F800GS Modifikationen

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Roads End
Beiträge: 259
Registriert: Montag 11. August 2014, 19:00
Wohnort: Ostalbkreis

Re: F800GS Modifikationen

#9 Ungelesener Beitrag von Roads End »

Über 2.000m bin ich noch nicht gewesen. Ich habe das Kälbchen erst seit August letzten Jahres und bin noch nicht in den Alpen gefahren. Das sollte jetzt demnächst eigentlich losgehen, mußte aber aus unvorhersehbaren Gründen gestrichen werden. In Norwegen ging es auch nicht über 2.000m.
Ich erwarte auch keine Probleme. Üblicherweise wird es ja kühler, je höher man kommt. Somit läuft auch eine Serien-F800GS etwas fetter als unten im Tiefland.

Gruß
Karin

Benutzeravatar
GS-Tom
Beiträge: 1666
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: F800GS Modifikationen

#10 Ungelesener Beitrag von GS-Tom »

ryna hat geschrieben:Das sind stimmige Umbauten zum Reisemobil. Hast du ein Vergleichsbild bei Nacht, mit/ohne den Conrad-Zusatzscheinwerfer?
In Hechlingen hatte ich eine GS800 unter dem Hintern. An der gefiel mir nicht die beim Stehendfahren mit 2 Finger schwergängige Kupplungsbetätigung und die ruppige Gasannahme in den unteren Gängen. Ist das bei deiner auch so, oder hast du am Motormangement Veränderungen vorgenommen?
Mal eine Info von mir:
Die Kupplung geht leicht, vielleicht stand der Hebel ungünstig. die ruppige Gasannahme kann ich bestätigen. Wahrscheinlich haben die Mopeds in Hechlingen noch andere Übersetzungen, die das verstärken.
Gruss Thomas
Egal was sie beschließen, Du zahlst!
Trotzdem immer unterwegs mit Honda NC 750 DCT, MZ ETZ 250 oder Fahrrad

>>Onkel GS-Tom's Reiseberichte<<

Gavia

Re: F800GS Modifikationen

#11 Ungelesener Beitrag von Gavia »

Mir sagte man auf mehrmaliges Nachfragen dort: alle Maschinen in Hechlingen sind Serienstandard. An den Motoren, Übersetzungen, Elektronik wird grundsätzlich nichts verändert. Ausnahmen: andere Fußrasten, gekürzte Scheiben, nach vorne verdrehte Lenker, Spiegel sind ab, Schalt- und Bremshebel sind gekürzt

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: F800GS Modifikationen

#12 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

Roads End hat geschrieben: ... Die ruppige Gasannahme hatte mich auch gestört. Die ersten Touren verliefen mit deutlichen Lastwechseln beim Schalten. Es gibt allerdings einen Typen, der unter Hope_Le in diversen Foren agiert. Er hat einen Temperatur-Beschei**er entwickelt, der der Bordelektronik niedrigere Temperaturen mitteilt. Somit läuft der Motor etwas fetter. ... Effekt des professionell ausgeführten Teiles ist ein deutlich harmonischerer Fahrbetrieb, teilweise kann jetzt im 5. oder auch 6. Gang durch Ortschaften getuckert werden. Die Ruckelei ist auf jeden Fall passe. ...
Solche Plug & Play Lösungen für`s sogen. "Widerstandstuning" gibt`s von mehreren Anbietern, z.B. von http://www.sol2.be/" onclick="window.open(this.href);return false; oder auch von http://www.boosterplug.com/shop/frontpage.html" onclick="window.open(this.href);return false; ...
Den "Boosterplug" habe ich meiner 12er GS spendiert und er funktioniert prächtig, sodaß ich Deine positiven Erfahrungen nur bestätigen kann!
Das Gemisch wird beim Beschleunigen über den gesamten Temperaturbereich um ca. 5-6% angefettet, bei konstanter Drehzahl regelt jedoch nach wie vor die Lambdasonde. Einen höheren Spriverbrauch kann ich bislang nicht feststellen, der pendelt abhängig von Streckenprofil und "Heizgrad" :mrgreen: zwischen 4,5 bis 5,5 L ...
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
Roads End
Beiträge: 259
Registriert: Montag 11. August 2014, 19:00
Wohnort: Ostalbkreis

Re: F800GS Modifikationen

#13 Ungelesener Beitrag von Roads End »

Die Hope_Le-Variante hat noch den Vorteil deutlich günstiger zu sein. Lag irgendwo im Bereich 40-50€. Mein Spritverbrauch hält sich deutlichst in Grenzen, je nachdem mit wem ich unterwegs bin. Bin ich mit meiner R1200GS-Truppe geht der Verbrauch gerne mal Richtung 4,8l, beim Bummeln können es auch nur 4l sein.

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10910
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: F800GS Modifikationen

#14 Ungelesener Beitrag von ryna »

AlterHeizer hat geschrieben: ... bei konstanter Drehzahl regelt jedoch nach wie vor die Lambdasonde. ...
Deshalb bin ich an der Duc primär über das Lambdasignal gegangen. Per Schaltung wird der Steuereinheit ein anderer Wert simuliert. Das eliminiert im Handstreich Gemischnachregelungen, die zu KFR führen.
Später kam noch selektive Einspritzzeitenmodifikation hinzu. Im Gegensatz zu Rexxer und Powercommander wird hier allerdings kein Prüfstand oder Fremdsoftware/Laptop benötigt.

Benutzeravatar
Roads End
Beiträge: 259
Registriert: Montag 11. August 2014, 19:00
Wohnort: Ostalbkreis

Re: F800GS Modifikationen

#15 Ungelesener Beitrag von Roads End »

hier noch mal die Optik mit eingeschalteten Scheinwerfern:
Dateianhänge
von nahem
von nahem
2014-08-21_18-43-19_505-kl.jpg (129.02 KiB) 4329 mal betrachtet
mit Abstand
mit Abstand
2014-08-21_18-43-12_453-kl.jpg (212.07 KiB) 4329 mal betrachtet

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12742
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: F800GS Modifikationen

#16 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Ganz im Ernst: Ich halte das für ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsfeature. (Viehtscher, wie wir Bayern sagen).
Ich glaube auch dass es in unbeleuchteten Tunnels durchaus hilfreich ist und ausschauen tut's sowieso super.
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“