Seite 2 von 4
Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 21:45
von einzylinder
Hallo zusammen,
benutze ähnliche Vorderrad"befestigung", selbstgebaut.
Diese Vorrichtung benutze ich allerdings nur zu dem Zweck, in dem ich dadurch in der Lage bin, das Motorrad alleine auf dem Anhänger, noch ohne Zurrgurte, zu stellen. Jetzt erst verzurre ich es und zwar nach vorne mit je einem Zurrgurt über die untere Gabelbrücke oder den Lenker unmittelbar in der Nähe der Klemmfäuste nach links und rechts.
Ganz wichtig finde ich (eigentlich am wichtigsten

) finde ich die Befestigung nach hinten, auch mit jeweils je einem Gurt schräg weg nach hinten.
Auch hier nehme ich Befestigungspunkte am Motorrad, womit ich das Motorrad in die Federn ziehen kann.
Die Kräfte, die bei einer Notbremsung oder noch viel schlimmer bei einem Auffahrunfall auftreten, sind extrem !!!
Vorne sind die Gurt ca 25 bis 30 mm breit, hinten sind die Gurte um die 50 mm breit.
Grüsse
Einzylinder
Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Samstag 21. November 2015, 16:24
von fmwag
Habe mir jetzt für kleines Geld Ringschrauben, einen Lenker Abspanngurt und einen Gabelstabilisator besorgt
Mit dieser Kombination ist das ganze schon wesentlich stabiler und der teure STEADYSTAND CROSS für 160 € fällt schon mal weg
Einziger Nachteil der günstigen Lösung -man(n) braucht halt 4 Hände beim Auf- und Abladen - aber das geht ja immer

Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Samstag 21. November 2015, 17:29
von klauston
Einen wirklich großen Nachteil sehe ich beim letzten Bild:
Das Moped ist nach Vorne verzurrt.
Es hat keinen Halt von Hinten.
bei einer stärkeren Notbremsung oder einem Auffahrunfall ( der muß jetzt gar nicht so großartig sein ) bricht schnell mal der Halter für das Vorderrad und das Moped bewegt sich vorwärts.
Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Samstag 21. November 2015, 18:31
von fmwag
Sorry, auch wie geplant dazu gekauft

Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Samstag 21. November 2015, 22:44
von einzylinder
Hallo,
teile hier die Meinung total von "Klauston", die auf dem letzten Photo gezeigte Befestigung ist logistisch völlig falsch montiert.
Die Befestigung auf dem Hinterrad muss in Fahrtrichtung auf dem vorderen Teil des Hinterrades montiert werden, die Abspannung muss dann nach hinten erfolgen, damit im Falle einer Notbremsung oder noch schlimmer im Falle eines Auffahrunfalles die Kräfte nach hinten abgefangen werden können.
Die auf dem letzen Photo gezeigte Befestigungsart lässt sich daher nicht unbedingt bei jedem Motorrad verwenden, da eventuell Bauteile der Abspannung in die richtige Richtung im Wege stehen.
Denkt doch bitte an die Diskussionen zurück bei der Einführung der Sicherheitsgurte, wie hoch die Kräfte sich entwickeln, wenn etwas sich ungebremst in Fahrtrichtung beschleunigen kann!
Kein Mensch schnallt sich mit seinem Gurt in Fahrtrichtung nach vorne ab ----
Also --- die dickeren(breiteren) Gurte nach hinten und nach hinten abspannen
Die Polizei kontrolliert übrigens auch die korrekte Befestigung (Abspannung) von Ladungen auf Anhängern oder auf Ladeflächen im Allgemeinen,
Grüsse
Einzylinder
Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Samstag 21. November 2015, 22:46
von Schippy
Ich würde, wenn ich über die Gabelbrücke abspannen kann dies auch immer der Lankerabspannung vorziehen. Ist einfach alles stabiler dort.
Gruß
Herbert aka Schippy
Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:11
von VerfahrniGS
fmwag hat geschrieben:
Der Kackstuhl ist mit dem Hinterrad auf dem Hänger gesichert. Ein Gurt wurde wohl mehrfach zwischen Halteblech und Felge gewickelt.
Die Maschine hebt bei einer Vollbremsung eher nicht mit dem Heck ab. Ich selbst würde allerdings keine Gurte mit offenen Haken nutzen. Sollte das Motorrad durch welche Gründe auch immer mit der der Gabel einfedern, könnte sich solch ein Haken lösen und schon ist es mit der Stabilität vorbei. Am Lenker zurren ist suboptimal, dann schon lieber die Brücke.
Ich habe selbst diverse Steadystands im Einsatz (Standart und Fix) und so sah das auf meinem Anhänger aus.

Motorrad mit dem Vorderrad in den Steadystand gestellt, Gurtschlaufen an der oberen Gabelbrücke befestigt und den Ratschen- oder DB-Autozuggurt durch die Schlaufe geführt und an der Zurröse festgezogen bzw. geratscht. Hinten habe ich ebenfalls die Gurte durch die Schlaufen geführt. Die Motorräder habe dann vorne zu ca. 50% in die Federn gezogen und mit einem
Bandmaß kontrolliert, dass beide Tauchrohre den identischen Abstand zur Gabel haben. Das hat auch schon 2000 Kilometer nach Spanien gehalten.
Mit einem Freund, der eine Werkstatt betreibt, habe ich gesprochen und er hat mir gesagt, dass er die Motorräder nie weit in die Federn zieht. Das Motorrad wird ebenfalls einen Steadystand oder eine Alternative geschoben, dann zurrt er das Motorrad über die untere Gabelbrücke fest und stellt sicher, dass das Hinterrad am Boden fixiert ist. Bei der GS geht er z.B. durch die Hohlachse und zurrt das Motorrad so fest. Ist keine Hohlachse vorhanden, wird ein mehrfach gefalteter Lappen unten auf die Felge, der Gurt auf den Lappen gelegt und dann gezurrt.
Das Motorrad kann so noch federn, ist aber wohl dennoch stabil und kann nicht zur Seite umfallen.
Autos werden auch nur über die Reifen/Felgen auf einem Trailer gesichert und federn voll mit.
Re: Anhänger Transport 690R und oder 350EXC - Befestigung
Verfasst: Montag 23. November 2015, 14:58
von klauston
Der Gurt hinten hilft bei einem Auffahrunfall definitiv nicht.
Der ist sofort ab.
Und das Motorrad dann auf Deinem Rücksitz.
Ich hab mich von Berufs wegen etwas mit Statik auseinandergesetzt, und da auch etwas Wissen, Die Gurte halten nix aus.
Als Vergleich, die dicken Gurte die man so kennt halten 2 Tonnen, und reissen bei einer 500kg Ladung und einem abrupten Stop wie nichts.
Es gehören Gurte nach hinten abgespannt.
Und ein Motorrad federt schon ein, ist immer nur eine Frage der freigesetzten Energie.