Quadcopter fliegen lernen

Copter oder Drohne, ist ein Luftfahrzeug, das ohne eine an Bord befindliche Besatzung betrieben und navigiert werden kann und über bauarttypische Steuereinrichtungen verfügt. Uns gehts hier um Copter oder Gimbal (Kardanische Aufhängung) fürs Fotografieren und Filmen.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16440
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Quadcopter fliegen lernen

#17 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Schippy hat geschrieben:
Mimoto hat geschrieben: ein MAC der Lüft, teuer und langweilig da zuverlässig
:lol: :lol: :lol:

Bei meinem (ExPascal) XUGONG2 muss ich - da der keine längeren Füsse dran hat und die Gopro sehr tief hängt - ziemlich genau landen. Hab einen Topcasgroßen Schaumstoff als Landeplatz. Da ist ein bissle Reaktion speziell bei windigen Verhältnissen vorteilhaft.
Ansonsten in der Luft ist es natürlich schon ein bissle wie ein kleines Motorboot sehr einfach zu steuern. Solange all die Elektronik und GPS funktioniert und die automatischen Stabilisierungsfunktionen eingeschaltet sind.
...klar wenn es bläst sollte man ja mit einem Copter nicht anfangen das fliegen zu üben,
da bekomme ich mit dem DJIP3 auch nasse Hände vorallem wenn es böig ist, ein bisschen
Spass muss ja schon sein. :D

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

FranksPan
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:07

Re: Quadcopter fliegen lernen

#18 Ungelesener Beitrag von FranksPan »

Für die nicht Eingeweihten sollte man vielleicht erwähnen, dass der Copter bzw. der verbaute Flight Controller Features wie Loiter, PosHold, AltHod, Auto usw. haben sollte.

Bei den DJI Controlern NAZA light/V2 bzw. den Phantom 2/3, Yuneec etc, die ich nur vom Datenblatt kenne, müssten Loiter (PosHold), AltHold glaube mit dabei sein.
Ich fliege ja mit dem Pixhawk FC und dort ist es so, wenn ich Loiter einschalte, dann hängt der Copter wie an unsichtbaren Gummiseilen in der Luft bzw. im Wind wenn es böig ist. Zurück zum Startpunkt und landen geht auch vollautomatisch wenn man will.

Mit Loiter habe ich angefangen, dann zu AltHold(Höhe halten) über gegangen und mittlerweile fliege ich auch mal im fortgeschrittenen Race Modes.
Bei den guten Coptern/FC ist für jeden Piloten ein Mode dabei um sicher fliegen zu können. Bei meinem FC kann ich z.B. ein unsichtbaren Käfig, ich sag mal 200x200x100m um den Startpunkt ziehen. Falls er mal abhauen sollte und die Grenzen des Käfigs erreicht, dann fliegt er automatisch an den Startpunkt zurück. Gleiches gilt für Erreichen der Akkukapazität oder wenn das Funksignal der Steuerung zu schwach ist oder ausfällt.

Probleme gibt es nur dann wenn der Copter nicht richtig kalibriert ist und der FC kein GPS und/oder Kompasssignal hat. Das sollte man vor dem Abheben gewissenhaft, wie bei echten "manntragenden" Copter, durchchecken und dann gibt es auch keine Überraschungen.

Also, Copter fliegen,... das ist nicht so schwer wie es evtl. aussieht.
VG
Frank

-----------------------------
Mein Youtube Channel
Meine Vimeo-Seite

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10588
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Quadcopter fliegen lernen

#19 Ungelesener Beitrag von ryna »

Wie lässt sich vor dem Flug checken, ob eventuell (nicht sichtbare) Metallansammlungen / stromführende Leitungen / Radar- oder sonstige Funkstrahlungen im Umfeld eventuell nachteilig für den Flugbetrieb wären?

FranksPan
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 17:07

Re: Quadcopter fliegen lernen

#20 Ungelesener Beitrag von FranksPan »

Da kann ich jetzt nur für den Pixhawk/PX4 sprechen. Der hat einen EKF (Extended Kalman Filter) sowie Accelerator- und Gyrofilter der die Signale nach Sinnhaftigkeit ständig untersucht. Z.B wenn der Kompass plötzlich von Nord auf Süd dreht weil man gerade in der Nähe einer Hochspannungsleitung fliegt, dann wird GPS und Acceleratorsensor höher gewichtet. Man kann auch optische Sensoren oder Radar verbauen deren Signale auch im FC verarbeitet werden. Das ist mein nächster Umbau.
Im Prinzip kann man damit auch die DJI und Yuneec Copter ausrüsten.

