Touratech Federbein und Gabelfedern

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10910
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#9 Ungelesener Beitrag von ryna »

qtreiber hat geschrieben:weitere und vermutlich preiswertere Alternativen wären das Originalfahwerk von einem Spezialbetrieb, z. B. Franz Racing auf die eigenen, individuellen Gegebenheiten und Ansprüche anpassen zu lassen.
Da bin ich mit Bernd der gleichen Meinung. Bevor für viel Geld Ware von der Stange gekauft wird, würde ich alternative Möglichkeiten prüfen. Bei http://www.franzracing.eu" onclick="window.open(this.href);return false; habe ich die Gabel meiner Tiger auf geänderte Bedingungen anpassen und serienmäßige Defizite beseitigen lassen. Passt! Preiswert!

Beim Federbein könnte man zu etwas Besserem greifen. Die Highendversion muss es nicht sein. Am ganzen Verstellschnickschnack wird eh nur am Anfang hin und hergedreht, später nie mehr.
Im Oktober gibt es üblicherweise bei Wilbers Schäppchenwochen; 20% auf‘s Sortiment, z.B. bei http://www.ks-parts.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#10 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

Stedo hat geschrieben:Hi, ich plane ja momentan eine etwas längere Reise.
Wo soll`s denn hingehen?
Stedo hat geschrieben:Meine bisherigen Reisen verliefen meist zu 90 % auf Asphalt (wenn auch großteils auf sehr Schlechtem ;) ) und 10 % Schotter- oder Waldwegen. Dieser Anteil wird sich wohl zukünftig wohl eher umkehren.
Hossa, 90% Schotter und 10% Straße?
Ob da die serienmäßigen Federwege der V-Strom von 160 mm ausreichen?
Die Federwege lassen sich ja nicht beliebig verlängern ... eine GS hat da z.B. mit 190 mm vorne und 200 mm hinten schon etwas mehr zu bieten.

Sicherlich kann man mit einem härteren Fahrwerk ein Durchschlagen unter hoher Last verhindern, aber das wird nicht nur sehr unbequem werden, sondern führt auch dazu, daß die V-Strom durch´s Gelände hüpfen wird, wenn´s mal richtig grob wird.
Gut, auf relativ ebenem Schotter sollte es funktionieren.

Es wird wohl keine Rolle spielen, wer die Fahrwerksanpassung vornimmt, solange die Anpassung individuell auf Dein Gewicht und Deine Anforderungen erfolgt - nur die Preise werden unterschiedlich sein.
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10910
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#11 Ungelesener Beitrag von ryna »

Weiseraltermann hat geschrieben:
Wenn das nur japanesische Standardware ist, wird Dir das Federbein keiner Aufmachen, war zumindest bei der Fazer so :(
Z.B. TRX850 Federbein kann bei franzracing überholt/individualisiert werden.
Touratech... da hält sich das Gerücht, dass ehemalige White Power Entwicklungsmitarbeiter dahinterstecken. Also, auch nix Schlechtes.

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#12 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

Weiseraltermann hat geschrieben: ... Baut der Touratech überhapt selbst? Oder steht da Wilbers, oder so unter dem TT Aufkleber?
Im GS-Forum wurde gemunkelt, daß die TT-Fahrwerke von ehemaligen Mitarbeitern von WhitePower produziert werden ... ;)

Edith sagt, daß Reiner schneller war ... :mrgreen:
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4438
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#13 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

Stedo hat geschrieben:ich würde allein fahren. Mitnehmen würde ich Camping-Zeug (Zelt, Matten, Kocher...), Klamotten für alle Witterungen, etwas Technik (Laptop, Speicher- und Lademodule), etwas Zubehör und Ersatzteile (nur notwendiges wie ne Ersatzglühbirne), Zutrinken, Essen (natürlich nicht für eine Woche ;) )....was man halt so brauch wenn man auf Motorradreise mit Zelt ist. Da kommt überraschender Weise auch schon mal was zusammen. Auch wenn ich das Höchstgewicht nicht erreiche, spiele ich am Ende wohl trotzdem am oberen Ende. Ob das am Ende bei bescheidenen Unterböden für das Fahrwerk so gut wäre weiß ich nicht. Aber auch da höre ich mir gern eure Erfahrungen an.
40 - 50 kg sollten da ganz locker reichen.

Eine progressive Feder ist am Anfang weicher und am Ende härter, also nicht durchgehend härter. Sie muss aber im richtigen Bereich gefahren werden.
Das TT-Federbein kommt von Tractive Suspension aus den Niederlanden, da sitzen Leute drin die früher für WP gearbeitet haben vor der Übernahme durch KTM. Das ist kein Gerücht, ich habe mit den Leuten gesprochen. Die haben Erfahrung mit grobem Geläuf.
Wilbers würde ich dem empfehlen, der ein straffes Straßenfahrwerk haben will. Also für andere Anforderungen.
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Benutzeravatar
GS-Tom
Beiträge: 1666
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#14 Ungelesener Beitrag von GS-Tom »

