Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

Vergleichsfilme, Erfahrungsaustausch, Befestigungsmöglichkeiten, sonstiges zum Thema Filmen
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16495
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#17 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Andreas Wagner hat geschrieben:Was mich an der Helmmontage auch ein kleines bisschen stört, sind die Windgeräusche, die die Kamera verursacht.
Mimoto hat geschrieben:...noch ein Grund mehr für die Hero 5. :Ni:
Micha, kommst Du bei Deiner Hero5 Session mit einem Akku über den ganzen Tag ohne nachzuladen?
Der Akku ist hier ja fest eingebaut und nicht austauschbar.
Oder reicht es, wenn man während der Kaffeepause kurz nen Powerpack anstöpselt?...
Ne, über den Daumen gehen etwa 1,5 Stunden Filmen mit der Session5 (incl. Remo Funkauslöser),
bei den Pausen dann das Powerpack anschliessen, in den Vogesen hat das gepasst weil wenn
Ryna und ich uns mal setzten dann quatschen wir auch. :Ni:

Hab vorhin schon mit Johann telefoniert, was mir so durch den Kopf geht, die Session5 mit Wechselakku
wäre es definitiv!
, die ist leichter, Strömungsgünstiger auf dem Helm weil schmaler. Bei der Hero 5 Black
hab ich diesen Ladedom der an einer Powerbank hängt und 2 Akkus laden tut, also 3 Akkus hab ich dabei,
2 im Dom eine in der Hero 5 Black und komme so sehr gut durch den Tag. :L
Das was mir nun durch den Kopf geht wären man nimmt 2 x Session, eine die geladen wird an einer Powerbank
und eine die man zum Filmen nimmt bzw. bei besondere Strecken kann man auch mit 2 Session Filmen,
ideal wäre natürlich die Lösung 3x Session5. DD

Gut, wenn man über den Preis geht sieht das natürlich anders aus, eine Session5 und eine Hero5 mit 3 Akkus
ist dann der Kompromis. :D

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7446
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#18 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

Wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstanden habe, schaltet die Hero5 Session doch ab, wenn man den Film stopt.
Dann kann sie doch eigentlich gar keinen Strom (außer WLAN-Bereitschaft) verbrauchen.
1,5 Stunden wären dann ja z.B. 45 Filmschnipsel von jeweils 2 Minuten. Das würde mir wahrscheinlich schon reichen.

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6040
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#19 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Andreas Wagner hat geschrieben:Wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstanden habe, schaltet die Hero5 Session doch ab, wenn man den Film stopt.
Dann kann sie doch eigentlich gar keinen Strom (außer WLAN-Bereitschaft) verbrauchen.
1,5 Stunden wären dann ja z.B. 45 Filmschnipsel von jeweils 2 Minuten. Das würde mir wahrscheinlich schon reichen.
Wenn man die Einknopf-Bedienung verwendet, ist das so. Mit meiner Hero5 Black will ich diese Funktion künftig verwenden. Mit dem Aulöserknopf schaltet sich die Kamera gleichzeitig ein bzw. aus, sodass zwischen den Aufnahmesequenzen kein Strom für Bereitschaft der Kamera gebraucht wird. WLAN ist aus, da dies relativ viel Strom verbraucht.

Eine Begrenzung der Aufnahmedauer ergibt sich eh schon durch die Speicherkapazität, wenn ich mit möglichst guter Bildqualität aufnehmen will. Bei 1080p 50 oder 60 fps im Modus "Protunes" ergibt sich durch die höhere Bitrate auf einer 64-GB-Speicherkarte eine maximale Aufnahmedauer von ca. 2 Std. 20 Minuten. Deshalb habe ich vor, die Kamera nicht dauernd mitlaufen zu lassen, sondern gezielt einzuschalten. Dafür sollte dann hoffentlich auch der Akku den Tag über reichen. Zum länger durchlaufen lassen will ich meine alte Hero 3 benutzen.

So viel zu der von mir zurecht gelegten Theorie. Erfahrungswerte, die diese These bestätigen, habe ich bisher jedoch noch nicht.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16495
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#20 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Andreas Wagner hat geschrieben:Wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstanden habe, schaltet die Hero5 Session doch ab, wenn man den Film stopt.
Dann kann sie doch eigentlich gar keinen Strom (außer WLAN-Bereitschaft) verbrauchen.
1,5 Stunden wären dann ja z.B. 45 Filmschnipsel von jeweils 2 Minuten. Das würde mir wahrscheinlich schon reichen.
Kommt hin, ich film aber auch jede Minute bestimmt 2 Minuten lang. :lol:

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7446
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#21 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

Bevor ich evtl. sinnlos weiter Zeit und Geld in Schultergurt investiere, wollte ich noch die Hero4 per Brustgurt testen.
Hier habe ich zwar kein Gewackel, das Windschild ist aber schon irgendwie im Weg - siehe:



Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6040
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#22 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Andreas Wagner hat geschrieben:Bevor ich evtl. sinnlos weiter Zeit und Geld in Schultergurt investiere, wollte ich noch die Hero4 per Brustgurt testen.
Hier habe ich zwar kein Gewackel, das Windschild ist aber schon irgendwie im Weg [...]
Ich sag ja, irgendwas is immer... :lol:

Lässt sich evtl. der Brustgurt noch anders einstellen, sodass die Kameraposition etwas höher kommt? Evtl. lässt sich auch mit GoPro Halterungen/Winkeladaptern eine zusätzliche Erhöhung erreichen?

Wenn ich den Brustgurt verwende, wird mir hoffentlich auch meine Körpergröße zugute kommen :)
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7446
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#23 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

H.Kowalski hat geschrieben:
Andreas Wagner hat geschrieben:Bevor ich evtl. sinnlos weiter Zeit und Geld in Schultergurt investiere, wollte ich noch die Hero4 per Brustgurt testen.
Hier habe ich zwar kein Gewackel, das Windschild ist aber schon irgendwie im Weg [...]
Ich sag ja, irgendwas is immer... :lol:
Lässt sich evtl. der Brustgurt noch anders einstellen, sodass die Kameraposition etwas höher kommt? Evtl. lässt sich auch mit GoPro Halterungen/Winkeladaptern eine zusätzliche Erhöhung erreichen?
Wenn ich den Brustgurt verwende, wird mir hoffentlich auch meine Körpergröße zugute kommen :)
Weiter rauf geht nicht mehr - auf jeden Fall nicht entscheidend.
Wenn ich einen Winkeladapter oder eine Verlängerung anbaue, wirds wahrscheinlich wieder wackeln.

Also bleibt für mich als Alternative zur Montage am Helm erst mal noch die Schulter.
Morgen sollte der Postbote die Hero5 Session bringen, dann gehts in der Mittagspause wieder los :No: :Mh: :No:
Ich werde sie mal entsprechend vorsichtig auspacken und nur kurz testen, dass ich sie vielleicht wieder zurückschicken kann, sollte das Ergebnis nicht 100%ig sein.

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10887
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Action Cam - die verschiedenen Kamerapositionen

#24 Ungelesener Beitrag von ryna »

Andreas, du könntest zum filmen die Verkleidungsscheibe demontieren. Dann käme auch die Kameraposition hin.

Antworten

Zurück zu „Fragen und Antworten“