Touratech Federbein und Gabelfedern

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Stedo
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 15. November 2015, 10:26
Wohnort: Dresden

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#17 Ungelesener Beitrag von Stedo »

Hi,
da gibt es ja wieder einiges an Text. Ich würde das mit dem zitieren jetzt mal außen vor lassen (aus Sicht der Übersichtlichkeit) und versuchen alles in einem Text zu beantworten.
Habt erst mal unendlich Dank für eure Meinungen!

Bezüglich der Frage wer hinter Touratech steht und was für eine Qualität dahinter steckt, kann ich leider überhaupt nichts sagen. Ich bin da etwas von der Werbung gelenkt. Für mich ist Touratech dann der richtige Ansprechpartner wenn es mal holprig wird und die Fahrt die europäischen Grenzen überquert. Ob das etwas mit der Realität zu tun hat, konnte ich bisher nicht beurteilen. Sie haben sich jedoch in meinem Kopf einen Status von Qualität erarbeitet, ohne mich je überzeugen zu müssen. Vielleicht ein Fehler :Mh:

Bezüglich der gerechtfertigten Frage mit dem Ziel der Reise. Ich möchte zielgerichtet in 2 - 3 Jahren die Panamerikana entlang fahren. Ich habe jetzt mit meiner V-Strom knapp 45.000 Kilometer durch Europa zurück gelegt. Viiiiiiel fehlt mir auch hier noch, aber mein Kopf findet einfach keine Ruhe bei dem Gedanken, damit auch etwas länger und weiter unterwegs zu sein. Die Vernunft würde wohl sagen, dass ich mir hier noch die vielen anderen Ländern anschauen sollte die es hier gibt und später mal übersetzen sollte, aber irgendwie habe ich Angst mich fest zu setzen und mich in vielleicht 10 Jahren nicht mehr zu trauen. Ich bin jetzt 32.

Bezüglich der 90 % Offroad, 10 % Straße "Befürchtung". Das ist natürlich überhaupt nicht gerechnet und nachgewiesen. Ich lese derzeit sehr viele Berichte von Reisenden, die dieses Abenteuer schon angegangen sind. Ob mit Motorrad, Auto, Wohnwagen oder gar mit dem Fahrrad. Alle schreiben von teilweise abenteuerlichen Straßen bis hin zu "normalen" Schotterwegen. Asphalt wird eher selten erwähnt. Das könnte natürlich daran liegen, dass er einfach nicht erwähnungsbedürftig ist und daher weggelassen. Aber für mich als Leser macht es den Eindruck, dass ein Schotterweg der Normalzustand ist. Und das bin ich bisher nicht gewohnt und mache mir daher meine Gedanken. Ich möchte einfach vorbereitet sein.

@pässefahrer: Eine bezugnehmende Frage möchte ich aber doch durchführen:
pässefahrer hat geschrieben:Eine progressive Feder ist am Anfang weicher und am Ende härter, also nicht durchgehend härter. Sie muss aber im richtigen Bereich gefahren werden.
Ich bin jetzt leider nicht der Technikspezialist, könntest du mir das für Laien erklären. Entnehme deiner Aussage das die Touratech Variante keine schlechte Idee wäre, aber verstehe den Grund nicht ganz.


@sushi: Ich freue mich über deine Erfahrung und bin beruhigt über deine Aussage, dass du der Werbung auch fast verfallen wärst. Ohne Mist, ich lasse mir wirklich nicht schnell was aufschwatzen und bei Werbung die einem alles verspicht, geh ich meist mit negativsten Einstellungen ran. ABER...ich bin kein Schrauber und Bastler, aber interessiert daran das es meinem Motorrad gut geht. Und wenn ich befürchte das ich es mal überbelasten könnte, neige ich dazu mich auf einfache Werbeslogans (auch mangels Alternative) zu verlassen.