Mit den V-Stroms geht schon einiges, fürs Grobe kann es vorne und hinten härter sein. Meine bekam vorne die Billiglösung: 14mm mehr Vorspannung und Luftpolster verringert. Damit ergab sich auch der korrekte Negativfederweg vorne. Gleicher Effekt dürften die Zubehörfedern bringen. Hinten hatte ich ein Wilbers reingebaut, Federvorspannung manuell einstellbar. In meiner aktuellen Honda habe ich das Spitzenmodell von Wilbers drin (641), ähnlich deinem Vorschlag von Touratech, komplett einstellbar. Damit geht alles, schnell, bequem, mit Sozia/Gepäck, ohne. Gruss Thomas
8.jpg
8.jpg (81.54 KiB) 2426 mal betrachtet
Egal was sie beschließen, Du zahlst!
Trotzdem immer unterwegs mit Honda NC 750 DCT, MZ ETZ 250 oder Fahrrad

>>Onkel GS-Tom's Reiseberichte<<

sushi
Beiträge: 1344
Registriert: Donnerstag 21. September 2017, 09:50
Wohnort: Bern Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#15 Ungelesener Beitrag von sushi »

Hallo
Stedo hat geschrieben:Hi,
ich plane ja momentan eine etwas längere Reise.
Musst dich mit deinem Vorhaben ja nicht verstecken, was eine längere Reise ist sieht jeder anders, je präziser die Angaben in der Frage desto präziser können die Antworten in Foren gegeben werden, schreib einfach was, wo, womit, wie lange, siehe Zeltfred. ;)

Stedo hat geschrieben:
pässefahrer hat geschrieben:Hast du schon mal im V-Stromforum gefragt?
Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht. Aber mein Problem ist dort leider die große Spanne an Mitrednern. Traue mich da immer nicht so richtig sowas anzusprechen. Da meldet sich der Sonntagsfahrer und der Weltreisende. Doch leider kann ich aus fehlender Erfahrung nicht entscheiden welcher wer ist. Und hier hab ich das Gefühl mich unter Reisenden zu befinden. Und das macht es mir schon mal deutlich einfacher (und auch angenehmer) :)
Das ist bei Foren so eine Sache, musst dann selber entscheiden wessen Aussage für dich passend ist, oft hilft bei einem User zu schauen was sonst so geschreiben wird, da erkennst du den Sonntagsfahrer leicht.
Welche Möglichkeiten es gibt erfährst wirklich am besten im Forum der jeweiligen Maschine.

Kann dir noch das Hubb oder die Karawane empfehlen, da sind sicher auch ein paar V-Stomer unterwegs.

Zur V-Strom kann ich dir leider nichts sagen, hatte nie eine, aber zur Frage zum Fahrwerkumbau für lange Reisen.
Ich stand 2011 vor dem selben Problem, neue XT660Z Tenere, im XT-660 Forum gingen die Aussagen zum Originalfahrwerk von "passt so" bis "geht gar nicht, keinen Meter fahrbar".

Die Werbung auf der TT-Seite hätte mich auch fast erwischt, der Geldbeutel brachte mich dann zur Vernunft.

Teure Austauschfederbeine sind etwas für Fahrer die mit dem Originalfahrwerk mit der Performance und Einstellmöglichkeiten nicht zufrieden sind.
Meiner Einschätzung nach, von Gesprächen mit Fahrern unterwegs die eins hatten und lesen vieler Reiseberichte, halten die teuren Fahrwerke kein bisschen länger als die originalen, eher schlechter.
Auf tausenden Km Wellblechpiste spielt es auch keine Rolle wie fein man das Federbein einstellen kann.

Ich fuhr dann mit dem Originalfahrwerk los, die Feder des Federbeins verlor sehr schnell Spannung und setzte sich, was zu Beginn der Reise ok war so kam ich besser mit den Füssen zum Boden, gegen die 100tKm wurde es aber nervig da die Tenere nicht mehr sauber auf dem Seitenständer stand.

Was würde ich heute anders machen?
Eine härtere Feder (kg) und mir unterwegs, wenn nötig, eine neue Feder zusenden lassen.
Das Federbein war dicht bis zum Ende der Tenere bei 117tkm.

Schau im V-Stomer Forum was an Federwechseln machbar ist.
Sollte das Federbein unterwegs versagen, kannst du es ev. reparieren lassen oder besorg dir im www ein günstiges, fast neues Originalfederbein und lass es dir zusenden.
(N.b. zum Ersatzteilversand International, lass es dir in die Hauptstadt senden und hole es persönlich ab, sonst kann es ewig dauern bis ein Paket in der Pampa ankommt)

Je nachdem was deine V-Strom schon an Km drauf hat und was du an Reise-Km erwartest könnte schon jetzt eine Revision nicht schaden.

gruss sushi
Reiseberichte im Forum

2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
Videos
Bilder

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Touratech Federbein und Gabelfedern

#16 Ungelesener Beitrag von klauston »

Weiseraltermann hat geschrieben:
Stedo hat geschrieben:
qtreiber hat geschrieben:weitere und vermutlich preiswertere Alternativen wären das Originalfahwerk von einem Spezialbetrieb, z. B. Franz Racing auf die eigenen, individuellen Gegebenheiten und Ansprüche anpassen zu lassen.
Ah okay. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Super Tipp!! :L
Hab vielen Dank dafür!
Ist dir eventuell auch ein Spezi im Dresdner Raum bekannt?
Wenn das nur japanesische Standardware ist, wird Dir das Federbein keiner Aufmachen, war zumindest bei der Fazer so :(
Baut der Touratech überhapt selbst? Oder steht da Wilbers, oder so unter dem TT Aufkleber?
Es gibt genug Fahrwerksspezialisten die sowas machen.

Haslacher zB in Österreich ist auch so Einer.

Also es geht schon.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“