Die Entwickler von solchen FC haben sich einige Sicherheitsfeatures einfallen lassen und ich bin selbst immer wieder erstaunt was es alles gibt.

Beispielsweise wenn ich eine automatische Flugstrecke plane, fragt die Planungssoftware automatisch wie der Status von Sonnenwinden ist um ggf. den Piloten vor schlechtem GPS Empfang zu warnen.
VG
Frank

-----------------------------
Mein Youtube Channel
Meine Vimeo-Seite

Benutzeravatar
Tigertrail
Beiträge: 4649
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:52
Wohnort: Biberist, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Quadcopter fliegen lernen

#21 Ungelesener Beitrag von Tigertrail »

Die aktuellen und neueren Kopter sind mit soviel Elektronik und Warnfunktionen ausgestattet dass es fast nicht möglich ist zu fliegen wenn zuviel "Mist" oder Störungen in der Luft liegen... sofern man nicht alle Warnungen ignoriert. Gerade DJI greift da sehr stark ein, aktuell auch mit den No Flight Zones. Wenn der Kompass gestört ist oder kein oder zuwenig GPS Satelliten verfügbar sind wird das im Display des Smartphones/Tablets oder am Kopter selbst angezeigt. Diese Warnungen kann man theoretisch (bis auf eine, zwei) ignorieren resp übersteuern und trotzdem fliegen, aber genau das führt dann zu den Abstürzen oder FlyAways von denen man manchmal hört. Die heutigen Flightcontroller (DJI NAZA, Pixhakw und Klone, Tarot usw) haben alle ähnlich Grundflightmodes (GPS, ATTI, Manuell usw), auch wenn sie vielleicht anders heissen. Und wie Frank schon schrub gibt es spezielle Apps oder Seiten welche Sonnenstürme oder andere Störungen melden. Ich hab auf sowas noch nie geachtet und bin bis dato ohne Probleme geflogen. Die kleinen Problemchen zu Anfang (Akku) sind bei mir wie bei den meisten anderen auf Unwissenheit oder zu wenig Erfahrung zurück zu führen.
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
(Henry Ford)

Tiger on Air Flugschule
Mein YouTube Kanal

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16440
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Quadcopter fliegen lernen

#22 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Einmal MAC immer MAC. :mrgreen:

@Ich denk Du fährst Enduro!? 8-)

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Quadcopter fliegen lernen

#23 Ungelesener Beitrag von jojo »

Schippy hat geschrieben:Ich bleib dabei. Richtig reagieren üben wenns mal trotz Vorsicht knapp wird, kann man mit so nem Winzling auf alle Fälle.
Gleich wie man mit einer Trailmaschine,Freeride oder TT600S die Basics lernen kann um dann mal vlt. irgendwann mal mit ner 1200er Multistrada Enduro durch die Wüste zu fegen.

Gruß
Herbert aka Schippy
So sehe ich das auch!
Einfach fliegen können , ohne elektronisches Gedöns und Helferlein kann viel wert sein

Und mit einer Trailmaschine habe ich das Motorrad fahren mehr oder weniger gelernt.
Das war sehr interessant und vor allem nützlich :L

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
Tigertrail
Beiträge: 4649
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:52
Wohnort: Biberist, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Quadcopter fliegen lernen

#24 Ungelesener Beitrag von Tigertrail »

Mimoto hat geschrieben:Einmal MAC immer MAC. :mrgreen:

@Ich denk Du fährst Enduro!? 8-)

Grüße
Sind wir doch auch... und wie! Vier Stunden über richtiges Geröll, selten nur leichter Schotter, Berg hoch - Berg runter, durch Sand, der Küste entlang, durch Schluchten und Bachbette... Hat richtig Spass gemacht mit den KTMs und Andrea ist wie ein Profi gefahren, unglaublich. Bin richtig, richtig, richtig doll stolz auf meine Frau! :L
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
(Henry Ford)

Tiger on Air Flugschule
Mein YouTube Kanal

Antworten

Zurück zu „Copter und Gimbal“