Touratech Federbein und Gabelfedern

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Stedo
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 15. November 2015, 10:26
Wohnort: Dresden

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#25 Ungelesener Beitrag von Stedo »

Habt noch mal vielen Dank!

Also grundsätzlich kann ich entnehmen, dass ein Austausch der Elemente nicht verkehrt ist.
Da ich damit rechne das ich ja auch noch etwas bis zur Reise unterwegs bin, rechne ich mit gut und gerne 60.000 km bis zum Reisebeginn.

Jetzt steht die Frage nach dem Austausch. Entweder wieder das Original, Original gut eingestellt oder eine teurere Alternative (wie z. B. Touratech).
Aber diese Frage scheint wohl eine Glaubensfrage zu werden.

Da es mich nicht drängt (wenn ich jetzt umbaue, beginne ich ja zur Reise wieder im mittleren Alter) werde ich wohl noch etwas mit der Entscheidung hadern können.
Auf jeden Fall ist dann ein Austausch notwendig.

Allein für diese Erkenntnis habt vielen Dank! Alle zusätzlichen Infos und Entscheidungshilfen habe ich mir in meine To-Do-Liste übernommen. Habt vielen vielen Dank.

PS:
klauston hat geschrieben: Was bei der ganzen Federbein / Fahrwerk Diskussion für solche Touren vergessen wird:
Verringere Dein Gepäck!!!! Das Gewicht geht auf die Federelemente !!!!!
Ich fahre meine Reisen bisher immer mit 2 Trax Adv 37 Liter umher. Diese sind nie voll gepackt gewesen. Aber das ist meiner Meinung nach in Europa auch nicht notwendig. Jedoch befürchte ich für die größere Reise an die Grenzen dieser zu kommen und plane ehrlich gesagt auch mit dem Kauf der 45 Liter-Varianten. Man muss ja dann doch wohl etwas mehr einpacken. Mir fehlt die Erfahrung bei solchen Dimensionen von Reise. Ich sehe mich schon mit 2 vollen Koffern, nem Top-Case und ner riesen Gepäckrolle voller Unsinn umher schippern... Ich hoffe ich behalt mich im Griff :Dy:
mfg
der Stedo

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10910
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#26 Ungelesener Beitrag von ryna »

An was für Kofferträgern hängen die Trax? Wenn Quicklock, würde ich für die Tour fest verschraubte anbauen, oder die Quicklock umrüsten/verstärken.
Sofern nicht vorhanden, Wasserdichte Innentaschen könnten auch nicht schaden. Nach einem Bodenkontakt werden die Koffer kaum mehr dicht sein.

Benutzeravatar
Frido
Beiträge: 2835
Registriert: Samstag 29. November 2014, 16:40
Wohnort: Biggesee

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#27 Ungelesener Beitrag von Frido »

Hallo,
Stedo hat geschrieben:Jetzt steht die Frage nach dem Austausch. Entweder wieder das Original, Original gut eingestellt oder eine teurere Alternative (wie z. B. Touratech).
m.E. ist ein individuell angepasstes Original besser als ein Zubehörfederbein von der Stange, ist aber Ansichtssache.

Gruss
Frido
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

fmwag
Beiträge: 3026
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 11:23

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#28 Ungelesener Beitrag von fmwag »

Was bei der ganzen Federbein / Fahrwerk Diskussion für solche Touren vergessen wird:
Verringere Dein Gepäck!!!! Das Gewicht geht auf die Federelemente !!!!!
Wilbers Federbeine sind keine Lagerware, sondern werden für Sie individuell nach einem Baukastensystem zusammengebaut und eingestellt. Wir benötigen daher bei einer Bestellung das Fahrer-, Sozius- und Gepäckgewicht, die Anteile der Solo, Sozius- und Gepäckfahrten sowie den persönlichen Fahrstil und den Einsatzzweck des Fahrzeugs, um eine optimale Abstimmung zu erreichen.
Beim Gesamtverhältnis und der Belastung des Federbeins und Feder spielt doch die mögliche Reduzierung des Gepäcks im Verhältnis (Solo, Sozius- und Gepäck) eine untergeordnete Rolle

Ausserdem - entweder braucht man das jeweilige Gepäckstück oder eben auch nicht (Koffer - ja oder nein - kann will man unterwegs waschen - kann oder will man unterwegs Zelten)
Zuletzt geändert von fmwag am Mittwoch 5. September 2018, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16501
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#29 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Das ein mal eins der Fahrwerkskunst.jpg
:Kus:
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Stedo
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 15. November 2015, 10:26
Wohnort: Dresden

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#30 Ungelesener Beitrag von Stedo »