Aus deiner Antwort entnehme ich das du einen Austausch der Gabelfedern für nicht ganz verkehrt hältst. Vielleicht spreche ich im V-Stromforum mal gezielt dieses Thema an. Ein paar Personen konnte ich ja schon finden die auch mal gern abseits der Asphaltwege fahren. Vielleicht hab ich ja Glück und sie geben ihre Meinung auch mit ab, ob sie etwas getauscht haben, oder empfehlen würden.


Grundsetzlich möchte ich mich hier noch mal bei allen Bedanken. Auch wenn meine Reise noch weit hin ist, bin ich im Kopf schon so aufgeregt, als ob es nächsten Monat los geht. Ich habe gar nicht so viel Geld wie ich derzeit ausgegeben sehe. Und ich rede davon noch nicht mal losgefahren zu sein. Ich muss mir irgendwie erst mal klar werden welche Investitionen überhaupt sinnvoll sind und welche nicht. Und ihr helft mir mit euren Erfahrungen wirklich weiter. Ich möchte mich aber entschuldigen hier nur Wissen abzugreifen. Ich hoffe vielleicht einmal etwas zurück geben zu können.
Habt vielen vielen Dank!
mfg
der Stedo

Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4181
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#18 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

Stedo hat geschrieben:@pässefahrer: Eine bezugnehmende Frage möchte ich aber doch durchführen:
pässefahrer hat geschrieben:Eine progressive Feder ist am Anfang weicher und am Ende härter, also nicht durchgehend härter. Sie muss aber im richtigen Bereich gefahren werden.
Ich bin jetzt leider nicht der Technikspezialist, könntest du mir das für Laien erklären. Entnehme deiner Aussage das die Touratech Variante keine schlechte Idee wäre, aber verstehe den Grund nicht ganz.
Ist ein schwieriges Thema. Die "beste" Lösung gibt es aber nicht, weil jeder andere Anforderungen und Vorlieben hat.
Hier mal was zum Lesen:
https://www.autotuning.de/was-bedeutet- ... -federung/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.cco-classicracing.de/motorra ... ve-federn/" onclick="window.open(this.href);return false;
Eine progressive Feder kann am Anfang des Federweges weicher sein als die Originalfeder und wird gegen Ende des Federweges immer härter. So soll ein Durchschlagen verhindert werden.
Wenn eine progressive Feder zu leicht ausgelegt ist und schon unter Normalbedingungen stark zusammengedrückt ist, fährt man immer im Bereich der hohen Federhärte, und es wird unkomfortabel.
Bei deinem Vorhaben halte ich progressive Federelemente schon für sinnvoll. Ein "Muss" ist das aber nicht.
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und Yamaha WR 450 F
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Quhpilot
Beiträge: 6273
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 11:07

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#19 Ungelesener Beitrag von Quhpilot »

Stedo hat geschrieben:
@pässefahrer: Eine bezugnehmende Frage möchte ich aber doch durchführen:
pässefahrer hat geschrieben:Eine progressive Feder ist am Anfang weicher und am Ende härter, also nicht durchgehend härter. Sie muss aber im richtigen Bereich gefahren werden.
Ich bin jetzt leider nicht der Technikspezialist, könntest du mir das für Laien erklären. Entnehme deiner Aussage das die Touratech Variante keine schlechte Idee wäre, aber verstehe den Grund nicht ganz.
Ich bin mal so frei: Man unterscheidet grundsätzlich bei Federelementen und Stoßdämpfern zwischen "linear" und "progressiv".

