kmRe: A bisserl durch Italien
Und wieder eine schöne Zeit mit Euch verbracht

Re: A bisserl durch Italien
Samstag am 02.05.2015
Heute die südliche Sila einmal umrundet.
Es gibt Schlimmeres, sagt man so leicht, dabei …. Wenn einer nicht gern Kurven fährt, dann gibt’s letztlich nichts Schlimmeres für ihn.
Haben wir ein Glück, dass wir gerne Kurven und Berge fahren – obwohl: nach ca. 300km, davon etwa 220km nur Kurven …. Uns hat’s gereicht.
Entdeckung gemacht:
Nachdem es im Forum „OHRSTÖPSELDISKUSSIONEN“ gibt, ich so gut wie nie mit Ohrstöpsel fahre, habe ich es heute mal ausprobiert (weil dabei hab ich sie immer im Tankrucksack).
Nach gut 20 Minuten musste ich anhalten und die Teile wieder aus den Lauschern ziehen.
Sonst hätt ich gekotzt! Mir war richtig schlecht. Nach ein paar Zügen von ner Zigarette konnte ich weiterfahren und nach knapp 10 Minuten war ich wieder fit. Ich vermute (es ist wirklich Kurve an Kurve, wie man es fast nirgends findet – also ich kenn zumindest kaum vergleichbares) dass das Gleichgewichtsorgan (also die Flüssigkeit im Labyrinth) träger reagiert – zumindest bei Ungeübten. Versuch macht kluch – ich werde weiterhin „laut“ fahren.
Und heute Abend gibt’s hier im Dorf ein Fest – daher texte ich euch nicht weiter zu – es gibt sowieso nix mehr zu erzählen, außer, dass sich Liane für morgen einen moppedfreien Urlaubstag zum rumgammeln, als nixtun gewünscht hat.
Ihr Wunsch wird erfüllt! (Man muss Frauen auch mal überraschen!!!)
Die Bilder des Tages:





















Heute die südliche Sila einmal umrundet.
Es gibt Schlimmeres, sagt man so leicht, dabei …. Wenn einer nicht gern Kurven fährt, dann gibt’s letztlich nichts Schlimmeres für ihn.
Haben wir ein Glück, dass wir gerne Kurven und Berge fahren – obwohl: nach ca. 300km, davon etwa 220km nur Kurven …. Uns hat’s gereicht.
Entdeckung gemacht:
Nachdem es im Forum „OHRSTÖPSELDISKUSSIONEN“ gibt, ich so gut wie nie mit Ohrstöpsel fahre, habe ich es heute mal ausprobiert (weil dabei hab ich sie immer im Tankrucksack).
Nach gut 20 Minuten musste ich anhalten und die Teile wieder aus den Lauschern ziehen.
Sonst hätt ich gekotzt! Mir war richtig schlecht. Nach ein paar Zügen von ner Zigarette konnte ich weiterfahren und nach knapp 10 Minuten war ich wieder fit. Ich vermute (es ist wirklich Kurve an Kurve, wie man es fast nirgends findet – also ich kenn zumindest kaum vergleichbares) dass das Gleichgewichtsorgan (also die Flüssigkeit im Labyrinth) träger reagiert – zumindest bei Ungeübten. Versuch macht kluch – ich werde weiterhin „laut“ fahren.
Und heute Abend gibt’s hier im Dorf ein Fest – daher texte ich euch nicht weiter zu – es gibt sowieso nix mehr zu erzählen, außer, dass sich Liane für morgen einen moppedfreien Urlaubstag zum rumgammeln, als nixtun gewünscht hat.
Ihr Wunsch wird erfüllt! (Man muss Frauen auch mal überraschen!!!)
Die Bilder des Tages:




















