SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

Nachricht
Autor
cp2675
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 17:12

SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

#1 Ungelesener Beitrag von cp2675 »

Lang ist es her das ich mich hier um Informationen über die Ligurische Grenzkammstraße bemüht habe. Im September 2015 habe ich dann zusammen mit meinem Vater die Planung dann auch umgesetzt. Mit einer KTM LC4 600 und einer Honda MTX 80 R2 auf dem Anhänger sind wir nach La Brique gefahren um von dort eine Woche Motorradtouren zu unternehmen. Der Urlaub war einfach genial. Einzig der Leistungsunterschied der Motorräder hat mich davon abgehalten mehr Offroadpassagen dort zu fahren. Denn die kleine Honda war immer am Limit unterwegs. Sobald es berauf ging war erster Gang und Drehzahlnadel am Rechtsanschlag angesagt. Das macht natürlich kein Kühlsystem lange mit ohne das dem Motor etwas warm wird.

Im Darauf folgenden Jahr haben wir dann die Dicke KTM im Keller gelassen und mein Vater hat seiner KTM 175 GS von 1975 und ich meiner Honda MTX 80 R2 nun mit 90 ccm Zylinder von Mallossi etwas Auslauf gegönnt. Die 175er KTM musste nach nun vielen Jahren des Stillstandes erstmal wieder etwas eingefahren werden und so waren wir auf gleichem Niveau unterwegs.

Für das nächste Jahr sollte aber etwas anderes her. Denn wir haben uns, inspiriert durch meinen Cousin, dazu entschieden am Endurowandern in Meck Pomm, veranstaltet durch das MOTORRAD AKTION TEAM, teil zu nehmen.

Also musst ein Moppet weichen. Dies war die Honda. Eigentlich sollte auch die KTM LC 4 ersetzt werden. Aber der Plan ist wieder zu den Akten gelegt worden da uns bisher kein adäquates Angebot für die KTM gemacht wurde.

Nachdem wir uns den einen oder anderen Gedanken darüber gemacht haben welches Motorrad es denn nun werden sollte, zwei Teilnehmer der Veranstaltung in Meck-Pomm hatten zwar schon gebucht aber noch kein Motorrad, hatte mein Cousin die zündende Idee.

Es sollte eine SWM RS 500 R werden.

Technisch basiert diese Motorrad auf der Husqvarna TE 520 zwischen 2008 und 2010. Die Verarbeitungsquallität macht einen sehr guten Eindruck und ein Test der Zeitschrift Enduro bestätigt den guten Gesamteindruck. Dazu gesellt sich das unglaublich gute Preis-Leistungsverhältniss.

Am Mittwoch den 15.02.2017 habe ich nun das Motorrad bekommen und gleich ein paar Veränderungen daran vorgenommen. Mein Navi musste natürlich wieder angebaut werden und für das Endurowandern nach Roadbook in Mecklenburg-Vorpommern musste ich noch zusätzlich eine Montagegelegenheit schaffen. Auch wenn dies nur ein Provisorium ist.

Damit ihr wisst um Welches Motorrad es geht hier ein Bild.Bild

Hier ein Link zur Seite des Importeurs.http://swm-motorrad.de/modelle/enduro/rs-500-r.html

Im Anhang ein Paar Bilder der vorgenommenen Änderungen.
Dateianhänge
Orginal Schrauben durch Abschnitte einer Gewindestange ersetzt.
Orginal Schrauben durch Abschnitte einer Gewindestange ersetzt.
Navi-Halter.jpg
mit Navi.jpg
Das ist keine Dauerlösung nur ein Provisorium.
Das ist keine Dauerlösung nur ein Provisorium.

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7326
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

#2 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

Hallo CP,

Deine Geschichte mit den kleinen 2-Taktern finde ich echt nett.
Was SWM für die Kohle bietet finde ich auch super. Man kann denen nur viel Erfolg wünschen.
Mit der 500er wünsche ich Dir/Euch viel Spaß. Gefallen tut sie mir echt gut.

OK, an dem Roadbookhalter würde ich mit der Feile noch mal drüber gehen ;)

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Schippy
Beiträge: 8864
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 15:14

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

#3 Ungelesener Beitrag von Schippy »

Gratuliere zur SWM !!!