Eine "Lineare" Feder bringt dem Impuls immer die gleiche.....also eine lineare Kraft entgegen, egal ob sie nur 4 cm oder ganz oder bis "block" zu-
sammengedrückt wird.
Wie Pässefahrer schon richtig erklärt hat beginnt eine progressive Feder mit einem leichten,schnellen, sensiblen Ansprechen im ersten Teil des
Einfederns. Je weiter der Einfederimpuls geht, egal ob durch tiefe Schlaglöcher auf der Fahrbahn, durch Sprünge, oder durch mehr Zuladung auf
dem Mopped um so mehr Kraft drückt die Feder entgegen. Und der "richtige" Bereich in dem diese Feder gefahren werden sollte ist weder ganz
am Anfang, wenn sie wie wild leichte Einfederungen macht, noch ganz am Ende wenn mit vollem Gewicht und oder Schlagloch die Federung ganz
zusammengedrückt wird. Man spricht da auch auf "Block" gehen, also ganz zusammendrücken bis alles blockiert.
Wichtig ist der Einsatzzweck, die Zuladung und ob sich die Parameter öfter mal ändern. Dementsprechend wählt man auch die Federrate, also
das Gewicht mit dem eine Feder bei ihrer Belastung konstruiert wird. Leichter Fahrer 70 Kilo....schwerer Fahrer 110 kilo.....Gepäck....etc.

....ich seh grad das Pässefahrer schon geantwortet hat......dann nehm mein Geschwä#tz als Ergänzung..... ;)

Benutzeravatar
on any sunday
Beiträge: 1169
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 10:34
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#20 Ungelesener Beitrag von on any sunday »

Auf der Panamericana fährst du garantiert keine 90 Prozent Schotter und 10 Prozent Asphalt. Ich würde die mir auch höchstens als grobe Richtschnur vornehmen, links und rechts gibt es jeden Menge zu sehen und schönere Strecken zu fahren. Bin rein zufällig auch gerade in der Anfangsphase der Planung.

Wenn dein Original Federbein schon über 40.000 km gelaufen hat, würde ich mir auf jeden Fall ein vernünftiges Federbein und neue Gabelfedern anschaffen und auf dein Gewicht plus Gepäck abstimmen lassen. Ein gutes Fahrwerk ist ein Sicherheitsfaktor und ich würde nicht durch die Welt mit sich setzenden Federn eiern wollen.

Benutzeravatar
DirkS
Beiträge: 1900
Registriert: Mittwoch 14. Februar 2018, 13:08
Wohnort: Rheinstetten bei KA

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#21 Ungelesener Beitrag von DirkS »

Wenn ich Dir einen Tipp geben darf - ruf doch einfach beim Wilbers an und schildere Deine Wünsche.

Da bekommst eine gute und fachlich fundierte Beratung sowie Produkte zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich bin mit dem Ergebnis für meine GSA sehr zufrieden.

Deutlich besserer Service und besseres Ergebnis als bei Öhlins - die sind auch grundsätzlich eher Racetrack orientiert - daher mit Reiseanforderungen m. E. manchmal etwas überfordert.

Gibt aber auch Lichtblicke: Martin Sauer, AluSauer Oberkirch. Der kann's.
Deshalb fährt meine Frau noch immer Öhlins in der GS....
Grüße, Dirk

#nos vemos en la carretera

sushi
Beiträge: 1301
Registriert: Donnerstag 21. September 2017, 09:50
Wohnort: Bern Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#22 Ungelesener Beitrag von sushi »

Stedo hat geschrieben:
Bezüglich der Frage wer hinter Touratech steht und was für eine Qualität dahinter steckt..... Sie haben sich jedoch in meinem Kopf einen Status von Qualität erarbeitet....

Bezüglich der gerechtfertigten Frage mit dem Ziel der Reise. Ich möchte zielgerichtet in 2 - 3 Jahren die Panamerikana entlang fahren. Ich habe jetzt mit meiner V-Strom knapp 45.000 Kilometer .....

mich in vielleicht 10 Jahren nicht mehr zu trauen. Ich bin jetzt 32.

Bezüglich der 90 % Offroad, 10 % Straße "Befürchtung". Das ist natürlich überhaupt nicht gerechnet und nachgewiesen

ABER...ich bin kein Schrauber und Bastler, aber interessiert daran das es meinem Motorrad gut geht.

