Hallo
Stedo hat geschrieben:Hi,
ich plane ja momentan eine etwas längere Reise.
Musst dich mit deinem Vorhaben ja nicht verstecken, was eine längere Reise ist sieht jeder anders, je präziser die Angaben in der Frage desto präziser können die Antworten in Foren gegeben werden, schreib einfach was, wo, womit, wie lange, siehe Zeltfred.
Stedo hat geschrieben:
pässefahrer hat geschrieben:Hast du schon mal im V-Stromforum gefragt?
Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht. Aber mein Problem ist dort leider die große Spanne an Mitrednern. Traue mich da immer nicht so richtig sowas anzusprechen. Da meldet sich der Sonntagsfahrer und der Weltreisende. Doch leider kann ich aus fehlender Erfahrung nicht entscheiden welcher wer ist. Und hier hab ich das Gefühl mich unter Reisenden zu befinden. Und das macht es mir schon mal deutlich einfacher (und auch angenehmer)
Das ist bei Foren so eine Sache, musst dann selber entscheiden wessen Aussage für dich passend ist, oft hilft bei einem User zu schauen was sonst so geschreiben wird, da erkennst du den Sonntagsfahrer leicht.
Welche Möglichkeiten es gibt erfährst wirklich am besten im Forum der jeweiligen Maschine.
Kann dir noch das
Hubb oder die
Karawane empfehlen, da sind sicher auch ein paar V-Stomer unterwegs.
Zur V-Strom kann ich dir leider nichts sagen, hatte nie eine, aber zur Frage zum Fahrwerkumbau für lange Reisen.
Ich stand 2011 vor dem selben Problem, neue XT660Z Tenere, im XT-660 Forum gingen die Aussagen zum Originalfahrwerk von "passt so" bis "geht gar nicht, keinen Meter fahrbar".
Die Werbung auf der TT-Seite hätte mich auch fast erwischt, der Geldbeutel brachte mich dann zur Vernunft.
Teure Austauschfederbeine sind etwas für Fahrer die mit dem Originalfahrwerk mit der Performance und Einstellmöglichkeiten nicht zufrieden sind.
Meiner Einschätzung nach, von Gesprächen mit Fahrern unterwegs die eins hatten und lesen vieler Reiseberichte, halten die teuren Fahrwerke kein bisschen länger als die originalen, eher schlechter.
Auf tausenden Km Wellblechpiste spielt es auch keine Rolle wie fein man das Federbein einstellen kann.
Ich fuhr dann mit dem Originalfahrwerk los, die Feder des Federbeins verlor sehr schnell Spannung und setzte sich, was zu Beginn der Reise ok war so kam ich besser mit den Füssen zum Boden, gegen die 100tKm wurde es aber nervig da die Tenere nicht mehr sauber auf dem Seitenständer stand.
Was würde ich heute anders machen?
Eine härtere Feder (kg) und mir unterwegs, wenn nötig, eine neue Feder zusenden lassen.
Das Federbein war dicht bis zum Ende der Tenere bei 117tkm.
Schau im V-Stomer Forum was an Federwechseln machbar ist.
Sollte das Federbein unterwegs versagen, kannst du es ev. reparieren lassen oder besorg dir im www ein günstiges, fast neues Originalfederbein und lass es dir zusenden.
(N.b. zum Ersatzteilversand International, lass es dir in die Hauptstadt senden und hole es persönlich ab, sonst kann es ewig dauern bis ein Paket in der Pampa ankommt)
Je nachdem was deine V-Strom schon an Km drauf hat und was du an Reise-Km erwartest könnte schon jetzt eine Revision nicht schaden.
gruss sushi