moppedsammler hat geschrieben:Ich will ja keinem zu nahe treten, der eine alte Affentwin hat. Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass auch ich eine besitze. Aber eben nicht nur.
Als langjähriger Fahrer einer RD04 und RD07 kann ich durchaus versuchen einen wie immer subjektiven Vergleich zur F800GS zu ziehen, die ich auch über 3 Jahre und ca. 45 Tkm bewegt habe.
moppedsammler hat geschrieben:Ich hatte auch erwähnt, dass meine F 800 GS eine aus der allerersten Generation ist. Die Lichtmaschine ist ölgekühlt. Das hat BMW dann verbessert.
„Verbessert“ ist gut. Sie haben irgendwann mehr oder größere Löcher in das Motorgehäuse gebohrt um der stetig zu heißen Lima etwas mehr Kühlung zu geben. Ob das langfristig wirkt wage ich zu bezweifeln.

Besser wäre es gewesen, wenn sie die Lima von Anfang an richtig dimensioniert hätten Und das geht durchaus, das Prinzip der elektrischen Maschinen bzw. des Mehrphasen-Wechselstromgenerators funktioniert andernorts seit über 100 Jahren sehr zuverlässig.
Und super wäre es gewesen, wenn die „Verbesserung“ nach Auftreten der ersten Schäden vorgenommen worden wäre und ideal hätte es sein können die betroffenen Kunden vom hohen Risiko eines Defekts vorab zu informieren. Aber das ist ja nicht notwendig denn man fährt ja eine „unstoppabble Enduro“
moppedsammler hat geschrieben:Ich bin alles andere als ein Markenfetischist und nehme jedes Motorrad gerne an, vor allem, wenn es daran was zu schrauben gibt …
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, da bietet BMW mit seinen diversen Modellen nach meiner Erfahrung wesentlich mehr Potential als Honda

… aber wenn Du es gerne machst? Ich fahre in der Zeit lieber – auch wenn ich Dich um Deine Werkstatt beneide …
Was ich in Deiner Liste der Basteleien an der F800GS vermisse sind schnell verschleißende (Original-) Radlager und erblindete Scheinwerfer. Aber vielleicht hatte ich da ein Montagsmodell erwischt.
moppedsammler hat geschrieben:Die häufig auftretenden Probleme der Africa Twin sind nicht von der Hand zu weisen, da will ich den Schleier der nostalgischen Verbrämung mal etwas anheben. […]
Die Verschleißteile der XRV heißen: Getriebeabtriebswelle, Benzinpumpe, Regler. Die Lichtmaschinen halten, weil der Regler statt den Wicklungen vorher die Fahrzeugelektrik abrauchen lässt.
Häufig ist wie immer relativ. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück? Mein Fazit nach 55 + 25+ 240 Mm mit der Africa Twin: GAW = 0 Defekte (

sofern man beim Ritzelwechsel ordentlich arbeitet wüsste ich auch nicht wie man die kaputt kriegt), Benzinpumpe = 2 Defekte (ist aber auch nicht ungewöhnlich beim unterbrecher-gesteuerten Arbeitsprinzip der Original-Pumpe, da ist die Pierburg tatsächlich besser), Regler = 0 Defekte. Aber Leistungselektronik hält nun einmal nicht ewig – im Vergleich zu einer ordentlich dimensionierten Lichtmaschine (aber das hatten wir schon). Die Vorsorge bzw. Abhilfe ist einfach, ich fahre auch seit 15 Jahren mit einem Voltmeter im Cockpit der AT.
moppedsammler hat geschrieben:Ich habe die XRV 750 und die BMW F 800 im direkten Vergleich auf offroad-Pisten und bei Endurotrainings ausprobieren können. […] Im September geht es wieder auf Schotter rund um Sestriere. Auch die Anfahrt erfolgt auf eigener Achse. Die Entscheidung fiel zu Gunsten der F 800 GS. Die kann offroad einfach mehr, als die deutlich schwerere und schwächer motorisierte Africa Twin.
Hier hast Du Recht, im direkten Vergleich ist die F800GS leichter handzuhaben