Aus deiner Antwort entnehme ich das du einen Austausch der Gabelfedern für nicht ganz verkehrt hältst.
Hallo

Ich bin selber auch kein Schrauber, desshalb fahre ich nur Japaner 8-)
Radausbauen, Schlauchflicken, Schrauben anziehen nach dem Prinzip "nach fest kommt ab" genügt für eine Reise.
Es findet sich immer eine Lösung, Zeit hast du ja.
Ich meinte bei meiner XT660Z die Feder vom Federbein nicht Gabeln, Vstrom -> forum
Die Panamericana ist ein Verbund von Teerstrassen, nur bei Baustellen gibt's da offroad. Die ist voll LKW und Polizei. Keine Reise wert. Die schönen Strecken verlaufen parallel dazu.
Schotter kannst du aber leicht einbauen, je nach Land von wenig bis viel.
Verschiebe nicht auf morgen was du heute erledigen kannst, der Spruch gilt nicht nur für Pflichten.
45tkm+ca. 50tkm Reise, -> Vstromer forum mit welchen Problemen so gerechnet werden muss in den ersten 100tk-150tkm.
TT hat gute Produkte, ich mag Koffer und Träger, der grossteil ist jedoch Marketingschrott, Alubleche mit Kabelbinder befestigt...
Habe selber Müll dort gekauft, Handschützer und Scheinwerferglasabdeckung.

Wichtiger als alle Federbeindiskussionen, lerne spanisch, falls nicht schon begonnen beginn heute! :L :L :L

gruss sushi
Reiseberichte im Forum

2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
Videos
Bilder

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#23 Ungelesener Beitrag von klauston »

on any sunday hat geschrieben: Wenn dein Original Federbein schon über 40.000 km gelaufen hat, würde ich mir auf jeden Fall ein vernünftiges Federbein und neue Gabelfedern anschaffen und auf dein Gewicht plus Gepäck abstimmen lassen. Ein gutes Fahrwerk ist ein Sicherheitsfaktor und ich würde nicht durch die Welt mit sich setzenden Federn eiern wollen.
Bei so einer Tour würde ich immer zu einem neuem und gutem Federbein raten.

Ich hab auch das Wilbers und nagelneu eine Woche vor meiner diesjährigen Tour eingebaut.

Allerdings ist das nach 15.000 durch gewesen und hatte Ölverlust, und im Iran ist mir die untere Alu Aufnahme des Federbeins gebrochen und ich musste mir aus Eisen eines nachbauen/schweissen lassen.

So sehr ich mit Wilbers in der Transalp zufrieden war, so sehr bin ich vom Wilbers in der 1150 GSA enttäuscht.

Was bei der ganzen Federbein / Fahrwerk Diskussion für solche Touren vergessen wird:

Verringere Dein Gepäck!!!! Das Gewicht geht auf die Federelemente !!!!!
Und auf den Rahmen, Heckrahmen, und die Kofferträger.
Und lerne den Satz " wo finde ich wen der Schweissen kann" in allen Sprachen der Länder wo dur durchfährst.

Denn das ist es, was Dein Fahrwerk stark beansprucht wenn Du zuviel Gewicht hast.
Und ich weiß, jeder denkt das es egal ist, ich beim ersten mal auch.
Und jeden den ich kenne und dem ich das sage.

Aber die Erfahrung macht man schnell.
Also Gepäck reduzieren, man glaubt nicht was man unnötig mitschleppt von dem man denkt man braucht es.
Und so endet dann auch oft eine REise wegen gebrochenen Elementen...
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Quhpilot
Beiträge: 6273
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 11:07

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#24 Ungelesener Beitrag von Quhpilot »

.....eine weise Erkenntnis gelassen ausgesprochen........sag das immer meiner Frau.....aber die hört nicht.......(ich hab übrigens auch immer zu viel
eingepackt) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“