Bitte um zahlreiche Erfahrungsberichte zur SWM. Ich hab mich letztes Jahr nicht getraut die zu kaufen. x-mal im Jahr denke ich drüber nach ob das die bessere Wahl gegenüber meiner WR250 gewesen wäre. Leider findet man bisher kaum Erfahrungsberichte zur SWM.

Grüße
Herbert aka Schippy
Grüßle
Herbert aka Schippy

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht das Recht auf eigene Fakten.
(gehört im Podcast Lanz/Precht)

Benutzeravatar
Bäda
Beiträge: 3073
Registriert: Donnerstag 6. August 2015, 08:35
Wohnort: Erding
Kontaktdaten:

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

#4 Ungelesener Beitrag von Bäda »

Um die bin ich heut auf der IMOT auch ein bisl rumgeschlichen und probegesessen. Hat mir schon gefallen.

cp2675
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 17:12

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

#5 Ungelesener Beitrag von cp2675 »

Der Roadbookhalter war ein Provisorium und häte nur 3 Tage halten müssen. Aus diesem Grund habe ich da nicht so viel Wert auf Genauigkeit und Schönheit gelegt. Ist aber eh schon wieder hinfällig da die Roadbookhalter die man sich beim Motorrad Aktion Team leihen kann eine Lenke Mittelstange benötigen. Dem entsprechend kommt das Roadbook also an die KTM.

Wer sich für so ein Töff noch erwärmen könnte sollte bedenken die 2016er Modelle sind mit 27 PS zulassungsfähig und habe Euro 3. Mit der Ausnahmegenehmigung kann mann das Töff dann bis zum 31.12.2018 noch zulassen. Die 2017er Modell sollen mit viel weniger Leistung zulassungsfähig ausgeliefert werden. Hängt wohl mit der Euro 4 Norm zusammen.

Wie dem auch sei selbst im, vom Importeur gesponserten, SWM Forum gibt es kaum aussagekräftige Erfahrungsberichte. Den meisten geht es darum zu erfahren welches Zubehör könnte passen, welche Dekore gibt es wo, welche Fehler treten auf. Nur wenige können mit richtigen Technikdetails dienen. Man muss also schon sehr aufmerksam diese Forum von oben bis unten einmal durchstöbern um etwas Interessantes zu finden. Aber es gibt dort die interssanten Detailberichte. Man muss halt suchen.

Ich bin bekennender Trailerqueen-Fahrer; heist mit dem Motorrad auf dem Anhänger geht es zum Urlaubsort und von dort werden dann Tagesetouren gefahren. Mit so einem Geländesport-Motorrad ist es zwar möglich von Flensburg bis nach Garmisch-Partenkirchen zu fahren aber Spass sieht anders aus.
Also habe ich meine bisherigen Spanngurte mit einer Schlaufe am oberen Ende ausstatten lassen um die um den Lenker zu legen um Kratzer vom Metallhaken zu vermeiden. Ebenso habe ich mir wie Im Endurosport üblich, wenn bei mir vieleicht auch unnötig, für vorne eine Bergegurt anfertigen lassen der um die beiden Gabelstandrohre geht und vorne auf dem Kotflügel liegt. Für hinten habe ich eine alten Gurt zurecht geschnitten und gepierced um ihn an orginal Befestigungspunkten fest machen zu können. Diese Art der Spanngurte sind Zwar auch fertig zu kaufen kosten aber schon um die 30,- Euro, selbst bei Ebay. Ich habe nun zwei Gurte umbauen und zwei Gurte neu fertigen lassen und habe mit dem vorderen Bergegurt weniger ausgegeben als für zwei Gurte in der Bucht oder bei 24MX um nur zwei Bezugsmöglichkeiten zu nennen.

Jetzt hoffe ich auf baldiges gutes Wetter und Temperaturen im 2 stelligen Bereich so dass ich schon bald mit der SWM fahren und berichten kann.

Ich bin gespannt.

Benutzeravatar
Frido
Beiträge: 2808
Registriert: Samstag 29. November 2014, 16:40
Wohnort: Biggesee

Re: SWM RS 500 R (Speedy Woorking Motorcycles)

#6 Ungelesener Beitrag von Frido »

Hallo,

ich reise mit der Enduro auch nicht auf eigener Achse an, da bin ich deiner Meinung, Spass ist anders.