@Mimoto > Ich verstehe :lol:
ryna hat geschrieben:An was für Kofferträgern hängen die Trax? Wenn Quicklock, würde ich für die Tour fest verschraubte anbauen, oder die Quicklock umrüsten/verstärken.
Sofern nicht vorhanden, Wasserdichte Innentaschen könnten auch nicht schaden. Nach einem Bodenkontakt werden die Koffer kaum mehr dicht sein.
Das ist ein guter Punkt. Da ich die Quicklock sowieso nie abbaue, könnte man das eigentlich auch zeitnah umsetzen. An was für eine Verstärkung hättest du gedacht?
mfg
der Stedo

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#31 Ungelesener Beitrag von klauston »

Also die SW Motech Träger sind in meinen Augen für solche Reisen unbrauchbar.

Die von Karims AT wurden mehrfach zurechtgehämmert und gebogen das sie wieder einigermaßen passten,
Und gingen kaputt nur vom normalen Umfallen des Motorrades.
In meinen Augen letzter Dreck....

Gerade wenn Du mehr Gepäck mitnimmst ist eine stabile Gepäckträgerlösung echt wichtig.

Auch aufgefallen ist mir m SW Motech Träger:
Der Rahmen ist deutlich kleiner als der Koffer.
Dabei ist gerade am Rand des Koffers die höchste Stabilität am Koffer selber wegen der Ecken.
Soll heißen, bei einem Umkipper wird der Koffer an der Innenseite schnell eingedrückt und damit deformiert.
Bei dem Touratech System ist das anders gelöst und die Rahmen gehen bis an die Kanten des Koffers

Eventuell mach ich die Tage eine Grafik dazu was ich meine.
Auch enttäuscht war ich vom SW Motech Navi Halter der sich selbst zerlegte und unbrauchbar war.

Und an meiner BMW ist auch ein SW Motech Schutzbügel vorne montiert worden, der vorher schon an einigen Aufnahmen gebrochen ist.
Dort wurde an den Biegungen Löcher gebohrt, damit sich das leichter biegen läßt.
Und genau da bricht das von den Vibrationen von selbst.
Statik in der Planung? setzen Fünf......

Also ich würde bei sowas auf wirklich stabile Gepäcklösungen gehen,
Robuste Träger, 15 bzw 16mm und 1mm Wandstärke halte ich für zu gering.

Auch nochmal mein Tip: Runter mit Gewicht, man nimmt zuviel mit.
Gewicht belastet die Heckrahmen, Träger und das Federbein. Und macht auch das Fahren unhandlicher.
Alles egal solange nur auf Asphalt, aber auf schlechten Strassen wirst Dich irgendwann an meine Worte erinnern.

Wirklich bei jedem Stück überlegen ob Du das benötigst.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Stedo
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 15. November 2015, 10:26
Wohnort: Dresden

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#32 Ungelesener Beitrag von Stedo »

klauston hat geschrieben:Auch aufgefallen ist mir m SW Motech Träger:
Der Rahmen ist deutlich kleiner als der Koffer.
Dabei ist gerade am Rand des Koffers die höchste Stabilität am Koffer selber wegen der Ecken.
Soll heißen, bei einem Umkipper wird der Koffer an der Innenseite schnell eingedrückt und damit deformiert.
Bei dem Touratech System ist das anders gelöst und die Rahmen gehen bis an die Kanten des Koffers
Ich versteh schon was du meinst. Das kann ich bisher nicht bestätigen, aber bin auch nur 2x im fast Stand umgefallen. Beide Male auf die Koffer. Musste in einem Fall (Schlammpfad Bergauf) das Motorrad notgedrungen auch auf dem Koffer drehen damit die Maschine beim Aufrichten nicht ins Rollen kommt. Das 2. mal war ein peinlicher vorsichtiger Ritt auf einen höheren Bordstein, bei dem ich den Untergrund unter den Füßen verlor....ohne Worte :oops: Auf jeden Fall war bei beiden Umfallern keine Verformung oder Ähnliches zu erkennen. Auch die Halterungen wirkten für mich stabil.
ABER bisher waren es auch nur die 2 obigen Fälle und nichts wirklich "kräftigeres".

klauston hat geschrieben:Also ich würde bei sowas auf wirklich stabile Gepäcklösungen gehen,
Robuste Träger, 15 bzw 16mm und 1mm Wandstärke halte ich für zu gering.
Kurzum rätst du mir von meiner SW Motech Variante ab. Ich werde es noch mal bedenken. Noch mal komplett in ein neues System zu investieren ist für meine Kalkulation aber ein heftiger Schlag...ich muss mal nachdenken.
mfg
der Stedo

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“