Seite 2 von 3

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 09:39
von Quhpilot
Schön. DD ....solange sie kastriert ist und noch nicht richtig eingefahren macht das Ausbauen der Killer keinen Sinn...... :Trost:

Re: SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 11:39
von Schippy
cp2675 hat geschrieben:Angemeldet ist sie Auch schon und die ersten Meter bis zur Tankstelle waren schon ungewohnt. Noch ist sie gedrosselt aber auch mit 27 PS lässt sich das Töff schon nett bewegen. Aus Spaß an der Freud habe ich die DB-Killer mal heraus genommen. Ich muss sagen ich habe keinen großen Unterschied feststellen können. Also habe ich die Reduzierhülsen wieder eingebaut. Mal sehen man muss sicher mehr als nur 200 Meter in beiden Konfigurationen fahren um da einen Unterschied feststellen zu können.
Ist die SWM über die DB-Killer gedrosselt? Wo ich mir die angeschaut hatte, sagte der Händler dass da ein Anschlag beim Gasschieber und was kleines am Luftfilter zu machen ist. Sei in 15 min erledigt.

Gruß
Herbert aka Schippy

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 15:12
von Frido
Hallo,

DB-Killer ausbauen ist rücksichtsloser Unfug der keinen Sinn macht. :Al: Damit fördert man höchstens die Ablehnung der Mitbürger.

Zumindest der hintere Gurt ist m.E. sinnvoll, viele Enduros haben keinen stabilen Heckrahmen, sondern nur den Heckfender, daran kann man das Mopped nicht heben oder ziehen. Ausserdem hängt da Matsch usw. und man saut sich unnötig ein oder verbrennt sich am ESD, ein Gurt ist die bessere Lösung.

Gruß
Frido

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

Verfasst: Montag 6. März 2017, 12:58
von cp2675
Die Drosselung findet tatsächlich über einen Anschlag am Drosselklappen Gehäuse und einem Restriktor am Luftfilter statt, Die DB-Killer haben mit der Drosselung nichts zu tun.

Richtigstellung:
Ich war nur neugierig ob die DB-Killer einen Unterschied machen. Die Teile bleiben drin da ich keine Lust auf Theater mit der Rennleitung habe.

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 12:34
von cp2675
Seit nun einem Monat habe ich eine RS 500 R und bin mit dem Motorrad zufrieden. die Verarbeitungsquallität ist gut, die Fahreigenschaften sind gut, der Motor läuft prima und nimmt gut Gas an. Einziger Kritikpunkt und der ist eher subjektiv ist die brettharte Sitzbank. Ich habe mir bereits eine zweite Sitzbank bestellt und lass diese gerade ändern. Dadurch erhoffe ich mir ein wenig mehr Komfort.

Zuerst bin ich mit 27 PS gefahren aber selbst gedrosselt hat sie gefühlt mehr Leistung als angegeben. Nach 11 gefahrenen Km habe ich eine Ölundichtigkeit festgestellt. Glücklicherweise keine umfangreiche Reparatur. Bei der Montage im Werk ist der Dichtring des Kupplungsdeckel aus der Nut heraus geflutscht und stand nach innen ab.

Folge: der Kupplungskorb hat den Dichtring klein gehexelt und das Öl trat an den fehlenden 25 mm aus.

Bei der nächsten Ausfahrt hatte ich dann nach kurzer Zeit das Problem nicht mehr richtig schallten zu können weil die Kupplung nicht mehr richtig trennte. Der Geberzylinder war defekt. Ist wohl ein bekanntes Problem. In Verbindung mit dieser Reparatur habe ich das Motorrad auch gleich entdrosseln lassen.
Der Unterschied ist schon gewaltig. Es ist nicht so das man mit dem gedrosselten Mapping keinen Spaß haben kann, aber ungedrosselt ist Vortrieb schon sehr beeindruckend.

Gleich am ersten Tag habe ich voll getankt und den Tageskilometerzähler auf null gesetzt um herauszufinden wie weit ich mit einer Tankfüllung komme.

Bis die Reserveleuchte an geht sind es 100 Km und dann hat man noch ca 20 km +/- 1-2 Km bis der Motor wegen Kraftstoffmangel ausgeht. Mit dem Reservekannister in den 2 Liter hineinpassen und den ich im angefertigten Halter auf dem hinteren Kotflügel verstaut habe kommt man dann ca 150 km weit.

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 13:13
von Quhpilot
Na da gehts doch....zwei Ausfahrten zwei Defekte.....falsche Sitzbank........ :mrgreen:

Re: SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 14:00
von ryna
Das mit dem Dichtring ist Verarbeitungspech, der Kupplungszylinder eher Preisdrückerei des Einkaufs. Ärgerlich für den Motorradkäufer, der diesen Murks aus eigener Tasche ändern muss. Aber das machen andere Konzerne auch nicht besser.
Was für eine Leistung hat das Töff nach der Entdrosselung?

Re: SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 14:35
von cp2675
Das habe ich nicht aus der eigenen Tasche geändert. Das waren Garantie- bzw. Gewährleistungreparaturen. und die dritte und vierte Ausfahrt verliefen problemlos.