Warum lässt du dir einen Spanngurt umbauen und eine Bergeschlaufe anfertigen?

Die Gurte sind zum Verzurren eh zu lang, da kann man ein Stück abschneiden und einfach Knoten reinmachen. Den hinteren Gurt kann man mit den Sitzbankschrauben befestigen oder auch verknoten, sieht man unter der Bank nicht.

Ich ziehe die Gurte an der Gabelbrücke durch, um Kratzer zu vermeiden nehme ich entweder einen Ratschengurt ohne Haken pro Seite oder hänge beide Haken in der Zurröse ein.Ein Bekannter hat Gurte mit Karabinerhaken die sich 100%ig nicht unbeabsichtigt lösen können. Ein Distanzhalter, z.B. ein Stück Abflussrohr oder Kantholz, zwischen Vorderreifen und Fender ist m.E. auch sehr praktisch.

Da meine Enduro hinten keine vernünftigen Zurrpunkte hat, ziehe ich nur einen kurzen Spanngurt unten über die Felge damit das Heck nicht hüpft. Mein grösster Alptraum wäre ein zur Fahrbahn quer liegendes oder gar runtergefallenes Mopped, daher verbinde ich die Moppeds gerne mit einem Spanngurt, dann können die nur nach innen kippen.

Mit einer 80er oder 125er würde ich nicht ins Gemüse fahren, damit kann man höchstens nach Lourdes oder über den Jakobsweg pilgern. :mrgreen: ;)

Gruss
Frido
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

cp2675
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 17:12

Re: SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

#7 Ungelesener Beitrag von cp2675 »

Kommen wir zu den Bergegurten. Ich denke zwar nicht das ich die Dinger brauchen werde aber ich wollte einfach welche haben. Für den vorderen Gurt habe ich einen Gurt mit zwei entsprechenden Schlaufen an den Enden machen lassen. Für hinten habe ich einen Restbestand auf Länge gebracht mit einen Lötkolben ein Lochhinein geschmolzen um ihn an der orginalen Befestigungsschraube des hinteren Kotflügels fest zu schrauben.

Die Spanngurte habe ich wie im Bild vieleicht zu erkennen mit eine zusätzlichen Schlaufe versehen lassen um diese um den Lenker zu legen, um das Gabelrohr möchte ich den Gurt nicht legenda der Gurt an den Klemmschrauben der Gabelgrücke scheuert.

Kann man alles bei diversen Offraodzubehörspezialisten käuflich erwerben, halt nur mit Werbung drauf. Und dafür bezahlt man auch noch mehr Als wenn man sich direkt an eine Firma wendet die soetwas produziert.
Dateianhänge
Spanngurt 2.jpg
Spanngurt 2.jpg (72.05 KiB) 7608 mal betrachtet
hinten an den orginal Befestigungspunkten des Kotflügels fest geschraubt
hinten an den orginal Befestigungspunkten des Kotflügels fest geschraubt
Bergegurt hinten.JPG (51.13 KiB) 7608 mal betrachtet
Der vordere Bergegurt ist einfach mit schlaufen um die Gabelrohre und auf dem Kotflügel abgelegt.
Der vordere Bergegurt ist einfach mit schlaufen um die Gabelrohre und auf dem Kotflügel abgelegt.
Bergegurt vorn.JPG (86.34 KiB) 7608 mal betrachtet

cp2675
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 17:12

Re: SWM RS 500 R (Speedy Working Motorcycles)

#8 Ungelesener Beitrag von cp2675 »

Angemeldet ist sie Auch schon und die ersten Meter bis zur Tankstelle waren schon ungewohnt. Noch ist sie gedrosselt aber auch mit 27 PS lässt sich das Töff schon nett bewegen. Aus Spaß an der Freud habe ich die DB-Killer mal heraus genommen. Ich muss sagen ich habe keinen großen Unterschied feststellen können. Also habe ich die Reduzierhülsen wieder eingebaut. Mal sehen man muss sicher mehr als nur 200 Meter in beiden Konfigurationen fahren um da einen Unterschied feststellen zu können.

Antworten

Zurück zu „Motorräder“