, auch auf Naturstrassen. Man muss nur einen soliden Motorschutz nachrüsten, den es bei Honda seinerzeit noch ab Werk ohne Aufpreis gab. Die höhere Leistung ist abseits der Autobahnen aber nicht von Bedeutung. Die Skipistenstraße am Jafferau fahre ich mit der RD07 genauso gerne wie mit der 1190R.
Was man der F800GS hoch anrechnen muss ist der sehr sparsame Umgang mit Treibstoff. Da haben die Ingenieure mit dem Propeller tatsächlich eine hervorragende Arbeit abgeliefert.
moppedsammler hat geschrieben:Dass die Africa Twin Kultstatus hat, ist unbestritten. Besonders eine ältere RD04 in den Farben der HRC oder gar eine RD03, werden mittlerweile zu sehr hohen Preisen gehandelt. Ein Grund, weshalb ich meine RD04 auch nicht hergeben will. Eventuell nehme ich sie im kommenden Winter komplett auseinander und baue sie gänzlich neu auf. Dann ist sie zum Fahren schon fast zu schade, weil man so ein Modell kaum noch bekommt.
Was nicht kaputt ist repariere ich auch nicht, darum habe ich mit der Twin so wenig Arbeit gehabt.
Auch wenn ich meine RD04 nun auch schon drei Jahre nicht mehr bewegt habe, ich habe zumindest den guten Vorsatz das zu ändern.
Der F800GS weine ich keine Träne nach.
Mimoto hat geschrieben:Zur 800er GS kann ich nicht viel schreiben ausser das ich die in Hechlingen mal 2 Tage gefahren bin und auch meinen Spass mit ihr hatte. Was negativ auffiel ist das sie gerne ausging wenn man mit schleifender Kupplung unterwegs war musste man ordentlich mit Zwischengas spielen damit dies nicht passierte, sonst ein nettes leichtes Motorrad. Im Vergleich zur 12er GS LC die ich dort auch mal zur Probe fuhr war die 12er wegen der erwähnten Auffälligkeiten der 800er deutlich einfacher zu bewegen.
Meiner Meinung nach krankt die F800 an zu wenig Schwungmasse. Das passierte mir nicht nur in der Natur, sondern auch auf der Straße, dass der Motor unvermittelt beim Anfahren ausging und mangels Kreiselkräften die Schwerkraft beinahe obsiegt hätte.
Mimoto hat geschrieben:Was das meckern über BMW angeht, ich finde bei keiner anderen Marke lässt es sich schöner lästern weil BMW Fahrer irgendwie gleich den Griff im Schritt spüren, anders kann ich mir deren genervtheit nicht erklären. Locker bleiben Jungs und alles ist gut.
Das verstehe ich auch nicht …
Außerdem wäre es doch echt schlimm wenn alle das gleiche Moped fahren müssten.
Wobei, wenn man auf die GS-Quote in den Alpen betrachte ist es nicht mehr weit zum Einheitskrad …
Mimoto hat geschrieben:Was Barney angeht - wer seine Geschichte gelesen hat da würde wohl jeder so reagieren, egal welche Marke er gerade unterm Arxxx hat an so einem Ort in so einem Moment hat die Kiste gefälligst zu halten. Ich bin jedenfalls froh das es damals nicht mit der KTM passiert ist.
Ich hatte auf Reisen auch schon Ärger mit dem Dellorto-Vergaser meiner 640 Adventure, der Benzinpumpe der AT, einem abgescherten Kabel an der 950 Adventure oder der Inkontinenz der 990er. Aber da konnten wir vor Ort etwas basteln und weiter fahren.
Solange man immer ausreichend geladene Batterien zur Verfügung hat kommt man auch mit der durchgebrannten Lima der F800Gs noch ans Ziel.
Was mich mit der Marke allerdings entzweit hat war nicht der (vermeidbare) Defekt an sich, sondern das oberarrogante Getue der angeschriebenen Propeller-Menschen.
So nach dem Motto: seien Sie doch froh das die Karre überhaupt so lange gehalten hat, und kaufen Sie besser alle 3 Jahre eine Neue damit wir unsere Geschäftsmodell nicht ändern müssen.
Wie schon einmal an anderer Stelle bemerkt: Was
von der F800GS bleibt sind natürlich auch die schönen Erinnerungen an tolle Reisen und Erlebnisse auf diesen Reisen. Die F800GS ist eigentlich ein tolles Konzept und man muss es wohl nicht zuletzt BMW anrechnen die Reiseenduro-Mittelklasse wieder neu belebt zu haben, und damit letztendlich auch die neue

Africa Twin CRF 1000 verursacht zu haben.
Auch die hat bestimmt bzw. bekommt ihre Macken, wie alle neuzeitlichen rollenden Computer. Toi toi toi, meine 1190er rennt bisher – abgesehen von einer defekten Schaltereinheit – ohne Probleme.
Wenn es mal zu einem Defekt kommen sollte frage ich zuerst den Cheffe ob ich darüber schreiben darf …
